Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/8. Kapitel. Hilde bei Melcher Harms [Literatur]

Achtes Kapitel Hilde bei Melcher Harms Um Mittag aber schürzte ... ... denn ein Windstoß, als wär es der Sturm, von dem Melcher Harms eben gesprochen hatte, fuhr über die Stelle fort, wo sie saßen ... ... daß sie schlagen, keine fünfhundert Schritt hinter Ellernklipp. Und wenn Vater Harms den Wiesenstrich nimmt, der zwischen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 301-309.: 8. Kapitel. Hilde bei Melcher Harms

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Arm leut - arms creutz [Literatur]

Arm leut / arms creutz. Arm leut kochen dünne oder magere suppen. Arm leut müssen essen was sie haben. Armer leut hoffart hat bald ein end. An armer leut hoffart wischet der teufel den arß. Ein armer soll sich nach seiner deck strecken. Der ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 215-216.: Arm leut - arms creutz

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/6. Chirurgie/19. Einrichtung eines verrenkten Arms [Literatur]

19. Einrichtung eines verrenkten Arms. Einem jungen Menschen war der Arm aus dem Schultergelenk ausgewichen, und er wurde ihm, auf den Rath der zusammenberufenen Verwandten, auf folgende Art wieder eingerichtet. Er mußte sich auf einen Stuhl stellen und seinen Arm über die Stubenthüre ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 114-115.: 19. Einrichtung eines verrenkten Arms

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig [Literatur]

Wer zuuil wil han / dem wirt zu wenig. Arm leut / arms creutz. Der hund ist freudig vff seim mist. Schimpff on schaden. Es ist ein grober schertz / der taschen lehrt. Schimpff soll haben glimpff / vnd on schaden abgehn. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 343-344.: Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Versuchung [Literatur]

Versuchung Wenn sie in silberner Schale mit Wein uns würzet die Erdbeern, Dicht mit Zucker noch erst streuet die Kinder des Walds: O wie schmacht ich hinauf zu den duftigern Lippen, wie dürstet Nach des gebogenen Arms schimmernder Weiße mein Mund!

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 731.: Versuchung

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Sebastian allein. SEBASTIAN. Mei arms Dirndl, wann die das erfahrt, da muß ihr's Herz weh tun, und wann am 's Herz weh tut, is ma alles imstand. Lied. 's Herz is an g ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 38-40.: 5. Auftritt

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/5. Der Harz [Literatur]

5. Der Harz 3. Januar 1773. Herzlich sei mir gegrüßt, wertes Cheruskaland, Land des nervichten Arms, und der gefürchteten Kühnheit, freieres Geistes, Dann das blache Gefild' umher! Dir gab Mutter Natur, aus der vergeudenden Urne, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 37-40.: 5. Der Harz

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Die Liebe [Literatur]

Die Liebe Eine Schale des Harms, eine der Freuden wog Gott dem Menschengeschlecht; aber der lastende Kummer senket die Schale, Immer hebet die andre sich. Irren, traurigen Tritts wanken wir unsern Weg Durch das Leben hinab, bis sich die Liebe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 141-142.: Die Liebe

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Der Tod fürs Vaterland [Literatur]

Der Tod fürs Vaterland Du kömmst, o Schlacht! schon wogen die ... ... Tal, Wo keck herauf die Würger dringen, Sicher der Kunst und des Arms, doch sichrer Kömmt über sie die Seele der Jünglinge, Denn die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 295-296.: Der Tod fürs Vaterland

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Lebenspflichten [Literatur]

Lebenspflichten Rosen auf den Weg gestreut, Und des Harms vergeßen! Eine kleine Spanne Zeit Ward uns zugemeßen. Heute hüpft, im Frühlingstanz, Noch der frohe Knabe; Morgen weht der Todtenkranz Schon auf seinem Grabe. Wonne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 200-202.: Lebenspflichten

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/167. Das Bürle im Himmel [Literatur]

167. Das Bürle im Himmel. S isch emol es arms fromms Bürle gstorbe, und chunt do vor d' Himmelspforte. Zur gliche Zit isch au e riche riche Herr do gsi und het au i Himmel welle. Do chunt der heilige Petrus mitem Schlüssel und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 707.: 167. Das Bürle im Himmel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Ferne [Literatur]

Ferne Königen, sagt man, gab die Natur vor andern Gebornen Eines längeren Arms weithinaus fassende Kraft. Doch auch mir, dem Geringen, verlieh sie das fürstliche Vorrecht: Denn ich fasse von fern, halte dich, Lida, mir fest.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 348.: Ferne

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/42. [Wenn Ihr, um Euch hoch zu heben] [Literatur]

42. »Wenn Ihr, um Euch hoch zu heben, Meines Arms Euch zu bedienen Wisset, Ritter von Bivar, So erwartet Ihr vergeblich Künftighin auf diesem Wege Euren Gang zum Firmament. Fürchterlich ist Euer Gradsinn; Auf den ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 279-282.: 42. [Wenn Ihr, um Euch hoch zu heben]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Arm leut kennt niemandt [Literatur]

Arm leut kennt niemandt. Mendico ne parentes amici. An die Armůt wil iederman die schůch wischen. Arm leut gehören hinder die thür. Arm leut / Arms creutz.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 11.: Arm leut kennt niemandt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/279. Die Torgelower Mühle [Literatur]

279. Die Torgelower Mühle. Von der Torgelower Mühle bei Waren wird ... ... Gesellen um, so daß der Müller keinen mehr finden konnte. Da verdingt sich Johann Harms bei ihm und geht, ohne auf des Müllers Warnung zu achten, um Mitternacht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 217.: 279. Die Torgelower Mühle

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/66. Von Octaviano dem Keiser, under dem Christus geboren ward/506. Ein kriechischer Poet gab zwen Heller [Literatur]

Von Schimpff das 506. Ein kriechischer Poet gab zwen Heller. ... ... was ein groser Poet und ein Orator. Es fügt sich uff einmal, das ein arms Poetlin Grecus der het gern ein Gab von dem Keiser gehebt und kam zů ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 291-292.: 506. Ein kriechischer Poet gab zwen Heller

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/18. Lied eines schwäbischen Ritters an seinen Sohn [Literatur]

18. Lied eines alten schwäbischen Ritters an seinen Sohn, aus dem zwölften ... ... und wappne dich! Kaiser Konrad rüstet sich! Sohn, entlaste mich des Harms Ob der Schwäche meines Arms. Zücke nie umsonst dies Schwert Für der Väter freien Herd! ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 50-51.: 18. Lied eines schwäbischen Ritters an seinen Sohn

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... flicken, wenn er ein Loch hatte! Wer hat mir gholfa, wia i als arms Haderlumpadirndl auf Gemeindekosten von ana alten Bißgurrn schlecht gfuttert und schlecht ghalten wordn bin ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Civilkasino behaglicher Klubraum. Im Hintergrunde links, ... ... Vorfeier! Es duftet fast wie nach Sekt! Rosen auf den Weg gestreut und des Harms vergessen! SANITÄTSRAT aus der Corona her. Eine kurze Spanne Zeit ward ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 7-39.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ulysses [Literatur]

Ulysses Und falls dieses Buch eine neue Odyssee ist –: ich will ... ... nämlich ihm sein Frühstück ans Bett zu bringen mit ein paar Eiern seit dem City Arms Hotel wo er öfters liegen blieb und behauptete er wäre erkältet und spielte dann ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 379-385.: Ulysses
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon