Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/21. Kapitel. Jochimken hüte Di! [Literatur]

... traten die Gestalten auf, die ihn allnächtlich heimsuchten. Seine Brust bebte, sein Arm hob sich etwas, die Hand preßte sich krampfhaft zusammen. Er sah den ... ... . Zur Warnung Euch allen, so hoch der Verbrecher stehe, so stark sein Arm ist, so viele Freunde für ihn sprechen.« »Gnädigster ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 247-255.: 21. Kapitel. Jochimken hüte Di!

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland [Literatur]

Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland Der Verfasser bittet, diese Verse nicht ... ... Genua seh ich im Geist, so oft die unendlichen Wellen Halten den Himmel im Arm, halten die taumelnde Welt; Seh ich die klingenden Höhlen des nordischen Mohren- ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 203-204,206-209.: Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Hochsommer [Literatur]

HOCHSOMMER Ton verklang auf den altanen · Aus den gärten ... ... Wiegen sich die stolzen Schönen · Keck in eleganten zieren Sie am arm den kavalieren Milder lauschen und mit süssen Winken grüssen. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 35-37.: Hochsommer

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Der Friedensbote [Literatur]

Der Friedensbote Schlaf ein, mein Liebchen, schlaf ein, Leis ... ... Säuselt des Laubes Gezitter, Rauschen die Quellen herein; Gesenkt auf den schneeweißen Arm, Schlaf ein, mein Liebchen, schlaf ein, Wie atmest du lieblich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 165.: Der Friedensbote

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Der Scheinwerfer [Literatur]

Der Scheinwerfer Sei auf der Hut, bei Nacht ... wenn du im Dunkeln tappst, am Brückensteg, und arglos deinen Arm legst um die Liebste und sie mit heißem Kusse an dich ziehst ... sei auf der Hut: die dunkeln Nächte am dunkeln Strandsteg ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 99-100.: Der Scheinwerfer

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/91. An ihren Garten [Literatur]

91. An ihren Garten Ich denke noch an sie, die ... ... Schoß, du wolgelegner Platz, mehr nutzbar als zu groß, an keinerlei Frucht arm, zu jener Zeit empfunden, wenn, wie Olympie sich hat um ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 531.: 91. An ihren Garten

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... Kopf in die rechte Hand gelehnt, den Arm auf den Tisch gestemmt. Er schien sehr zu leiden. »Plagt Ihr ... ... an Ottilien. Vielleicht leidet auch sie jetzt, denk ich, auf ihren linken Arm gestützt, und leidet wohl mehr als ich. Und warum soll ich es ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 470-475.: Sechzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Erlkönig [Literatur]

Erlkönig Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. »Mein ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 115-116.: Erlkönig

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/Kinderlegenden/5. Gottes Speise [Literatur]

5. Gottes Speise. Es waren einmal zwei Schwestern, die eine ... ... war reich, die andere hatte fünf Kinder und war eine Witwe und war so arm, daß sie nicht mehr Brot genug hatte, sich und ihre Kinder zu sättigen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 817-818.: 5. Gottes Speise

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/So und nicht anders [Literatur]

So und nicht anders Die Menschen kümmerten mich nicht viel, ... ... mied den Markt, ich mied den Schwarm, Andre sind reich, ich bin arm. Andre regierten (regieren noch), Ich stand unten und ging durchs ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 33.: So und nicht anders

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/56. Armut und Reichtum [Literatur]

56. Armut und Reichtum Der, was er hat, nicht hat und alles schätzet gleich, Der ist im Reichtum arm, in Armut ist er reich.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 49.: 56. Armut und Reichtum

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Nun stehen die Tage grau, lässig, still] [Literatur]

[Nun stehen die Tage grau, lässig, still] ... ... grau, lässig, still, Weil es herbsten will. Der Sommer wird arm. Doch ich trage junge Violen im Haar Und Maienstrahlen eine goldhelle Schar Und die Sonne im Arm.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 112-113.: [Nun stehen die Tage grau, lässig, still]

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/27. Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel »Das ist eine Dame und ein Frauenzimmer dazu«, sagte sich Dubslav still in seinem alten Herzen, als er jetzt Melusine den Arm bot, um sie vom Flur her in den Salon zu führen. »So ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 269-277.: 27. Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/39. Die Wichtelmänner/1. Märchen [Literatur]

Erstes Märchen Es war ein Schuster ohne seine Schuld so arm geworden, daß ihm endlich nichts mehr übrig blieb als Leder zu einem einzigen Paar Schuhe. Nun schnitt er am Abend die Schuhe zu, die wollte er den nächsten Morgen in Arbeit nehmen; und weil ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 236-238.: 1. Märchen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/217. Der achtmal Selige [Literatur]

217. Der achtmal Selige Sei hungrig, arm und sanft, barmherzig, friedlich, rein, Betrübt, verfolgt um Gott, so kannst du selig sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 66-67.: 217. Der achtmal Selige

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/36. Kapitel [Literatur]

... junge Mann sah, daß sie ohnmächtig wurde, umschlang er mit seinem linken Arm ihren Leib und hielt sie sanft aufrecht, während er mit seiner ... ... Derbes, nichts Ungraziöses an ihrer Gestalt, und er hielt es leicht in seinem Arm, das kleine, warme, eben erst aufgeblühte Mädchen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 160-172.: 36. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/35. Kapitel [Literatur]

... erwarten zu können, was es gebe. Das junge Mädchen hielt ihren Arm umklammert und drückte sich fest an sie. »Ja, ich bin ... ... . In dem Momente, wo wir unsichtbar eintreten, hatte er den rechten Arm auf die Lehne des Stuhles gestützt, und die Finger des ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 149-160.: 35. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie erster Teil/Garten [Literatur]

Garten. Margarete an Faustens Arm. Marthe mit ... ... gut, daß solch erfahrnen Mann Mein arm Gespräch nicht unterhalten kann. FAUST. Ein Blick von dir, ein ... ... , Mit Milch und Wasser; so ward's mein. Auf meinem Arm, in meinem Schoß ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 98-102.: Garten

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie erster Teil/Straße [Literatur]

Straße. Faust. Margarete vorübergehend. FAUST. Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen? MARGARETE. Bin weder Fräulein, weder schön, Kann ungeleitet nach Hause gehn. Sie macht sich los und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 84-86.: Straße

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Zweites Buch/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Halt! Halt! Aber theuerster Solting! sagte eine ... ... Hören Sie, Herr Oberster! sagte der Graf, und stieß ihn an den Arm. Der Oberste antwortete nichts. Nach allem, was ich für Sie gethan ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 59-61.: 12. Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon