Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/3. Marienkind [Literatur]

... Jungfrau Maria, die Mutter des Christkindleins: du bist arm und dürftig, bring mir dein Kind, ich will es mit mir nehmen ... ... es nur ein wenig mit dem Kopf. Der König nahm es auf seinen Arm, trug es auf sein Pferd und ritt mit ihm heim, ... ... zu ihren Seiten und das neugeborene Töchterlein auf dem Arm. Sie sprach freundlich zu ihr »wer seine Sünde ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 46-51.: 3. Marienkind

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/146. Die Rübe [Literatur]

146. Die Rübe. Es waren einmal zwei Brüder, die dienten beide als Soldaten, und war der eine reich, der andere arm. Da wollte der Arme sich aus seiner Not helfen, zog den Soldatenrock aus ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 655-657.: 146. Die Rübe

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/48. Durch Nacht zum Licht [Literatur]

XLVIII. Durch Nacht zum Licht. Und ist kein Arm zu finden, der den Gebeugten hält, Der tief in Labyrinthen verzweifelnd irrt und fällt? Führt keine Hand der Lieb' ihn zurück vom Abgrundrand? Nicht eine Hand im Himmel, auf Erden keine Hand? ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 193-196.: 48. Durch Nacht zum Licht

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Auf einen grünen Zweig [Literatur]

... zog ein frommer Knabe An Gold so arm, wie Gold so treu, Er sang ein Lied um milde Gabe ... ... Und ordnet sorglich sein Gefieder, Und trägt's zur Sonne auf dem Arm. Steigt auf die Berge, läßt es trinken Des blauen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 200-203.: Auf einen grünen Zweig

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Gesang des Lebens [Literatur]

Gesang des Lebens Aus dem Diogenes Gross ist das ... ... uns, lächelnder Güte voll, uns den Sterblichen, Freudegeschaffenen. Aber arm ist des Menschen Herz! Schnell verzagt, vergisst es der reifenden Früchte. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 235-236.: Gesang des Lebens

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Als ich glücklich war] [Literatur]

[Als ich glücklich war] Als ich glücklich war, Konnte ... ... und Hals und Brust Mit Korallenrot und mit goldnen Ringen. Nun ich arm, arm bin, Sing ich tausend Lieder, Schlinge rote Töne Über Haar ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 117.: [Als ich glücklich war]

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Zerstreuten [Literatur]

Die Zerstreuten Zween tiefsinnige Freunde besprechen sich, Peter und Otto, Und in Gedanken krazt Otto den Peter am Arm. Peter fragt in Gedanken: »Was kratzest Du?« Kratzend erwidert Otto: Mir juckte der Arm. Peter versezte »Je so!«

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 336-337.: Die Zerstreuten

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Müller und die Nixe [Literatur]

... Unglück kommt über Nacht; der Müller wurde arm und konnte zuletzt kaum noch die Mühle, in der er saß sein ... ... wie er sonst so reich und glückselig gewesen wäre und jetzt sei er so arm, daß er sich vor Not und Sorgen nicht zu raten wisse. Da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 190-195.: Der Müller und die Nixe

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 2] [Literatur]

... MARIE das Kind wippend auf dem Arm. He Bub! Sa ra ra ra! Hörst? Da komme sie. ... ... zu. Komm mein Bub. Was die Leut wollen. Bist doch nur en arm Hurenkind und machst deiner Mutter Freud mit deim unehrliche Gesicht. Sa! Sa ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 168-170.: [H4, Szene 2]

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Vorige. Harmonikus. HARMONIKUS viele Noten unterm Arm und ein Blatt in der Hand, kömmt aus dem Nebengemache. Er singt aus dem Blatte und geht auf und ab, ohne die andern zu bemerken. Endlich sieht er sie. Ah, ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 92-93.: 10. Auftritt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/142. Simeliberg [Literatur]

142. Simeliberg. Es waren zwei Brüder, einer war reich, der andere arm. Der Reiche aber gab dem Armen nichts, und er mußte sich vom Kornhandel kümmerlich ernähren; da ging es ihm oft so schlecht, daß er für seine Frau und Kinder kein Brot ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 648-650.: 142. Simeliberg

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Die Vorigen, und Riepel. RIEPEL. ... ... voll Zorn. Da – jage mir diesen Kerl aus dem Haus – schlag ihm Arm und Bein entzwey – und schmeiß ihn die Stiege hinunter. RIEPEL. Gleich ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 145-146.: 6. Auftritt

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Trotz alledem! [Literatur]

Trotz alledem! Nach Robert Burns Ob Armut euer Los ... ... Stirn, trotz alledem! Geht kühn den feigen Knecht vorbei; Wagt's, arm zu sein trotz alledem! Trotz alledem und alledem, Trotz niederm ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 34-36.: Trotz alledem!

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die Mannesstufe [Literatur]

... aus ihrem Trauerschal eine Binde, in welche sie seinen Arm legte, stülpte ihm ihres Bruders Feldmütze auf, hängte ihm seinen Militärmantel um ... ... für besetzt halte. Das erste Signal wurde eben gegeben, als sie an Maxens Arm den Bahnhof betrat. Während sie die Billette löste, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 565-658.: Die Mannesstufe

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Brüder [Literatur]

Die Brüder Vor Jahren hatte ein Messer Rodolfo gelebt, ein Mann ... ... gern einen guten Tag machte und auch andere Leute leben ließ. Er selber war arm gewesen, aber er hatte eine reiche Frau geheiratet, weil er ein hübscher junger ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 230-239.: Die Brüder

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Schlange Hausfreund [Literatur]

Schlange Hausfreund Es war einmal ein altes Ehepaar, das war sehr arm, wenn noch so fleißig, und der Mann nährte sich und seine Frau, mit der er ein kleines Häuschen nahe einem Walde bewohnte, von Waldarbeit. Er half Bäume fällen, Holz einfahren, Holz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 679-681.: Schlange Hausfreund

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Auf dem Amboss [Literatur]

Auf dem Amboss Auf einem Block von Eisen kalt Lag ... ... rücklings ich und festgeschnallt, Und neben mir die Sorge stand. Mit sehnigem Arm und harter Hand Sie ihren schweren Hammer schwang, Ein knochig Weib ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 129-131.: Auf dem Amboss

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/5. [Was ist die Welt] [Literatur]

... Was Alt vnd Jung/ vnd Reich vnd Arm geehret! Was ist doch alles was man alhier findt? Ein ... ... drücken. Wer reich ist wird beneidet vnd ver- lacht/ Wer arm; verschmacht. 6. Gleich als ein kahn Baldt hin/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 10-11.: 5. [Was ist die Welt]

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/5. Kapitel. In der Kirche [Literatur]

... Luft, als Berndt von Vitzewitz, Renaten am Arm, aus einem in den Schnee gefegten Fußsteig in die große Nußbaumallee einbog, ... ... nördliche Längswand gehauen: an einem Eisenstab hing eine Maria (das Christkind war ihrem Arm entfallen), und ihr zu Häupten stand einfach die Jahreszahl 1431. Das war ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 40-48.: 5. Kapitel. In der Kirche

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Werd ein Kind [Literatur]

... Kannst du nicht zum Geist gelangen. Werd ein Kind, werd arm und kleine, Sey nicht hoch noch weis' bei dir, ... ... weine, Bis dich Gott zur Schule führt, Da sein Geist die Arm' und Blöden Weislich lehret von ihm reden. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 284-285.: Werd ein Kind
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon