Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene Julius. Julius Krabbe. JULIUS KRABBE der wie versteinert dastand, stemmt den Arm in die Seite, gravitätisch. Julius – Du führst hier meinen Namen? JULIUS mit Mühe das Lachen verbeißend, legt die Hand auf die Brust, wehmüthig. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 21-23.: 12. Szene

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/5. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... alle Pein und Qval Durch seinen Allmachts-Arm genädigst mir besiget Und mit der Seeligkeit mein treues Hertz vergnüget! ... ... GOTTE / welcher Erd und Himmel hat erschaffen / Dem GOTTE / dessen Arm durch seine Allmachts-Waffen Den Lucifer gestürtzt! Dem GOTTE / dessen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 361-363.: 9. Auftritt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Der Schau-Platz stellet vor den Königl. Lust-Garten. TIRIDATES. Jhr Götter dehrer Arm gantz Persien beschützt / Auff dehrer Hoheit sich mein grösser Sefi stützt / Erleuchtet mein Gemüth und gebt mir zu erkennen / ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 279-280.: 1. Auftritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1820/Die vierfache Muse [Literatur]

Die vierfache Muse Wenn dein Fuß im Tanze strahlt, Uns dein Arm erzählend malt, Wir des Auges Sprache lesen, Harmonie dein ganzes Wesen: Seh ich hold in dir vereinet, Was in Künsten schön erscheinet, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 381.: Die vierfache Muse

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die drei Gaben [Literatur]

Die drei Gaben Es war einmal ein armer Leinweber, zu dem kamen drei reiche Studenten, und da sie sahen, daß der Mann sehr arm war, so schenkten sie ihm in seine Wirtschaft hundert Taler. Der Leinweber freute ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 292-295.: Die drei Gaben

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Euripides an die Berliner [Literatur]

Euripides an die Berliner Seid ihr so arm in eurem eignen Haus, Daß ihr Geräte borgt aus fremden, fernen? Spricht das Gefühl nicht eignen Inhalt aus, Wie solls im Fremden sich zu finden lernen? Was heut geschehn, preis ich dem Lied ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 295-297.: Euripides an die Berliner

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/842. Die Spinnerin [Literatur]

842. Die Spinnerin Die Spinnerin, so nennt das Volk eine romantische ... ... Mittelfranken gelegen. Einst ging vom nahen Wessachhof ein junges Mädchen mit ihrem Rocken im Arm nach Westheim spinnen; in der Spinnstube ging es lustig her, und sie blieb ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 550-551.: 842. Die Spinnerin

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Braut [Literatur]

Die Braut Viel schwächer ich mich fühle, Da mir so ... ... Bitterkeit; Nacht der Nächte, süß und bittre Zeiten, Bald wird seinen Arm der Liebste um mich breiten, Die Jungfrau vergehet, Die Frau dann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 143-146.: Die Braut

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Gertrude. Dore. GERTRUDE im reichsten Kostüm der Schwarzwälder Bauern, den Arm auf die offene Kiste gelehnt. Sechs große Tafeltücher nebst Servietten, zwölf kleine zu zwölf Personen, zehn Dutzend Handtücher – hast Du's? DORE gleichfalls im ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 3-4.: 1. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/1. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Szene Faust – Wagner – Mephistopheles als Schüler verkleidet, ein Buch unterm Arm. Wagner geht gleich wieder ab. MEPHISTOPHELES sehr devot. Ach hoher Herr! Berühmter Meister! Magnifizenz und Exzellenz! Gebieter aller starken Geister, ich ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 268-270.: 3. Szene

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Das Schloß [Literatur]

Das Schloß Ich bin arm, du bist reich, darum bau ich dir ein Schloß aus meinen purpurnsten Träumen. Das steht am grauen Nordseedeich, wo die funkelndsten Wellen schäumen. Denn unsre Liebe ist so groß, daß die ganze Welt mir ein ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 63-65.: Das Schloß

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Serenens Unbestand [Literatur]

Serenens Unbestand Verzehrt von Harm und Liebe, Ward Seladon zum Brünngen; Und wer des Brünngens trinket, Vergißet das Geliebte; Vergißt selbst seinen Namen. Serenen zu vergeßen, Wollt' ich des Brünngens trinken. Vergebens. Denn ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 80-81.: Serenens Unbestand

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Nun freut euch hier und überall [Literatur]

Nun freut euch hier und überall 1. Nun freut euch ... ... Todesfall Gesunken, stehet wieder. Des Lebens Leben lebet noch, Sein Arm hat aller Feinde Joch Mit aller Macht zerbrochen. 2. Der ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 79-87.: Nun freut euch hier und überall

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene STIMME DER MUTTER barsch. Um diesen Liederjahn werd ... ... ich bin ein altes Weib ... brauch meinen Schlaf ... brauche die seligen Augenblicke im Arm meines Gottes ... was ist denn ... kommt Josua ... GEORGINEL. Nein, ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 245-249.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Wie der Vothang aufgeht, kommen Arm in Arm Anton und Steinklopfer durch den Zaun, treten in den Hof und gehen ... ... umn Finger wickeln – aber nit gar z' stark, daß d' dös arm Weib doch wieder auf gleich bringst! Haha ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 47-50.: 11. Szene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Fernwirkung [Literatur]

... ich durch Sturz von einer Steinstiege meinen linken Arm gebrochen hatte, der um 1 / 2 12 Uhr mitternachts vom Dozenten ... ... der linken Hand Ihre Märchen ab. Ich habe eine neue Hand, einen neuen Arm, ein neues Gehirn – zu »seelisch-geistigen Betätigungen« bekommen! Peter ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 203-205.: Fernwirkung

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/3. Akt/1. Szene/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Die Königin, gestützt auf den Arm des Erbprinzen. Hotham. Bediente. Die Vorigen. Später Lakai. WILHELMINE beiseite, überrascht. Der Erbprinz! KÖNIGIN verbeugt sich kalt gegen den König. KÖNIG ebenso. Guten Morgen! KÖNIGIN ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 119-123.: 3. Auftritt

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/2. Akt/1. Szene/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Grumbkow und Seckendorf jeder mit einem kleinen Pack rotgebundener Bücher unterm Arm. König, dann Eversmann. GRUMBKOW. Majestät halten zu Gnaden, sollte man glauben, daß im Schoß der königlichen Familie so unerhörte Frevel im Werke wären! KÖNIG. Was ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 102-103.: 6. Auftritt

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/2. Akt/1. Szene/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Grumbkow und Seckendorf treten mit Eversmann ein der ein orangenfarbenes großes Ordensband mit vielen Orden und einen glänzenden Degen über dem Arm trägt. GRUMBKOW. Eine Depesche, Eversmann? SECKENDORF. Aus Hannover, sagten ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 95-96.: 1. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Flieder [Literatur]

Flieder (Erinnerungsblatt an M.M.) Stille, träumende Frühlingsnacht ... ... Mond wie ein silberner Schild, In den Zweigen rauschte es sacht. Arm in Arm und wie in Träumen Unter duftenden Blütenbäumen Gingen wir durch die Frühlingsnacht ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 48-49.: Flieder
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon