Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1833/[O Knecht Ruprecht, Gott erbarm] [Literatur]

[O Knecht Ruprecht, Gott erbarm] 1 O Knecht Ruprecht, Gott erbarm! Kindern schneide Faxen. Deiner Feder, deinem Arm Bin ich längst entwachsen. 2 Belle, belle nur zu! so ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 404-406.: [O Knecht Ruprecht, Gott erbarm]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Romanze [Literatur]

Romanze Es war die Schlacht geschlagen, Die letzte Schlacht ... ... beste Freiwillige vor der Schanz, Die erste beste Kugel Zerriß den Arm mir ganz. Ich lag so schwer darnieder, So fern von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 277-280.: Romanze

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/55. Rumpelstilzchen [Literatur]

55. Rumpelstilzchen. Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Nun traf es sich, daß er mit dem König zu sprechen kam, und um sich ein Ansehen zu geben, sagte er zu ihm »ich habe eine ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 314-318.: 55. Rumpelstilzchen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Bettelvogt [Literatur]

Der Bettelvogt Mündlich. Ich war noch so jung, und war doch schon arm, Kein Geld hat ich gar nicht, daß Gott sich erbarm, So nahm ich meinen Stab und meinen Bettelsack, Und pfiff das Vaterunser den lieben langen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 94-95.: Der Bettelvogt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/153. Die Sterntaler [Literatur]

153. Die Sterntaler. Es war einmal ein kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, daß es kein Kämmerchen mehr hatte, darin zu wohnen, und kein Bettchen mehr, darin zu schlafen, und endlich gar nichts mehr als ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 666-668.: 153. Die Sterntaler

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wehe mir, mein Rosenkränzlein] [Literatur]

[Wehe mir, mein Rosenkränzlein] Wehe mir, mein Rosenkränzlein, Weh ... ... ist entzwei gesprungen, Denn zu heiß um deine Hüfte Hatte sich mein Arm geschlungen. Ach, wie soll ich zelleneinsam Läppische Gebete murmeln, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 64-65.: [Wehe mir, mein Rosenkränzlein]

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Hans und Mops [Literatur]

Hans und Mops Hans stund des Morgens auf, und Mops, sein Hund, zugleich: Hans zog die Kleider an, reckt' seinen Arm, und gähnte; Mops reckte, schüttelt' sich, und dehnte Nicht minder ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 296-297.: Hans und Mops

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/An *** [Literatur]

An *** Zum ewigen Thron strebt ihr empor, So trotzigstolz ... ... 'n. O nehmt mich auf in Euern Bund! Ich bin so arm und leidesmüd', Im Kampf mit Euch werd' ich gesund, Vielleicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 11.: An ***

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 3] [Literatur]

[H2, Szene 3] Öffentlicher Platz. Buden. Lichter. ... ... Wir müssen alle sterben, Das ist uns wohlbekannt! Hey! Hopsa! Arm Mann, alter Mann! Arm Kind! Jung Kind! Sorgen und Fest! Hey Louisel, soll ich dich [ ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 158-159.: [H2, Szene 3]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/97. Das Dorf am Meer [Literatur]

97. Das Dorf am Meer Eine Heilige ging am Strand, sah ... ... Bewohner des Dorfs sonntags nachmittag, ein jeder geputzt in seidenen Kleidern, seinen Schatz im Arm, und spotteten ihrer Frömmigkeit. Sie achtete nicht darauf und bat Gott, daß ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 133-134.: 97. Das Dorf am Meer

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Drittes Buch/Zemes und Zulima [Literatur]

Zemes und Zulima Zemes. Als noch dein Mund um meine Lippen scherzte, Als nur mein Arm den weißen Hals umfing, Da schien es mir, wann ich dich zärtlich herzte, Daß mich, an Glück, kein Sophi überging. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 290-291.: Zemes und Zulima

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wie stimmst du mich zur Andacht] [Literatur]

[Wie stimmst du mich zur Andacht] Wie stimmst du mich zur Andacht, Der ich so arm an Frömmigkeit erscheine, Und doch dem Herrn der Welten Die heiße Thräne meines Dankes weine, Daß in die Welt gesendet Solch eine Schönheit ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 76.: [Wie stimmst du mich zur Andacht]

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/80. Närrische Botschaft [Literatur]

LXXX. Ich bin gelaufen fern und weit, Das Fläschlein ... ... Euch geweiht. Am Strand ein Narr als Bote mit dem Spieß im Arm. Das Baseler Wappen auf Hut und Mantel. Er trinkt aus einer Flasche und ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 150-151.: 80. Närrische Botschaft

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/310. Hans Jagenteufel [Literatur]

... müsse nach dem Tod mit dem Kopf unterm Arm umgehen. Im Jahr 1644 ging ein Weib aus Dresden eines Sonntags ... ... ohne Pferd, wieder und hielt den Kopf mit bräunlichem, krausendem Haar unter dem Arm. Die Frau fuhr zusammen, das Gespenst aber sprach: »Hieran tut Ihr ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 294-295.: 310. Hans Jagenteufel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Es werde! [Literatur]

Es werde! O meine bleiche Braut! du blasse Wolke im Arm des Sturms! du zuckend Haupt, an meine Brust geneigt aus deinen Schleiern! erbleichst, erbebst du mir –? O nun erglühst du, heimlich glimmend Auge, du tau gefüllter ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 93-94.: Es werde!

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/549. Die neun Kinder [Literatur]

549. Die neun Kinder Zu Möllenbeck, einer Klosterkirche an der Weser, zeigt man das Holzbild einer Heiligen, die eine Kirche im Arm trägt. Die Sage lautet: Einst kehrte Graf Uffo aus fernen Landen nach langer ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 549.: 549. Die neun Kinder

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. PEDRILLO allein. Ah, daß es schon vorbey wäre! daß wir schon auf offner See wären, unsre Mädels im Arm, und dieß verwünschte Land im Rucken hätten! Doch sey's gewagt; ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 33-34.: 4. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/3. Abteilung/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Kraft allein zu gehen. Bertha schlingt den Arm um ihn und zieht ihn nach links. GUTTENBERG bleibt stehen. ... ... du bist noch mein alter lieber Gott, denn ich halte meine Bibel, im Arm, und drücke mein trautes Weib an's Herz! – Er preßt sie mit dem linken Arm fest an die Brust. LORENZ stürzt in ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 59-64.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Guttenberg, hinter ihm Lorenz, mit einem Pack Pergamente unter dem Arm. Vorige. GUTTENBERG einfacher als im ersten Akt gekleidet, ohne goldene Kette und Schwerdt, aber dennoch seinem Stande gemäß. Guten Morgen, Meister Fust – Gott grüß Dich, ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 22-26.: 2. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/3. Abteilung/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... zu Mainz! HUMERY faßt Fust am Arm, und tritt zwischen die Soldaten, die Guttenberg umringen. Zurück hier! ... ... mein krankes Herz! Stört mich nicht, mein Entschluß ist unerschütterlich, und der Arm der Kirche schützt eine fromme Nonne gegen jede irdische Gewaltthat! – ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840.: 3. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon