Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/49. Hingegen: [Literatur]

49. Hingegen: Wer da bey den schlauen Höfen iedem Kopffe weiß zu kummen, Der hat zwar den Kopff nach Hofe, das Gewissen nicht, genummen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 453.: 49. Hingegen:

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1001. Geisterjagd auf dem Paradeplatz [Literatur]

... deren weitverzweigten, künstlich ausgespreizten Aesten einst öffentlich Gericht gehalten wurde und zu gewissen Zeiten festliche Tänze von der jungen Bürgerschaft aufgeführt wurden. Jetzt ist der Paradeplatz nackt und kahl. Die Sage erzählt, daß sich in gewissen Nächten dort eine Geisterjagd zeige, indem der Geist eines Gerichtsschöppen, der einmal ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 62.: 1001. Geisterjagd auf dem Paradeplatz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/110. Der Dresdner Mönch [Literatur]

110. Der Dresdner Mönch. Der vielköpfige Hintzelmann S. 29. P.C. Hilscher, Nachricht von einem gewissen Mönche in Dresden, welcher sich als eine böse Vorbedeutung je zuweilen soll sehen lassen. Dr. 1729. 8. u.b. Hauber, Bibl. Mag. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CIII103-CV105.: 110. Der Dresdner Mönch

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/61. Warum das Meerwaßer salzig ist [Literatur]

61. Warum das Meerwaßer salzig ist. Mündlich in Leer und ... ... Knabe, der hatte weiter nichts auf Erden als eine blinde Großmutter und ein helles Gewißen. Als er nun aus der Schule war, wurde er Schiffsjunge und sollte seine ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 173-175.: 61. Warum das Meerwaßer salzig ist

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge/14. [Literatur]

§. 14. Daß aber der Teufel eben dergleichen Phantasmata in diesen Farthen ... ... vorhalte /gestehen ja selbsten etliche Hexen / indem sie vorgeben / wenn sie aus gewissen Ursachen nicht gerne wollen selbsten dabey seyn / besorgende / sie möchten verrathen werden ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister]. Dresden, Leipzig: 1702.: 14.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/362. Bergmännchen schmieden [Literatur]

362. Bergmännchen schmieden. Mündlich aus Basum. Die Bergmännchen bei ... ... Zeit auch viel Schmiedearbeit gethan; die Leute haben ihnen nur das Eisen an einen gewißen Ort legen dürfen, dann hat das Geräth am andern Tage auf derselben Stelle ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 312.: 362. Bergmännchen schmieden

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/87. Gedancken [Literatur]

87. Gedancken Gedencken magst du alles, nicht alles darffstu sagen; Das sagen pfleget Busse, das dencken nicht zutragen, Wil nur nicht dein Gewissen dich für dir selbst beklagen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 506.: 87. Gedancken

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/897. Das Hoimännlein auf der Lechbrücke [Literatur]

897. Das Hoimännlein auf der Lechbrücke. Mündlich. Die ... ... einer wundersamen Erscheinung, welche vor Zeiten auf der Lechbrücke stattgefunden habe. Es kam zu gewissen Zeiten des Jahres allemal auf der Brücke zu Kaufring ein Männlein daher, welches ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 432.: 897. Das Hoimännlein auf der Lechbrücke

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/13. Der Glaube [Literatur]

13. Der Glaube Mancher wil in Glaubens-Sachen reiner sich als andre schlissen; Gut! obs wahr, da lasse reden seinen Wandel und Gewissen. Denn auß Wandel und Gewissen Kan man erst den Glauben schliessen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 494-495.: 13. Der Glaube

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Creationstheorien [Literatur]

... wenig Spur. Denn wer ein bös Gewissen hat, Dem stehn die Engel bei; Auch hindert es noch ... ... auch zur Zeit Von jener wenig Spur. Denn wer ein bös Gewissen hat, Dem steht der Teufel bei; Der Teufel will in ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 78-79.: Creationstheorien

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch [1]/Kronos als Kunstrichter [Literatur]

Kronos als Kunstrichter Saturnus eigne Kinder frißt, Hat irgend kein Gewissen; Ohne Senf und Salz und wie ihr wißt, Verschlingt er euch den Bissen. Shakespearen sollt es auch ergehn Nach hergebrachter Weise; – »Den hebt mir auf«, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 586.: Kronos als Kunstrichter

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl bauet einen Thurm [Literatur]

Rübezahl bauet einen Thurm. An einem gewissen Orte hatte es sich begeben / daß die Bürger gerne einen hohen Thurm in ihre Stadt haben sehen wollen; darzu sie denn auch einen vornehmen Bawmeister zu dingen bedacht waren. Hierüber findet sich der Rübezahl an / gibt ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 57-58.: Rübezahl bauet einen Thurm

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/55. Der verkehrte Wahn [Literatur]

55. Der verkehrte Wahn Der ungerechte Wahn der predigt mir von Sünden: Ihn seh ich Ruth und Peitsch auf mein Gewissen binden.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 244.: 55. Der verkehrte Wahn

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Das Bullenfest im Drömling [Literatur]

Das Bullenfest im Drömling. An einem gewissen Tage wird in der Schenke der Dörfer des Drömlings (noch jetzt?) der Gemeinstier geschlachtet und auf der Stelle verzehrt. Ein jeder Hofwirth findet sich mit Anbruch des Tages dazu ein. Kaum ist der Stier geschlachtet, so wird ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 368-369.: Das Bullenfest im Drömling

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen] [Literatur]

[Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen] Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen/ Kan Lieb und Freundschafft leicht gewissen Grund gewinnen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 172.: [Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Vors Vaterlandes Heyl sich nicht erweisen träge] [Literatur]

[Vors Vaterlandes Heyl sich nicht erweisen träge] Vors Vaterlandes Heyl sich nicht erweisen träge/ Bringt über Noth und Tod gewissen Sieg zuwege.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 153.: [Vors Vaterlandes Heyl sich nicht erweisen träge]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Die Wenden/Die Lehninsche Weissagung [Literatur]

Die Lehninsche Weissagung Jetzo will ich, Lehnin, dir sorgsam singen die Zukunft, Die mir gewiesen der Herr, der einstens alles geschaffen. Vaticinium Lehninse Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts, während der Regierungsjahre Friedrich Wilhelms I., erschienen an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 72-83.: Die Lehninsche Weissagung

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/II. Von noch anderen fürnemmen Bäumen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von dem Myrrhen- und Weyrauch-Baum. Die Myrrhen ist ein Art eines Gummi oder Hartzes /welches aus einem gewissen Baum / der in Arabien wachset / und nit über etliche Elen hoch ist ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 571-574.: Der 5. Absatz

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/3. Das Rind/4. Die Milch [Literatur]

... neuen, ungebrauchten Kochlöffel. Falkenstein. An gewissen Tagen darf man keine Milch über die Gasse geben, sie wäre dann ... ... Zweige brechen, in die Tasche stecken, um dann ungesehen im Stalle unter gewissen Zauberworten der Kuh drey Streiche damit zu versetzen. Gefrees. Eine solche ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 333-336.: 4. Die Milch

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./152. Der Pfingstritt zu Bettringen [Literatur]

152. Der Pfingstritt zu Bettringen. Lange vor dem Pfingstritte versammelt sich die Jugend in einem gewissen Hause, wo alsdann ausgemacht wird, wer mitspielt; hernach werden die Rollen vertheilt und zugleich bestimmt, welches Mädchen jeder Einzelne nach dem vollendeten Umzuge in's Wirtshaus abholen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 150-153.: 152. Der Pfingstritt zu Bettringen
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon