Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Lucie Höflich [Literatur]

Lucie Höflich »Sie dringt in das Ur-Wesentliche des Charakters vor, und so ... ... und auffallend blinkenden Sterne!« So hätten Alle nach der Maria Magdalena von Lucie Höflich am achtzehnten Mai 1916 in Wien schreiben sollen, no, aber haben sie?! ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 67-68.: Lucie Höflich

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wer hat den Papagay gelehrt sein höfflich Grüssen] [Literatur]

[Wer hat den Papagay gelehrt sein höfflich Grüssen] Wer hat den Papagay gelehrt sein höfflich Grüssen/ Die Elster/ Menschen gleich/ auff Worte seyn beflissen? Der Meister kluger Kunst und Schärffer schwacher Sinnen Der Brauch/ der/ was Natur verschränckt/ doch lehrt ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 174.: [Wer hat den Papagay gelehrt sein höfflich Grüssen]

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/29 [Literatur]

29 Innerhalb dieser vierzehn Tage kamen drei Briefe von ihm. Der erste war höflich und galant, der zweite in lustigerem Ton gehalten, er nannte Therese »Prinzessin« und »Eure Hoheit« und unterschrieb sich Kasimir, großer Trommler, Flötist und patentierter Handwerksbursche. Der dritte ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 679-681.: 29

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Schnipsel [3] [Literatur]

Schnipsel Höflich wie ein Engländer zu Hause. Unhöflich wie ein Engländer auf Reisen. Man sollte gar nicht glauben, wie gut man auch ohne die Erfindungen des Jahres 2500 auskommen kann! Kriminalroman im Bett ist schwer. Ein Bett ist doch keine Eisenbahn! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 57-59.: Schnipsel [3]
Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Geheimnis

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Geheimnis [Literatur]

... ?« fragt ich leicht und glatt und höflich. »Nie noch hört ich diese Silben: Skibi –? ... ... Matrosen es? Mit wem wohl? Skibi –?« Der Japaner nickte höflich, lächelte und schwieg. Und seitdem hockt auf mir der Skibi ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 359-361.: Geheimnis

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Familienbande [Literatur]

Familienbande Die Familienbande . . . also wir wollen höflich sein. Was hält die Familie zusammen –? Die gemeinsame Abstammung? Die Stimme des Blutes? Das allein kanns nicht sein. Wenn Onkel Edgar, der schon als junger Mann nach Madagaskar gegangen ist, weil ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 57-59.: Familienbande

Schlegel, Friedrich/Roman/Lucinde/Prolog [Literatur]

Prolog Mit lächelnder Rührung überschaut und eröffnet Petrarca die Sammlung seiner ewigen Romanzen. Höflich und schmeichelnd redet der kluge Boccaz am Eingang und am Schluß seines reichen Buchs zu allen Damen. Und selbst der hohe Cervantes, auch als Greis und in der Agonie noch freundlich und voll ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 5, München, Paderborn, Wien, Zürich 1962, S. 3-5.: Prolog

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Einst [Literatur]

... geworden, Frau und Töchterchen sind ihm gestorben. Wenn wir so aneinander vorübergehen, höflich grüßend, ist es wie ein Rätsel, wohin die Dinge der Seele entschwinden ... ... im Frühlingssonnenscheine, auf der »Freiung«; er grüßte freundlich, ich erwiderte den Gruß höflich-verlegen. Und dennoch bin ich einst fanatisch an dir gehangen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 9-11.: Einst

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Sächsische Miniaturen [Literatur]

Sächsische Miniaturen Humoristen haben aufeinander stets eine mächtige Wut. Hans Reimann und ich zum Beispiel – wir sind schrecklich höflich zusammen. Wenn wir uns sehen, lächeln wir uns an – (so, nach der Melodie: »Was an dem eigentlich komisch ist, das möchte ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 39-41.: Sächsische Miniaturen

Müllner, Adolph/Dramen/Die Schuld/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Holm. Die Vorigen. HOLM. Gnäd'ge Frauen, Ich soll höflich euch vermelden, Daß ich heim bin, und der Herr. ELVIRE. Wo? HOLM. Er geht nach seinen Zimmern. ELVIRE. ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 2, Braunschweig 1828, S. 32-36.: 8. Szene

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia [Literatur]

Historia Ein kläglich geschichte von zweien liebhabenden, der erwört Lorenz. ... ... Missina war die stat genant; derselbig het erzogen schon drei sün, höflich und wolgeton, und auch ein tochter minniklich, schön, wol erzogen, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 3-10.: Historia

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Der höfliche Eremit [Literatur]

Der höfliche Eremit Ein Menuett »Guten Tag!« sagte schmunzelnd der höfliche Eremit. Und er schüttelte dabei seinem Freunde immer wieder höflich die Hand. »Sei mir willkommen!« rief begeistert der große Einsiedler. Und ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 55-56.: Der höfliche Eremit

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Kleine Wanderung [Literatur]

Kleine Wanderung 1. Ein rotbärtiger Bezirksfeldwebel erteilt mir höflich einen dreimonatlichen Urlaub. Auf dem Polizeipräsidium stellt man mir einen Paß aus. Ich lasse ihn vom österreichischen Konsul visieren. Der Konsul visiert ihn. Und mich. Er nimmt mich aufs Korn. Man beginnt auf der ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 102-106.: Kleine Wanderung

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Hutterer und Frey, aus dem Trakt. FREY ... ... . Entschuldigen Herr von Hutterer, nur auf einen Augenblick. HUTTERER hämisch, übertrieben höflich. Bitte, was steht zu Diensten? FREY. Die gnädige Frau sagte mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 214-216.: 5. Szene

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Adeline, oder der edle Kuss [Literatur]

Adeline, oder der edle Kuss Ein aufgegebenes Impromtü ... ... ersten Stern. Jeder strebt' ihr zu gefallen, Doch sie war nur höflich allen. Was sie that und was sie sprach, Allem folgte Beifall ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 215-218.: Adeline, oder der edle Kuss
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/39. von offliche anschlag

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/39. von offliche anschlag [Literatur]

[39.] Wer öfflich schleht syn meynung an Vnd spannt syn garn fůr yederman Vor ... ... sorg man nit / das er vast schlag Wer all syn rät schlecht öfflich an Vor dem hüt sich wol yederman / Hett nit ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 96-98.: 39. von offliche anschlag

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Briefe/17. Brief [Literatur]

17. Brief Mein Freund! dein höflich seyn ermuntert mich zum Dichten. Du fragst, so muß ich dir von meiner Noth berichten: Schon gestern legt ich mich, der Frost befiel das Herz. Und was empfand ich nicht für ungewohnten Schmerz! Des Fiebers ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 216-217.: 17. Brief

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/An einen Hofmann [Literatur]

... Hofmann Aufrichtig und doch höflich sein Stimmt selten mit einander ein; Doch muß man ... ... dies Lob zulegen: Du kannst dich wohl in beide schicken, Bist höflich, wenn ich bin zugegen, Aufrichtig hinter meinem Rücken.

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 165-166.: An einen Hofmann

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An Melint [Literatur]

An Melint Du willst, ich soll jetzt mit Cecil, ... ... kleinsten Sachen, Liebt Häuslichkeit, und flieht das Spiel. Er sagt recht höflich, was er meint: Er wird nicht, durch den Umgang, kühner. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 68.: An Melint

Wilbrandt, Adolf von/Dramen/Gracchus der Volkstribun/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Die Bürger, dann Opimius und Drusus. CARBO nach einer Pause. Oho! Der Mann spricht nicht besonders höflich mit uns. AGRICOLA. Standet ihr nicht auch alle wie Schulbuben da, hatte ...

Literatur im Volltext: Adolf Wilbrandt: Gracchus der Volkstribun. Berlin [1872], S. 53-55.: 4. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon