Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/11. Scene [Literatur]

Eilfte Scene. WIRTH allein. Ein schönes Geschöpf, ganz meiner würdig, und accurat so verliebt, wie ich. Da heißt's acht geben. Die Mädeln sind heut zu Tag gleich angeplauscht. Wie einer gar vom Heirathen redt, so sind sie gleich verrückt. O ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 29-30.: 11. Scene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Karriere [Literatur]

Karriere Ich liebe und verehre an dieser jungen Schauspielerin Alles, was es überhaupt an außergewöhnlichen Frauen zu verehren gibt. Sie heißt Annie Mewes. Aber sie möchte so gerne die »Mietze« in ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 202-203.: Karriere

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lust des freien Geistes [Literatur]

Lust des freien Geistes 1842. Horch'! Der Himmel klingt ... ... Er, der Einzighochgeborne, Er, der Leuchtendgotterkorne, Der die Sonnen tanzen heißt.« Ha! Wie schlingen sich die Pfade! Ha! Wie brausen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 244-245.: Lust des freien Geistes

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/42. Freundestrost [Literatur]

... , Von ihrem Kind geleitet, und Bessrung heisst ihr Kind. Und wo mit ihrem Kindlein die lahme Reue geht, ... ... Guten, Oft züchtigt er die Bösen mit unsichtbaren Ruthen. Der Berggeist heisst Gewissen , wohnt in des Busens Schacht; O hätten wir nur ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 169-173.: 42. Freundestrost
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/72. Von groben narren

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/72. Von groben narren [Literatur]

[72.] Wüst / schamper wort / anreytzung gytt Vnd ... ... die suwglock schütt Von groben narren Eyn nuwer heylig heisßt Grobian Den will yetz fyren yederman Vnd eren jnn / an allem ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 181-185.: 72. Von groben narren

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/690. Junker Ludwig [Literatur]

690. Junker Ludwig Nahe bei der Stadt Eger liegt ein Feldstück, ... ... es nicht geheuer; ein Gespenst hat dort seinen Umgang, von mittlerer Mannesgröße, das heißt im Volke der Junker Ludwig. Es war derselbe einer von den unredlichen Grenzsteinversetzern, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 456.: 690. Junker Ludwig

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Humanitas [Literatur]

Humanitas Es gibt nur eine einzige Art, einen Menschen zu ... ... vor sich selbst in eine höhere Rangordnung der Menschlichkeit bringt! Neid, Bosheit, Mißgunst heißt, sich selbst vor sich selbst degradieren! * Es ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 153-154.: Humanitas

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/527. Die Hangeeiche [Literatur]

527. Die Hangeeiche Überm Saalstrom drüben zwischen Rudolstadt und Saalfeld ist ein Bergzug, dessen höchster Gipfel der Kulm heißt, von dem auch manche Sage geht, da war einst ein schöner Eichenwald, und in demselben stand eine besonders große uralte Eiche. Es geschah zur Zeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 364-365.: 527. Die Hangeeiche

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/483. Schlangensuppe [Literatur]

483. Schlangensuppe Am Wartberg entspringt auch ein Brunnen, der heißt der Silberborn, an dem rastete an einem goldnen Sonntag (Trinitatissonntag) der Hirte von Schmerbach, da sah er aus dem Walde heraus einen Mann mit allerlei Gerät und in fremdländischer Tracht auf die maigrüne sonnige ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 339.: 483. Schlangensuppe

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/476. Karles Quintes [Literatur]

476. Karles Quintes Am Fuße des Inselberges liegt ein gewerbtätiger Flecken, der heißt Brotterode; früher stand ein Schloß allda, und der Ort hieß Brunewartesrode. Im Burgberg liegt ein großer Schatz verzaubert, eine weiße Jungfrau hütet ihn und erscheint nur alle sieben Jahre und flüstert ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 333.: 476. Karles Quintes

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/620. Geist Mützchen [Literatur]

620. Geist Mützchen Bei Freiberg ist ein Gehölz, das heißt der heimische Busch, und in demselben hauste vordessen ein Kobold, den die Leute Mützchen nannten und damit an den bekannten Kobold Hütchen erinnerten. Geist Mützchen gehörte zu jenen gespenstigen Hockelmännchen, die sich den Reisenden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 414-415.: 620. Geist Mützchen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/926. Das Pelzweible [Literatur]

926. Das Pelzweible In der Nähe von Schlatt liegt ein Hof, ... ... dabei eine alte Burg gleichen Namens. Dort geht ein Weibchen um, welches das Pelzweible heißt, und hütet eine Grube, das Pelzweiblesloch genannt, darin der Schatz liegt, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 599-600.: 926. Das Pelzweible

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/281. Hüggeleschmied [Literatur]

281. Hüggeleschmied Nahe beim Dorfe Hagen in der Nähe von Osnabrück ist ein Erzberg gelegen, der heißt der Hüggele, darin hat es vordessen Goldes und Silbers in Fülle gegeben, und hatte auch eine Höhle, in der wohnte ein seltsamer Schmied, in manchen Dingen dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 204-205.: 281. Hüggeleschmied

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/213. Altmecklenburg [Literatur]

213. Altmecklenburg Ohnweit Wismar liegt ein Kirchflecken am Schiffgraben, der aus dem Schweriner See in die Ostsee führt, der heißt Mecklenburg, dort ist noch ein alter Wall zu sehen, und das ist die Stätte, die dem ganzen großen Lande Mecklenburg den Namen verliehen hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 163-164.: 213. Altmecklenburg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/495. Der rote Stein [Literatur]

495. Der rote Stein Bei der Bergstadt Suhl, allwo es im ... ... am 5. Mai, bei einem starken Gewitter Fleisch geregnet, steht ein Porphyrfels, der heißt der rote Stein. In demselben ist eine Jungfrau verzaubert, welche die Gewohnheit hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 346.: 495. Der rote Stein

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundsechzigster Brief [Literatur]

Einundsechzigster Brief Paris, Donnerstag, den 8. Dezember 1831 Von meinen Briefen ist in allen Blättern, sogar in englischen die Rede. Im Constitutionnel heißt es unter andern: »C'est le nec plus ultra de la presse ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 387-390.: Einundsechzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/922. Vom Urschelberg [Literatur]

922. Vom Urschelberg Über Pfullingen erhebt sich ein Berg, der Urschelberg ... ... , in Thüringen erinnert, so hat er auch an einem Abhang, der das Hörnle heißt, gleich jenem, der unter seinem Eisenach zugestreckten Horn eine Höhle hat, das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 597-598.: 922. Vom Urschelberg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/911. Der alte Zoller [Literatur]

911. Der alte Zoller Der alte Zoller – so heißt im Volke die weitberühmte Stammburg des Geschlechtes der Hohenzollern, deren Stamm zu Preußens Königseiche erwuchs im Lauf der Jahrhunderte – eine feste Burg auf gewaltigem Felsengrunde aufgetürmt. Das mannliche Geschlecht, das diesen hohen Ahnensitz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 591-592.: 911. Der alte Zoller

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/692. Wald Zeitelmoos [Literatur]

692. Wald Zeitelmoos Zwischen Wunsiedel und Weißenstadt, nahe dem Fichtelgebirge, streckt sich ein Wald, der heißt der Zeitelmoos, und darinnen liegt der Zeitelmoosweiher, bei dem es, der gemeinen Sage nach, nicht geheuer ist und sich allerlei von Gespenstern dort sehen läßt. Ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 457-458.: 692. Wald Zeitelmoos

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/414. Schloß Mansfeld [Literatur]

414. Schloß Mansfeld Die Sage geht, daß auf der Stätte, ... ... zwar in einem ungeheuerlichen Lindenwalde, den der Ritter St. Georg erlegte. Der Berg heißt noch bis heute der Lindberg, und St. Georg wurde als der Grafschaft Mansfeld ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 286.: 414. Schloß Mansfeld
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon