Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Alte verheylte schäden bluten leicht [Literatur]

Alte verheylte schäden blůten leicht. Der frü wil herr sein / ... ... lang knecht sein. Den das glück reich macht / den machet es auch wider arm. Den das glück empor hebt / den wirffts auch wider ins kat. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 288.: Alte verheylte schäden bluten leicht

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/485. Die Sage von der Göttin Lohra [Literatur]

... Vom Ohmgebirge zieht sich ein Arm gegen Osten und bildet bei Elende den einen Pfeiler der Porta Eichsfeldica. ... ... Eheglück war das Ziel seines Strebens. Er hatte eine Braut, die aber sehr arm war, und deshalb gab sich sein Bruder alle nur mögliche Mühe, ihn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 428-431.: 485. Die Sage von der Göttin Lohra

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ist ein ding gleich wie mans achtet [Literatur]

... Allein der wohn ist reich oder arm. Wie ein ieder ein aug / vrtheyl / wag / vnd achtung ... ... creutz sein / kein creutz / dann der es darfür halt. Der willig arm vnnd elend ist / dem ist armůt vnd elend kein creutz / weil ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 155-157.: Es ist ein ding gleich wie mans achtet

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/342. Der Schlangenstein/2. [Einem wandernden Handwerksbursche] [Literatur]

2. Einem wandernden Handwerksbursche, der auf dem Platze schlief, biß eine Schlange den Arm ab und tödtete ihn dadurch.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 311.: 2. [Einem wandernden Handwerksbursche]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Gute freund nemen mit einander keß vnd brot für gut [Literatur]

Gůte freund nemen mit einander keß vnd brot für gůt. Wer das nicht inn nöten thůt / so der arm freund nicht mehr vermag / der ist kein freund / vnd des keß vnd brots nit werdt.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 347.: Gute freund nemen mit einander keß vnd brot für gut

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

... den Acker, von AGER. 21 den Arm, von ARMUS. das Auge, von OCULUS. die ... ... kommen müsse? Ja, was wäre es für ein wunderlich Wort, das aus Arm und Brust , zusammengesetzet würde, gleichwohl aber ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Bettlen verdirbt niemand - man wirt aber sein vnwerdt [Literatur]

Bettlen verdirbt niemand / man wirt aber sein vnwerdt. Armůt wee thůt. Armůt sitzt vnangenem hinder der thür. Arm vnd alt sein / ist ein schwere bürde / es were an eim gnůg.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 339.: Bettlen verdirbt niemand - man wirt aber sein vnwerdt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Die Erde braust dem Sonnenlicht entgegen] [Literatur]

[Die Erde braust dem Sonnenlicht entgegen] Die Erde braust dem Sonnenlicht entgegen, Als flöge sie in des Geliebten Arm, Sie will sich eng an seine Fülle legen, Denn sie ergibt sich ihm bewußt und warm. Die Schöpfergluth, die sich im All ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 3-4.: [Die Erde braust dem Sonnenlicht entgegen]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/39. Von den Wichtelmännern/1. Von dem Schuster, dem sie die Arbeit gemacht [Literatur]

I. Von dem Schuster, dem sie die Arbeit gemacht. Ein Schuster war so arm geworden, daß er nichts mehr hatte, als das Leder für ein einziges paar Schuhe. Die schnitt er am Abend zu, legte sich ins Bett und wollte sie am andern Morgen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 180-182.: 1. Von dem Schuster, dem sie die Arbeit gemacht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mancher muß entgelten - des er nie genossen hat [Literatur]

Mancher můß entgelten / des er nie genossen hat. Canis peccatum suis dependet ... ... Herren sünd / der bauren bůß. Wann die Herren einander rauffen / můß der arm man das har darleihen / Vnd geht gemeynlich also / daß der vnschuldig das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 47.: Mancher muß entgelten - des er nie genossen hat

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hat mirs Gott bescheret - so nimpt mirs S Peter nit [Literatur]

Hat mirs Gott bescheret / so nimpt mirs S Peter nit. Gottes willen kan keyn Engel noch heilig hindern /sonder můß fort gehen. Soltu arm sein / so wirt dir nichts zu gůt gedeien / du sorgest vnd arbeyttest ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 5.: Hat mirs Gott bescheret - so nimpt mirs S Peter nit

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow [Literatur]

Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow Arm oder reich, Im ersten und letzten ist es gleich, Und wo zwei Hütten zusammenstehn, Gab es Lieb und Haß und – ist was geschehn. Zwischen dem Spreewald und der wendischen Spree (der Dahme) ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 21-23.: Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1723. [Die gelbe Sucht zu stillen] [Literatur]

1723. Die gelbe Sucht zu stillen. Der Kranke muß im Liegen mit einem wollenen Faden vom rechten Arm zum linken Bein, und vom linken Arm zum rechten Bein gemessen werden und dabei sagen: Alle neunundneunzig Suchten plagen mich, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 367.: 1723. [Die gelbe Sucht zu stillen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer einn stein nicht allein erheben kan - der soll jhn auch selbander ligen lassen [Literatur]

Wer einn stein nicht allein erheben kan / der soll jhn auch selbander ligen lassen. In der auffrůr im lãd zu Wirtenberg / der arm Contz /Anno 1513. Kam võ der selben sachen wegen einer zů Stůtgarten auch ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 169-170.: Wer einn stein nicht allein erheben kan - der soll jhn auch selbander ligen lassen

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Uber die unverkürzte Hand Gottes [Literatur]

Uber die unverkürzte Hand Gottes Wie? solt wol unsre Noht den Allmachts Arm selbst binden? ist sie zu lang' und hoch / daß dieser nicht hinreicht / der doch die Meer-Abgründ' und Sternen-Kreiß durchstreicht? Er kan die Trübsal auch / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 45-46.: Uber die unverkürzte Hand Gottes

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Die Lieblinge des Volkes/Der Ringer [Literatur]

DER RINGER Sein arm – erstaunen und bewundrung – rastet An seiner rechten hüfte · sonne spielt Auf seinem starken leib und auf dem lorbeer An seiner schläfe · langsam wälzet jubel Sich durch die dichten reihen wenn er kommt Entlang die ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 26.: Der Ringer

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Sonette und Distichen aus Griechenland als Intermezzo/Distichen aus Griechenland/12. [Freundlicher Greis, hab' Dank! Du erquicktest die durstigen Wandrer] [Literatur]

12. Freundlicher Greis, hab' Dank! Du erquicktest die durstigen Wandrer, Die auf felsigem Steig deiner Behausung genaht. Selbst zwar arm, doch ludest du uns in des grünenden Weindachs Schatten und brachtest uns ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 100.: 12. [Freundlicher Greis, hab' Dank! Du erquicktest die durstigen Wandrer]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2031b. [Wenn sich Thiere verfangen haben, streicht man] [Literatur]

2031 b . Wenn sich Thiere verfangen haben, streicht man mit dem vom Ellenbogen bis zur Hand nackten Arm dreimal vom Halse des kranken Thieres auf dem Rücken nieder und sagt: Dit Höwtveih hett sik verfangen, Unser Herr Christus ist gehangen. Ist unser ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 442.: 2031b. [Wenn sich Thiere verfangen haben, streicht man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Feld und Garten/779. [Beim Wurzelsäen ist es gut zu sagen 'Wöttel as 'n] [Literatur]

779. Beim Wurzelsäen ist es gut zu sagen ›Wöttel as 'n Arm dick.‹ Gegend von Schwerin. Gymnasiast Brandt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 165.: 779. [Beim Wurzelsäen ist es gut zu sagen 'Wöttel as 'n]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Preisgedichte auf einige junge Manner und Frauen dieser Zeit/An Kallimachus [Literatur]

AN KALLIMACHUS Als deine treusten geleiter stehen wir im hafen · Zu des gerüsteten schiffes brüstung schauen wir Trennungbeklommen dich teuren · unserm arm entrissen · Lang schon der unsre geworden ob auch fremden bluts. Willst ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 35-36.: An Kallimachus
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon