Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/In aller Eile [Literatur]

In aller Eile – »Hallo! Hier Eisner und Ehrmann, wer dort –? Jawohl . . . Man ... ... hat die Frau –! Fabelhaft. Wir legen die Schecks . . . hallo? . . . unterbrochen . . . Ich habe doch noch gar ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 152-153.: In aller Eile

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Helden am Telefon [Literatur]

Helden am Telefon »Hallo? Sind Sie Herr Wrobel?« »Wer ist denn da –?« »Das ist janz nebensächlich. Sind Sie Herr Wrobel?« »Sie müssen schon so freundlich sein, sich vorzustellen!« »Ich will Ihnen mal was sagen: Sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 266-267.: Helden am Telefon

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Berliner Geschäfte [Literatur]

Berliner Geschäfte Berliner Geschäfte gehen so vor sich: Eines Tages klingelt dich eine Herrenstimme an. »Ja – Halloh? Ja, hier ist die Internationale Union-Zentrale – wir möchten Sie möglichst bald sprechen – aber möglichst bald! Wann dürfen wir Sie erwarten?« – Du ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 341-344.: Berliner Geschäfte

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Eine feile Dirne? [Literatur]

Eine feile Dirne? In der Charlottenburger Stadtverordnetenversammlung hat ein Redner in der ... ... des Gefechts die bürgerliche Presse »eine feile Dirne« genannt. Darob gab es ein Hallo, und die angegriffenen Blätter durften feststellen, daß sich eine solche Rempelei von selber ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 210-211.: Eine feile Dirne?

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Paralyse [Literatur]

Paralyse Hallo! die liebe Seele stirbt – da liegt sie zuckend in meiner Hand – ein Druck, und wir sind frei! Sie schreit, und wallt und zuckt und schwillt, da fällt sie quäkend von meiner Hand – ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 13.: Paralyse

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Botenart [Literatur]

Botenart Der Graf kehrt heim vom Festturnei, Da wallt an ihm sein Knecht vorbei. Hallo, woher des Wegs, sag' an! Wohin, mein Knecht, geht deine Bahn? »Ich wandle, daß der Leib gedeih', Ein Wohnhaus ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 267-269.: Botenart

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Dämmerung/Der Sturm [Literatur]

Der Sturm Im Windbrand steht die Welt. Die Städte knistern. Halloh, der Sturm, der große Sturm ist da. Ein kleines Mädchen fliegt von den Geschwistern. Ein junges Auto flieht nach Ithaka. Ein Weg hat seine Richtung ganz verloren. Die Sterne ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 70.: Der Sturm

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Die Freier/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Wald. Man hört in weiter Ferne Waldhörner. Graf Leonard in etwas phantastischer Reisekleidung triff auf. LEONARD. Hallo, poet'sche Wirtschaft da! Von allen Gipfeln Rings Hörnerklänge, und wie ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 849-853.: 3. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/Grün und Grimm [Literatur]

Grün und Grimm Wie leicht bewegt man sich im Großen und im Fernen, Wie schwer faßt sich, was nah und einzeln, an: Statt vom Grammatiker fein still zu lernen, Bewunderst du, halloh! den Freiheitsmann.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 427.: Grün und Grimm

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Klotilde. Sebastian. SEBASTIAN. Hallo! Mein Dearndl is da? KLOTILDE. Ach Vetter! Lieber Vetter! Sie sinkt ihm um den Hals. SEBASTIAN. Na, na, was hast denn – du zitterst ja völli und Er wendet ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 37-38.: 4. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene Vorige. Schalanter und Martin durch die Mitte. SCHALANTER. Hallo, da geht's ja lustig zu! Da sein mer. BARBARA. Na, kommts endlich daher? Was is's denn? SCHALANTER zeigt auf das Rekrutensträußchen, das Martin am Hute ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 229-232.: 14. Szene

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Herr Johannes zu den Vorigen. JOHANNES. Allo! Einmal herumgetrunken! Nimmt ein Glas. Prost, Momflere! Trinket. Es leben alle gute Freunde hier, die treue, allerbravsten Gäste bei mir. Das bring ich dir ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 286.: 12. Auftritt

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Bruder Liederlich [Literatur]

... sie möcht' mich unsäglich gern leiden, Hallo. Und als ich die Taschen ihr vollgesteckt Mit Pralines, Feigen ... ... Confeckt, Da hat sie von Morgens bis Abends geschleckt. Halli und Hallo. Wir haben süperb uns die Zeit vertrieben, Halli. Ich wollte wir wären zusammen geblieben, Hallo. Doch wurde die ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 93-95.: Bruder Liederlich

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Hohes Wasser [Literatur]

Hohes Wasser Hallo, nun drücke sich, wer zagt! Austritt der Rheinstrom mit Gebrause, Schießt in die Gassen ungefragt Und macht sich breit vor jedem Hause! Pocht an die Türen, stürmt den Herd – Da hilft kein Dämmen und ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 62-64.: Hohes Wasser

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/4. Akt/Verwandlung/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Dietrich Schwalbe durch die Mitte zu den vorigen. SCHWALBE. Hallo! Alle Mann 'runter an die Mauer! Steine getragen und Kelle in die Hand! Die Friesacker haben das Maurerzeug weggeschmissen und Reißaus genommen. – Was steht Ihr da am Fenster ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 308-309.: 2. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Vorige. Knieriem. KNIERIEM ebenfalls zur Mitte ... ... wo der Herr Hobelmann logiert? ZWIRN. Brüderl, kennst mich nicht? KNIERIEM. Hallo! der Zwirn! Umarmen sich. ZWIRN betrachtet ihn von oben ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 50-51.: 3. Auftritt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Buchvorlage.] ... ... , heulen. Grimm, Mythol. S. 873. Sein Ruf lautet: hoho, hallo! a.a.O. S. 880. Vgl. Curtze S. 187 (Hallo, Hallo-Rufe). Der häufige Ortsname Limburg = Lintburg ist richtiger auf ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 498-515.: Anmerkungen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/626. Das wütende Heer auf dem Erzgebirge [Literatur]

626. Das wütende Heer auf dem Erzgebirge Auf dem Schreckenberge, dem ... ... dem Kamm des Erzgebirges hinauf hat die wilde Jagd auch ihr Wesen und hetzt mit Hallo, Hörnerblasen und Hundegebell durch Luft und Kluft. Von Wiesenthal wollte eines Abends ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 417-418.: 626. Das wütende Heer auf dem Erzgebirge

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Ein Ball in Paris [Literatur]

Ein Ball in Paris (Dezember 1849) Paris hat Ball: ... ... Die Kais entlang, entlang die Tuilerien, Ein rastlos Jagen und Vorüberfliehn. Hallo, die Peitsche knallt, die Rosse dampfen, Schon dröhnt »La Grève« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 255-260.: Ein Ball in Paris

Reuter, Christian/Dramen/L'Honnête Femme oder die Ehrliche Frau zu Plißine/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Scena XII Musander mit etlichen Musikanten, sie stehen von Tische auf. LEPSCH. Nun hallo, macht eins von den allerbesten auf! MUSANDER. Belieben Ihre Gnaden eine Boure, eine Menuett oder einen teutschen Tanz? LEPSCH. Macht nur erstlich einen ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 46-47.: 12. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon