Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Türkisch/[Der Märtyrer der Liebe] [Literatur]

[Der Märtyrer der Liebe] Der Märtyrer der Liebe, Maaßlosem Harm erlegen, Wie herrlich und wie hehr Im Tode rastet er! Der heilige Geist spricht ihm den Grabessegen.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 160-161.: [Der Märtyrer der Liebe]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Schaue was du fängest an] [Literatur]

[Schaue was du fängest an] Schaue was du fängest an Obs dein Arm auch tragen kan.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 155-156.: [Schaue was du fängest an]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/7. Die Rabe [Literatur]

... das Wort gesagt, so war das Kind eine Rabe und flog von ihrem Arm zum Fenster hinaus. Die Rabe aber flog weg und niemand konnte ihr ... ... schrien vor Freude; und er stieg ab und nahm die Prinzessin in den Arm, da küßte sie ihn und sagte: »jetzt hast du ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 53-62.: 7. Die Rabe

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Meine Liebe an Sophien, die ihre Mutter ist [Literatur]

... meine Wiege laß Seide nicht, Laß deinen Arm sich schlingen, Und nur deiner milden Augen Licht, Laß zu ... ... Ich dich in dir umschlungen, Und hab' dir kindisch Sorg' und Harm In Liedern weggesungen. Was heilig in dir zu ... ... Und leg' es sanft, bist du zu arm, Hin an des Todes Schwelle. Leg ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 170-172.: Meine Liebe an Sophien, die ihre Mutter ist

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Der Vogelfänger [Literatur]

Der Vogelfänger Hab ein Vögele gefangen, Im Federbett, Habs in Arm 'nein g'nommen, Habs lieb gehät!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 304.: Der Vogelfänger

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/31. Auff de Tag Allerheiligen [Literatur]

31. Auff de Tag Allerheiligen. Matth. 5. O Selig wer recht arm auff Christum einig trauet! Sein ist der Himmel reich! O selig dessen Muth Vol sanffter Geister ligt! sein ist der Erden Gutt. O selig dem hier stets vor ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 240-241.: 31. Auff de Tag Allerheiligen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/69. Des Heiligen Reichtum [Literatur]

69. Des Heiligen Reichtum Sei arm, der Heilige hat nichts in dieser Zeit, Als was er ungern hat, den Leib der Sterblichkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 84.: 69. Des Heiligen Reichtum

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Sprüche/[Die Seele warm] [Literatur]

Die Seele warm, Das Auge klar, Die Lippe wahr, Von Stahl der Arm; Fürs Andre sorgen Dein Heut', dein Morgen.

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 158.: [Die Seele warm]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/3. Marienkind [Literatur]

... drei Jahr alt. Sie waren aber so arm, daß sie nicht mehr das tägliche Brot hatten und nicht wußten, was ... ... Jungfrau Maria kam herunter, zu ihren Seiten die beiden ältesten Kindern, auf ihrem Arm das jüngste; das Feuer aber löschte sich von selbst aus, und sie ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 8-13.: 3. Marienkind

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/60. Die Rübe [Literatur]

60. Die Rübe. Es waren einmal zwei Brüder, die lebten beide im Soldatenstand, und war der eine reich, der andere arm. Da wollte der arme sich aus seiner Noth helfen, zog den Soldatenrock aus ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 282-286.: 60. Die Rübe

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/Kinderlegenden/2. Die zwölf Apostel [Literatur]

2. Die zwölf Apostel. Es war dreihundert Jahre vor des Herrn Christi Geburt, da lebte eine Mutter, die hatte zwölf Söhne, war aber so arm und dürftig, daß sie nicht wußte, womit sie ihnen länger das Leben erhalten ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 814-815.: 2. Die zwölf Apostel

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/35. Der Welthund [Literatur]

35. Der Welthund. Mündlich in Ribbesbüttel. So wohlhabend Ribbesbüttel jetzt ist, so arm und elend war es vorzeiten; aller guter Grund und Boden gehörte dem adeligen Gute, und dazu mußten die Bauern nicht nur den Zehnten geben von allem, was ihnen ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 113-114.: 35. Der Welthund

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Liebe und Tod [Literatur]

... weiß Ueberschleiert, lakeneingehüllt, Hebt den Arm zum Thor und will hinein. »Ach, in meine Rosen ... ... Liebe drin.« Doch die Göttin mit gesenktem Haupt Hebt den starken Arm ... Die Thüre kreischt, Und die Rosen, eben aufgeblüht, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 205-206.: Liebe und Tod

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Einst werden Sonn' und Sterne kalt [Literatur]

Einst werden Sonn' und Sterne kalt Du liegst so gut in meinem Arm, So gut ruht nur in mir mein Herz. Wir schweben wie das Feuer fort Und leben nur der Küsse Leben. Einst werden Sonn' und Sterne kalt, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 188.: Einst werden Sonn' und Sterne kalt

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Sprache [Literatur]

Sprache Was reich und arm! Was stark und schwach! Ist reich vergrabner Urne Bauch? Ist stark das Schwert im Arsenal? Greif milde drein, und freundlich Glück Fließt, Gottheit, von dir aus! Faß an zum Siege, Macht, das ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 465-466.: Sprache

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/344. Die Armut ist im Geist [Literatur]

344. Die Armut ist im Geist Die Armut steht im Geist, ich kann ein Kaiser werden Und doch so arm sein als ein Heiliger auf Erden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 179.: 344. Die Armut ist im Geist

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/56. Simeliberg [Literatur]

56. Simeliberg. Es waren zwei Brüder, einer war reich, der andere arm. Der reiche aber gab dem Armen nichts und er mußte sich vom Kornhandel kümmerlich ernähren, da ging es ihm oft so schlecht, daß er für seine Frau und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 271-275.: 56. Simeliberg

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Weibertreue/A. Abwesend hat man Unrecht [Literatur]

A. Abwesend hat man Unrecht Abwesend hat man Unrecht. Eine Reise Zwar von acht Tagen nur, riß aus Melissens Arm Die er schon lange Zeit auf nicht gemeine Weise Geliebt, den Kleon weg. Nichts gleichet ihrem Harm. Sie kann den ersten Tag nicht schlafen und nicht eßen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 316-317.: A. Abwesend hat man Unrecht

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Bauer und die Schlange [Literatur]

Der Bauer und die Schlange Ein Ackersmann fand eine Schlange, Die fast erstarrt vor Kälte war. Sein Arm entriß sie der Gefahr, Und ihrem nahen Untergange. Er nahm sie mit sich in sein Haus, Und sucht' ihr einen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 111.: Der Bauer und die Schlange

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Fünftes Buch/5. Tobias Bachhuber [Literatur]

... vertraulich. »Sehr liebenswürdig,« rief dieser, den Arm des Vaters drückend, »aber ängstlich, ich wurde viermal auf den Kutschbock ... ... abwarten.« Als sie in die Nähe des Hofes kamen, die Tochter am Arm des Vaters, den sie nicht mehr loslassen wollte, begann dieser ... ... schwebte die Treppe herab, hing sich an den Arm des Vaters und streichelte ihm mit der kleinen Hand ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 477-500.: 5. Tobias Bachhuber
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon