Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gotts armut ein säcklin vol [Literatur]

Gotts armůt ein säcklin vol. Lysistrati diuitias habes. Dv bist wol gearmet. Er ist weit gebrüst / vnd lang gearmet. Du hast lang arm / kansts wol erreychen. Lysistrati reichthumb ist ein betelsack. Also spricht mann ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 62.: Gotts armut ein säcklin vol

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/37. Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein [Literatur]

37. Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem Horn. Es waren drei Brüder aus dem Schwarzenfelsischen, von Haus sehr arm, die reisten nach Spanien, da kamen sie an einen Berg, der ganz ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 171-176.: 37. Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./180. Vom Basilisk/2. [Wenn man das Ei von einer schwarzen Henne] [Literatur]

2. Wenn man das Ei von einer schwarzen Henne unter dem Arm ausbrütet, kommt eine Schlange heraus. Das Ei muß aber am grünen Donnerstag gelegt sein, und wer diese Schlange aufbewahrt, kann hexen 96 . Baach. 96 ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 123.: 2. [Wenn man das Ei von einer schwarzen Henne]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Fünfftes Buch/32. Sicherer finden als machen [Literatur]

32. Sicherer finden als machen An die eilfertige Achtermacher O ... ... dich so ehrlich hast gewehrt, Und öd' und wüste bist, und keinen Arm begehrt Zum Nachtheil deiner Pflicht die Zeit nicht auffzuheben, Wie haben mich ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 401.: 32. Sicherer finden als machen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/29. Wer die Hertzen hat, hat alles [Literatur]

29. Wer die Hertzen hat, hat alles Ungetreue Räthe Ihr gebet unser Volck bey Euern Herren an, Das an den Steuren sich längst arm und kranck gegeben, Wann ihr nichts weiters wüst bey Ihnen zu erheben, ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 367.: 29. Wer die Hertzen hat, hat alles

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Siebente Station/2. Für Anastasius Grün [Literatur]

2. Für Anastasius Grün – Auf dem Kalenberge, Juli 1841. – Wo Du einst, im Arm die Harfe, gingest Deine Dichterpfade, Durch die Kaiserstadt und längs der Donau lustigem Gestade, Bin ich jüngst Dir nachgeschritten, treulich und mit frommem Fuß, ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 196-199.: 2. Für Anastasius Grün

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/132. Ueber das Sprichwort: »der bäckt arme Ritter«. [Literatur]

132. Ueber das Sprichwort: »der bäckt arme Ritter«. 1 ... ... Man glaubt, daß dasselbe daraus entstanden sei, daß das Land Meißen sonst mit arm gewordenen Rittern überladen war. 1 Ein anderes Dresdener Sprichwort ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXVIII118.: 132. Ueber das Sprichwort: »der bäckt arme Ritter«.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./167. [An Allerheiligen durfte Jedermann ehemals im Spital] [Literatur]

167. An Allerheiligen durfte Jedermann ehemals im ... ... Laible Brod im Wert von sechs Kreuzer abholen: so Viele kamen, reich oder arm, Alle erhielten das Laiblein. In Altshausen bekam es ebenso reich oder arm, und dazu noch einen Pfenning, so daß oft ganze Simri bereit dastanden. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 166.: 167. [An Allerheiligen durfte Jedermann ehemals im Spital]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/472. Der Krebs von Hagenow [Literatur]

472. Der Krebs von Hagenow. Noch jetzt liegt der Stadt Hagenow ... ... Eichhof befindliche Brücke, die über einen kleinen Bach, die sogenannte Lak, einen unbedeutenden Arm der Sude, führt, zu erhalten, obgleich sowohl beide Dörfer, als auch der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 344-345.: 472. Der Krebs von Hagenow

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Tränen/4. [Denke, denke mein Geliebter] [Literatur]

4 Denke, denke mein Geliebter, Meiner alten Lieb und Treue, Denke, wie aus freud'gem Herzen, Sonder Harm und sonder Reue, Frei das Wort ich dir gegeben, Dich zu ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 158-159.: 4. [Denke, denke mein Geliebter]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wenig bargelt - macht gnaw zeren [Literatur]

Wenig bargelt / macht gnaw zeren. Arm leut seind von neid vnd grossem außgeben gefreiet.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 266.: Wenig bargelt - macht gnaw zeren

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Große deutsche Literaturballade [Literatur]

Große deutsche Literaturballade 1 Gegen Abend in der Abendröthe ... ... der Menschen rohem Schwarm, Wandelten der Schiller und der Göthe Oft spazieren Arm in Arm. Sie betrachteten die schöne Landschaft, Drückten sich die großen edlen Händ ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 92-95.: Große deutsche Literaturballade

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./230. Kirchenstrafen für Gefallene in Fürstenbergischen Orten [Literatur]

230. Kirchenstrafen für Gefallene in Fürstenbergischen Orten an der Donau. Jedes gefallene Mädchen mußte an drei Sonntagen nacheinander mit einem Strohkranz um den Arm vor die Kirchenthüre stehen; alle Kirchenleute gingen an ihr vorbei. Ihr Verführer stund ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 217.: 230. Kirchenstrafen für Gefallene in Fürstenbergischen Orten

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Herbstliche Blätter/3. An Pio nono/1. [Vergänglich ist die Menschheit und, dem Staube] [Literatur]

1. Vergänglich ist die Menschheit und, dem Staube Mühsam entwachsen ... ... grauen Chaos. Keinen von uns allen Befreit vom Erdenlos sein Himmelsglaube. Arm ist die Menschheit; jeder lebt vom Raube Und von Geschenken aus des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 206.: 1. [Vergänglich ist die Menschheit und, dem Staube]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/513. Die Mühle bei Aschersleben [Literatur]

... Einsturz nahe war; doch der Müller war arm und konnte sie nicht neu aufbauen. Des Müllers Sohn und seine Magd ... ... sich seit manchen Jahren gar treu, und sie klagten oft, daß sie so arm seien und sich wohl nie würden heirathen können. Da wachte die Magd ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 465.: 513. Die Mühle bei Aschersleben

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der hat gnug - der jm genügen laßt [Literatur]

Der hat gnůg / der jm genügen laßt. Reich vnd arm sein / steht nit in wenig oder vil gütern / sonder in gemüt vnd hertzen / dz / wo das hertz jm genügen laßt / da ist reich thumb / Vnd wo das hertz noch ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 78.: Der hat gnug - der jm genügen laßt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/281. Der Salzbrunner Heilborn [Literatur]

281. Der Salzbrunner Heilborn. (S. Mosch, die Heilquellen Schlesiens ... ... Salzbrunn ein armer Weber, im Besitz eines kleinen Häuschens und einer großen Familie. So arm er auch war, so wenig konnte ihm irgend ein Unfall seinen zufriedenen Sinn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 333-336.: 281. Der Salzbrunner Heilborn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/679. Vom Sprichwort: »Amt giebt Kappen.« [Literatur]

679. Vom Sprichwort: »Amt giebt Kappen.« (S. Hennenberger S. 479.) Der Hochmeister Heinrich von Richtenberg war im Anfange sehr arm, denn die besten und unverderbten Güter waren den Söldnern versetzt, daß er also ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 624-625.: 679. Vom Sprichwort: »Amt giebt Kappen.«

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Bilder/Nach radierten Skizzen von Max Klinger/Wanderers Ende [Literatur]

WANDERERS ENDE Ein müder mann der den winterlichen pass überschreiten wollte und ... ... im gebirg verirrt hat ist an einer felswand hingesunken · das schmerzliche haupt und den arm in den weichen schnee gebettet · den dürftig gekleideten körper den winden preisgebend. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 50.: Wanderers Ende

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./11. [Und sie seufzen auf aus Sturm und Nacht;] [Literatur]

... sie seufzen auf aus Sturm und Nacht; ohne Grenzen fühlt sich Arm in Arm. Durch die rauschende Hütte, unendlich warm, wogt und ... ... Pulsend wogt das Dunkel, unendlich warm. Mit suchenden Fingern umglüht sie ein Arm, ein Mann bekennt: Ja, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 105-107.: 11. [Und sie seufzen auf aus Sturm und Nacht;]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon