Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./163. Wildschwein geht um [Literatur]

163. Wildschwein geht um. Mündlich. In einem Wald bei Hofen und Neresheim gingen mal zwei Jäger, Vater und Sohn, auf die Bürsch. Mitten im Walde kommt auf einmal eine ungeheure Rudel Hunde dahergesprungen, in deren Mitte ein Wildschwein. Der Sohn legte ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 112.: 163. Wildschwein geht um

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/34. Gott lieben geht vor alles [Literatur]

34. Gott lieben geht vor alles Laß einen alle Lust der ganzen Welt genießen Und einen dreimal mehr, als Salmon wußte, wissen; Laß einen schöner sein als Davids Absalon, Gib einen, der mehr Stärk und Macht hat als Simson, Und einen, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 113.: 34. Gott lieben geht vor alles

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/33. [Geht, Elegien, des beweglichen Leichtsinns süße Gespielen] [Literatur]

33. Geht, Elegien, des beweglichen Leichtsinns süße Gespielen, Geht Elegien, des Gefühls süße Gespielen auch ihr. Amor hat euch gezeugt, und die Grazie wiegte die Kindlein, Und mit Blüthengedüft zog sie die Freundlichen auf. Fröhlich umscherztet im üppigen ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 71-73.: 33. [Geht, Elegien, des beweglichen Leichtsinns süße Gespielen]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/60. [Wer mit uns geht durch Schatten und Licht] [Literatur]

60. Wer mit uns geht durch Schatten und Licht, Dem öffnet sich des Lieds Verständniß. In Liedern birgt sich die Weisheit nicht, Eine Stimmung ist kein Glaubensbekenntniß.

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 227-229.: 60. [Wer mit uns geht durch Schatten und Licht]

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/76. Das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht [Literatur]

... Das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht. Es war einmal eine Königin, die war eine Hexe und ... ... tranken miteinander, denn daß sie das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht, nicht gewinnen konnten, hatten sie bereits gesehen, weil ihnen Niemand darüber ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 233-236.: 76. Das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./167. Weißes Säulein geht um [Literatur]

167. Weißes Säulein geht um. Mündlich von Köbel, Apotheker ... ... Zeiten um. Es kommt von verschlossenem Keller herauf, umkreist dreimal das Haus und geht wieder dahin, von wannen es gekommen, obgleich nirgends durch die Thüre ... ... Morgens war das Kugelloch in der Kellerthüre. Die Sage geht: ein böser Sohn habe seinen steinalten Vater diesen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 114.: 167. Weißes Säulein geht um

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/22. [Es geht ein Mann mit einer goldnen Sense] [Literatur]

22. Es geht ein Mann mit einer goldnen Sense, Des Blick ist starr und fühllos wie Basalt, Der mäht dahin mit seiner goldnen Sense Der schönsten Blumen liebliche Gestalt. Sein Weib am Wege füttert goldne Gänse Mit schwarzen Körnern: Elend, Not ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 118-119.: 22. [Es geht ein Mann mit einer goldnen Sense]

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Vor Tag/2. [Und geht es noch so rüstig] [Literatur]

2. Und geht es noch so rüstig Hin über Stein und Steg, Es ist eine Stelle im Wege, Du kommst darüber nicht weg.

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 153.: 2. [Und geht es noch so rüstig]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/154. Ein Stern geht vor die Sonne [Literatur]

154. Ein Stern geht vor die Sonne Ich frage nicht so viel nach tausend Sonnenschein, Wenn ich nur mag ein Stern in Augen Jesu sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 59-60.: 154. Ein Stern geht vor die Sonne

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/169. Wie man vor die Majestät geht [Literatur]

169. Wie man vor die Majestät geht Wer vor der Majestät will unerschrocken stehn, Der muß gewaschen sein und tief gebücket gehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 159.: 169. Wie man vor die Majestät geht

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/31. Das Schiff, das zu Waßer und zu Lande geht [Literatur]

... Schiff, das zu Waßer und zu Lande geht,« sagte Hans. »Meine zwei Brüder haben's schon probirt ... ... gelungen; jetzt will ich sehen, wie es mir geht; denn wer ein solches Schiff dem König bringt, der kriegt seine Tochter ... ... dort in diesem Augenblicke von einem Schiffe, das zu Waßer und zu Land geht, und sagt: es sei nicht möglich, daß man ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 110-118.: 31. Das Schiff, das zu Waßer und zu Lande geht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./165. Scheckiges Schwein geht um [Literatur]

165. Scheckiges Schwein geht um. Köhlers Sulz, 1. Heft 61. »Sobald die Frau des Bäckers gestorben war, welcher im lezten Theurungsjahr das Brod für die Armen backte, und welcher man nachsagte, daß sie von dem dazu bestimmten Mehl ihre Schweine ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 113.: 165. Scheckiges Schwein geht um

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/503. Die Gnade geht schwer ein [Literatur]

503. Die Gnade geht schwer ein Es ist fürwahr nicht leicht, aus Gnaden selig werden, Daß man in Christus sei und nicht in sich gerecht; Es ist die größte Kunst und höchster Stand auf Erden, Von allen Stützen bloß in Gott vertrauen recht ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 147.: 503. Die Gnade geht schwer ein

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/64. Durchs Nichts geht der Weg [Literatur]

64. Durchs Nichts geht der Weg Christ, du willst immer viel genießen, haben, sein; ... ... Mach's auch so! denn der Weg des Friedens und des Lichts, Der geht, versteh mich recht, durchs Nichts, durchs Nichts, durchs Nichts.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 48-49.: 64. Durchs Nichts geht der Weg

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Geht, Kinder, nicht ans Wasser 'nan!] [Literatur]

[Geht, Kinder, nicht ans Wasser 'nan!] »Geht, Kinder, nicht ans Wasser 'nan! Im Wasser wohnt der Wassermann, Der wird hinein euch ziehen, Wenn ihr nicht werdet fliehen.« Da flohn sie, wo ein Wasser rann, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 135-136.: [Geht, Kinder, nicht ans Wasser 'nan!]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./467. Ein Kirchenbetrüger geht um [Literatur]

467. Ein Kirchenbetrüger geht um. Mündlich. Als der Platz zur Kirche in Buxheim ausgesteckt war, nahm es einem Anlieger etwas mehr, als nach Wunsch, vom Garten weg. Nachts ging der Mann her, steckte die Zeichen anders und die Kirche kam zu ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 296.: 467. Ein Kirchenbetrüger geht um

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/4. Verwehte Blätter/13. [Der Landmann geht zu feiern] [Literatur]

13. Der Landmann geht zu feiern, Von Sonnenglut versengt, Die sanft mit seinen Schleiern Der Abend nun verhängt: Es huscht durch laub'ge Aeste Der Hänfling heim zum Neste, Wo auf den warmen Eiern Sein Weibchen ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 513-514.: 13. [Der Landmann geht zu feiern]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sehnsucht/Schilflieder/1. [Drüben geht die Sonne scheiden] [Literatur]

1. Drüben geht die Sonne scheiden, Und der müde Tag entschlief. Niederhangen hier die Weiden In den Teich, so still, so tief. Und ich muß mein Liebstes meiden: Quill, o Träne, quill hervor! Traurig säuseln ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 20.: 1. [Drüben geht die Sonne scheiden]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Mailuft geht ihren Liebeslaunen nach [Literatur]

Mailuft geht ihren Liebeslaunen nach Mailuft geht über alle Häuserschwellen, Mailuft fließt auf dem Wasser hin, auf grünen Wellen ... ... und kein bleibend Dach Und will auch nicht für lange Zukunft sorgen. Mailuft geht ihren Liebeslaunen nach.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 247.: Mailuft geht ihren Liebeslaunen nach

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wer müßig geht- der ist bey Leben todt] [Literatur]

[Wer müßig geht/ der ist bey Leben todt] Wer müßig geht/ der ist bey Leben todt/ Lebt ohne Ruhm/ verderbet Zeit und Brodt.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 152.: [Wer müßig geht- der ist bey Leben todt]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon