Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./35. Der Reiter am Tübinger Thor [Literatur]

35. Der Reiter am Tübinger Thor. Mündlich. Die ... ... Neckarthor) soll früher von Zeit zu Zeit ein fremder Reiter, den Kopf unter dem Arm, geritten sein nächtlicherweile. Verlangte er Einlaß und machte man ihm auf, so ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 29-30.: 35. Der Reiter am Tübinger Thor

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Conradi/Was gestern noch geblühet ... [Literatur]

Was gestern noch geblühet ... Was gestern noch geblühet, Ist ... ... ist das Wort! Verrauscht ist sie, die Stunde, Wo dich mein Arm umfing – Wo lustberauscht mein Flammenblick An deinem Antlitz hing! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 100-101.: Was gestern noch geblühet ...

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Nach einem Balle [Literatur]

Nach einem Balle Nun ruhet aus, ihr stumpf gejagten Füße, ... ... Den Bräutigam bei Flötenton umschließe: Hinweg mit andern Tanz! Darfst du den Arm um meinen Nacken schlagen, Du, den nur erst mein Auge heut' erblickt ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 36-38.: Nach einem Balle

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/127. Zauberbüchlein [Literatur]

127. Zauberbüchlein. Ein Mann aus Heimbach, der sehr arm war und viele Kinder hatte, ging eines Tags im Hölzleswald und rief einmal über das andere: »Wenn nur der Teufel käme und mir Geld brächte!« Da kam ein Jäger zu ihm und fragte, ob ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 119.: 127. Zauberbüchlein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/181. Der Narren und Weisen Schätzung [Literatur]

181. Der Narren und Weisen Schätzung Der Narr hält sich für reich bei einem Sack voll Geld; Der Weise schätzt sich arm auch bei der ganzen Welt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 209.: 181. Der Narren und Weisen Schätzung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Deutsche Klagen vom Jahr 1844/8. [Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind] [Literatur]

8. Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind Für Lieb' und Rosenlauben nicht geschaffen; Nicht darf in süßem Spiel der Arm erschlaffen; Darum laß ab, laß ab von mir, mein Kind. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 210.: 8. [Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind]

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Das Lob Helenens [Literatur]

Das Lob Helenens Am Tage ihrer Vermählung O Bräutigam, welch' eine Braut Wird deinem Arm' zur Beute! Bei meiner Leier schwör' ich's laut: Die Krone schöner Bräute! Wer zweifelt, wandre hin und her, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 46-48.: Das Lob Helenens

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Das Vermächtnis [Literatur]

Das Vermächtnis Oront, der in der Welt das große Glück erlebt ... ... Freund sich treu geliebt zu wissen, Oront, der sich dies Glück, so arm er war, erstrebt, Ward krank. Sein kluger Arzt sah aus ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 135-136.: Das Vermächtnis

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Die Schiffbrüchigen/5. [Und so geschah es, das Grause. Mich sprang] [Literatur]

5. Und so geschah es, das Grause. Mich sprang, ... ... Neid, und nährte von Tag zu Tag Den Hass auf ihn, der im Arm ihr lag, Die sicher in heimlicher Neigung schon lang Dem roten Riesen ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 164-170.: 5. [Und so geschah es, das Grause. Mich sprang]

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama/Der deutsche Hausvater oder die Familie/5. Handlung/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Der Maler kömmt herein, in einem Arm Karl, im andren seine Tochter. Der Hausvater geht auf sie zu, nimmt Lottchen und führt sie zu den übrigen. DER HAUSVATER. Seht hier Karls Gattin, meine Tochter, eure Schwester. LOTTCHEN. ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 2, Stuttgart [o.J.], S. 81-82.: 6. Auftritt

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/24. Die Pionier-Familie [Literatur]

... eben geöffneten Thüren der Wohnungen, ob nicht bald eine freundliche Seele mit einem Arm voll Mais erscheinen und die schon seit einer Viertelstunde an der Fenz unruhig ... ... Stirn nach dem noch mit dem Mais raschelnden Ben hinüberschaute. »Bring einen Arm voll Mais her, Ben,« rief der Farmer, ohne den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 316-328.: 24. Die Pionier-Familie

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt [Literatur]

Marquardt Des Hofes Glanz und Schimmer Blinkt nur wie ... ... Die Kirche lebt vom Flimmer Und wird vor Demut stolz; Arm sind des Lebens Feste, Rings abgestandner Wein, Das Höchste ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 257-259.: Marquardt

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/115. Belauschen der Hexen [Literatur]

115. Belauschen der Hexen. Ein Bauer, welcher so arm war, daß er für seine Kinder kein Brod hatte, lief von Haus weg, indem er sagte, er komme erst dann wieder heim, wenn er genug Geld habe. Bei einbrechender Dunkelheit kletterte er im ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 104-105.: 115. Belauschen der Hexen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/947. Klein Frankreich [Literatur]

947. Klein Frankreich. (S. Winkelmann Bd. II S. ... ... Im Hessenlande ist ein Edelmann gewesen, genannt Rolzhausen. Der war in seiner Jugend sehr arm, also daß er zuweilen den Pflug geführt hat. Endlich ist er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 799-800.: 947. Klein Frankreich

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Zweites Buch/[Mich den finstren musst du fesseln] [Literatur]

[Mich den finstren musst du fesseln] Mich den finstren musst du ... ... Dir zum lohne mir zum glücke .. ›Lass das tosen! gib den arm! Anders will ich nun dich binden Anders dich zur freude führen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 52-53.: [Mich den finstren musst du fesseln]

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1826/Die Karawane/Die Geschichte von dem Gespensterschiff [Literatur]

Die Geschichte von dem Gespensterschiff Mein Vater hatte einen kleinen Laden in Balsora; er war weder arm noch reich und war einer von jenen Leuten, die nicht gerne etwas wagen, aus Furcht das wenige zu verlieren, das sie haben. Er erzog mich schlicht und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 25-35.: Die Geschichte von dem Gespensterschiff

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/487. Der getäuschte Teufel [Literatur]

487. Der getäuschte Teufel. Die einzige Tochter eines reichen Hofbauers in ... ... ihrer Knechte eine Liebschaft. Obgleich fromm und fleißig, war er doch ihrem Vater zu arm, der seiner auf immer los zu werden suchte. Zu dem Ende versprach er ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 407-409.: 487. Der getäuschte Teufel

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Zur Unzeit [Literatur]

Zur Unzeit Ich wollte, wie gerne, dich herzen, Dich wiegen in meinem Arm, Dich drücken an meinem Herzen, Dich hegen so traut und so warm. Man verscheuchet mit Rauch die Fliegen, Mit Verdrießlichkeit wohl den Mann; ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 190.: Zur Unzeit

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Schwerer Abschied [Literatur]

Schwerer Abschied Niemals werd' ich das vergessen, Wie dein Arm mich noch umfing, Jedes Wort beim bangen Pressen Dir in Tränen unterging. Ach, wir lernten erst im Scheiden Unsre Liebe ganz verstehn, Und doch war's uns ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 25-26.: Schwerer Abschied

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/19. Märchen von der Unke [Literatur]

19. Märchen von der Unke. I. (Aus ... ... Offenbaren Zusammenhang damit hat eine Erzählung der Gesta Romanorum Cap. 68. Ein Ritter wird arm und ist darüber traurig. Da fängt eine Natter, die lang im Winkel seiner ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXIII23-XXIV24.: 19. Märchen von der Unke
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon