[71.] Gar dick der hächlen / er entpfyndt Wer ... ... Vnd meynt die worheyt machen blyndt Zanckē vnd zu gericht gō Von den narren will ich ouch sagen Die jnn eynr yeden sach ...
De Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man fixen Herut ut de Büxen, Man flink ut de Schoh Un rinne int Stroh. De Klock sleit negen, De Oellsten, de ...
Trost Bald denki, 's isch e bösi Zit, und weger 's End isch nümme wit; bald denki wieder: loß es goh, wenn's gnug isch, wird's schon anderst cho. Doch ...
Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, Die ... ... ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere, I wünsch em Löcher in d'Schuh, Jez hab i ...
... Mann Cham: ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann.« »Häst du auck 'ne Weige? wie hedd dine ... ... din Mann Cham: ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann.« »Häst du auck ' ...
Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I go, Anybody to irgendwo. Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than ...
... sine Hüendlene gseit »chömmet weidli i d'Stuben ufe, go Brotbrösmele zämmebicke ufem Tisch: euse Frau isch ußgange, go ne Visite mache.« Do säge do d'Hüendli »nei nei, mer ... ... und numme gseit »ha ha han is nit gwüßt?« Do händ se chönne goh.
... Was hani gseit? 's werd nit lang goh, se bringt der Bott vom Schwitzerland es Brütli an der ... ... er ha. Früeih, wenn er mit'm Morgerot uf d'Stroß go Brugg und Basel goht, wer nimmt en z' erst no lieb ...
... sine Hüendlene gseit: »Chömmet weidli i d' Stuben ufe goh, Brotbrösmele zämmebicke ufem Tisch' euse Frau isch ußgange goh, ne Visite mache.« Do säge do d; Hüendli: »Nei nei, ... ... numme gseit: »Ha ha han is nit gwüßt?« Do händ se chönne goh.
... Mann Cham; ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann!« »Häst du auck 'n Weige? wie hedd dine ... ... din Mann Cham; ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann!« »Häst du auck ' ...
2273. Mel. Lamm, Lamm, o Lamm! 1. ... ... : ist nicht dein Dam auch für Jisro'l: ach ja, du bist ihr Go'l. Viel Gojim hast du schon zum lohn. Jisro'l ist fern von ...
Mir grawet / sagt Reuppel. Go iemand etwas sihet / des er vngewonet / vnnd mercket daran seinn schaden / der jm gschehen ist / oder noch gschehen sol / spricht mann: Mir grawet / sagt Reuppel / vnd fand ein frembdes niderkleyd an seinem bettstollen ...
1839. Der Fieberkranke gehe vor Sonnenaufgang zu einem ... ... drei biegsame Zweige desselben zusammen und spreche, während er dies thut: Go'n Morgen, Olde, Ik gęv di de kolde. Go'n Morgen, Olde! Dann laufe er schnell davon, indem er den ...
1784. Schreibe folgende Worte auf einen Zettel und leg es auf die Wunde: † aro † arca † nit † go †. Heft des Dr. Weidner.
e. De Katte satt in 'n Neddelbusch, in ' ... ... Neddelbusch verborgen, do kamm en Junggeselle här, do sä de Katt: Go'n Morgen! Morn Katt, Katt, Katt!
... Baum zu Baum, vo Zell bis füre go Rieche halte d'Vögeli Judeschul, und orglen und pfife. D'Brombecher ... ... glaub's nit. Mengmol haseliersch, und 's muß der alles us Weg goh; öbbe rennsch e Hüsli nieder, wenn's der im Weg stoht ...
... dank der Gott! He jo, 's mag wieder ziemli go, und 's Feldpikett isch nümme do; wo Lager gsi ... ... gunnt. Verstick nit dra! Und, was i bitt, loß d'Imme goh! Mi Große seit, sie fliege scho.
... !‹ ›Loß en schwetze‹, seit der Grünrock, ›wenn er nit goh will! Nimm du do mi Fingerring, und wenn de ke Chrützer ... ... schmatzget: ›Michel, chumm jez furt, der Wirt würd wellen ins Bett goh! 's chömme hüt viel Gäst, sie hen e ...
... Tal isch breit«, sel isch's vernünftigst, und sie lön ein go. Doch wenn der Wunderfitz ein öbbe brennt, me lauft im ... ... s fehlt sie nit. Jez weisch di Bricht, und jez chasch wieder goh! Nei, wart e wenig, 's chunnt e ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro