Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur | Roman 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/523. Das Bleichermädchen von Rostock/2. [Da wir mal eins ein arm Bleikermäten] [Literatur]

... Da wir mal eins ein arm Bleikermäten, de wir so wunderschön as 'ne Prinzessin; in de verleiwt ... ... groten Kopmann un wil hei so leidig daun künn, so wir em dat arm Mäten in Allens tau Willen, so dat sei tauletzt ein Kind ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 380-381.: 2. [Da wir mal eins ein arm Bleikermäten]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Nickelmänner und Wassermänner in der Bode/21. [In Quedlinburg warnt man die Kinder vor dem Nickelmann in dem Arm] [Literatur]

21. In Quedlinburg warnt man die Kinder vor dem Nickelmann in dem Arm der Bode, der als Mühlgraben durch die Stadt fließt, damit sie nicht an's Wasser gehen. Auch sagt man, der Nickelmann fordere jährlich ein Opfer.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 7.: 21. [In Quedlinburg warnt man die Kinder vor dem Nickelmann in dem Arm]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/20. Der wilde Jäger/245. [Der Nachtjäger trägt den Kopf unterm Arm, hat viele Hunde bei sich] [Literatur]

245. Der Nachtjäger trägt den Kopf unterm Arm, hat viele Hunde bei sich und nimmt, wenn er umzieht, auch die der Leute mit fort. Ruft man ihm zu, er solle ein Stück Fleisch bringen, so findet man es Morgens vor seiner Thür, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 427.: 245. [Der Nachtjäger trägt den Kopf unterm Arm, hat viele Hunde bei sich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/f. [Einst hatte ein Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines] [Literatur]

... Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines roten Haares »Rode Jan Harm« genannt, einen Fremden, der eine Kiste mit Geld bei sich führte, über die Weser zu setzen. Rode Jan Harm ermordete den Fremden, warf ihn in die Weser und begann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLVI256-CCLVII257.: f. [Einst hatte ein Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/331. [Der Mond hat eine vielfach auf das irdische Leben einwirkende Kraft]/c. [Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd] [Literatur]

c. Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd, tut alle sieben Jahr einen Stich, und wenn das Hemd fertig ist, so ist auch das Ende der Welt da (Cappeln). – Reisen in den Mond: 618.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 107.: c. [Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/a. [Der alte Kirchendiener Harm Anton oder schewe Anton wie man auch] [Literatur]

a. Der alte Kirchendiener Harm Anton oder schewe Anton wie man auch wohl sagte, welcher vor vielen Jahren zu Oldenburg in den Baracken wohnte, wollte einmal auf den Abtritt gehen. Wie er die Tür öffnet, sieht er im Dunkeln ein Paar feurige Augen. Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDIII403-CDIV404.: a. [Der alte Kirchendiener Harm Anton oder schewe Anton wie man auch]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/423. [Kranke Glieder deuten auf eigene oder der Eltern Sünde: 35. -]/a. [Wor hett de Mensk sin rechte Hand, wenn he slöppt. An 'n Arm.] [Literatur]

a. Wor hett de Mensk sin rechte Hand, wenn he slöppt? An 'n Arm.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 184.: a. [Wor hett de Mensk sin rechte Hand, wenn he slöppt. An 'n Arm.]
lb21692a

lb21692a [Literatur]

Judith tritt mit dem Zeltvorhang über dem Arm und Holofernes' abgeschnittenem Haupt in der Hand aus ... ... ... /Judith 13 Judith tritt mit dem Zeltvorhang über dem Arm und Holofernes' abgeschnittenem Haupt in der Hand aus dem Zelt zu ihrer ...

Literatur im Volltext: : lb21692a

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden [Literatur]

Georg Wickram Der Goldtfaden Ein schöne liebliche vnd kurtzweilige Histori von eines armẽ hir ten son / Lewfrid genant /welcher auß seinem fleißigen studieren /vnderdienstbarkeyt / vnd Ritterlichen thaten eines Grauen Tochter vberkam / allen Jungen knaben sich der tugendt zůbefleissen / fast dienstlich zů lesen ...

Volltext von »Der Goldtfaden«.

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 23 [Literatur]

Capitel 23. Wie mein arm Töchterlein soll mit der peinlichen Frag beleget ... ... los gahn 1 « worüber mein arm Kind sich schudderte 2 doch mehr über den Kerl denn über die ... ... Fuß an eine Thür hinter ihme, daß das ganze Gewelbe erbebete, und mein arm Kind für Schreck in die Kniee fiel. Währete ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 168-183.: Capitel 23

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 22 [Literatur]

... Töchterlein zu geleiten. Als wir mit dem Büttel eintraten, und ich mein arm Kind, so in ihrem Leben niemalen ein Würmlein gekränket zum erstenmal in ... ... er hohnlachete, welches auch beschah als er uns die Gefängnüßthüre aufgeschlossen, und mein arm Kind in ihrem Jammer sitzen sah. Ging aber alsbald ungefordert ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 159-168.: Capitel 22

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 17 [Literatur]

Capitel 17. Wie mein arm Kind als Hexe eingezogen und gen Pudgla ... ... als wir fürüberfuhren, welches mein arm Töchterlein also verdroß, daß sie unmächtig wurd, und mir wie ... ... , mit dem Staubbeutel, so er in den Händen hatte, also nach meim arm Kind schlug, daß sie ganz weiß wurd, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 114-119.: Capitel 17

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/5. Kapitel [Literatur]

... damit blutig und lasse den blutigen Splitter in seiner Wurzel verwachsen. Vor Arm- oder Gliederschmerzen. Wer große Schmerzen am Arm oder andern Glied hat, der nehme rothe Corallen ... ... Vor die Wassersucht. Ein Wassersüchtiger lasse am rechten Arm zur Aber, thue das Blut in ein frisch ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 98-125.: 5. Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 66. Capitel [Literatur]

... / wer sie aber auswarts tritt / wird arm. Wie geschicht aber dem, der die Schuh gar nicht schlimm ... ... und ungezwungen an die Hand gebe, woraus alsdenn geurtheilet würde, ob einer werde arm oder reich werden. Aber, es trete gleich einer die Schuhe aus oder ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 108-109.: Das 66. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 40. Capitel [Literatur]

... fället / der speye dreymahl über den lincken Arm / so kömmt es heraus. Freylich kömmt das, was er ... ... Weise nicht anders geschehen, als wenn durch Verwendung des Kopffs nach dem lincken Arm, und durch das Ausspeyen, welches gleichsam blasend geschicht, die Augen aufgeblasen, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 340-342.: Das 40. Capitel

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Es ist mein freyes Hertz] [Literatur]

... / doch ohne die Liebe Gottes/ besitzte/ arm/ elend/ und nichtig wäre; da herentgegen in der Liebe Gottes alles ... ... liebe Freund: Mühselig an den Höfen Nach den Schröfen Seynd (arm bey ihrer Kron) Gezogen reich darvon. 10. Viel ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 300-301,304-313.: [Es ist mein freyes Hertz]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig [Literatur]

Wer zuuil wil han / dem wirt zu wenig. Arm leut / arms creutz. Der hund ist freudig vff seim mist. Schimpff on schaden. Es ist ein grober schertz / der taschen lehrt. Schimpff soll haben glimpff / vnd on schaden abgehn. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 343-344.: Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Man küßt offt das kind von der mutter wegen [Literatur]

... offt das kind von der můtter wegen. Arm leut machen reich heyligen. Es ist nichts reichers dann der ... ... gewesen / der weder silber noch gold gehabt / Act 13. aber die arm welt hat jhn so reich gmacht / daß sein erb aller König / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 345-346.: Man küßt offt das kind von der mutter wegen

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Erfüllung [Literatur]

Erfüllung Der Schwester Else Perséphone erscheint in Silberschleiern, Um sanfte Mutter schlingt sie zart den Arm, Entdüstert das geweihte Herz von Harm Und sorgt sich, eigne Wiederkunft zu feiern. Die Birnbäume beglücken ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 28-29.: Erfüllung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Herr Walter [Literatur]

Herr Walter Herr Walter lag im Zauberturm In der Waldfrau schneeweißem Arm; – Frau Mechthild klagte bei tiefer Nacht Ihres Herzens bitteren Harm. Sie saß auf ihrem verwitweten Bett Und weinte Tränen wie Blut ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 361-364.: Herr Walter
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon