Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/480. Das Löttöpfchen [Literatur]

480. Das Löttöpfchen In das Tal, darinne der Wittgenstein liegt, ... ... ein niederer grauer Turm herab, der ist der Überrest des ehemaligen Schlosses Scharfenberg und heißt bei den Umwohnern wegen seiner Form das Löttöpfchen. Es spukt dort, manchmal walzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 337-338.: 480. Das Löttöpfchen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/893. Die Landschaden [Literatur]

893. Die Landschaden Hoch überm Neckartale bei Neckarsteinach heben sich vier Burgen, deren eine Schadeck heißt, im Volke nur das Schwalbennest genannt, die gehörten alle einem Rittergeschlecht, das auch das Städtlein beherrschte und den Namen Landschaden lange nicht zum Lobe führte. Einer des Geschlechts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 579.: 893. Die Landschaden

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Epigramme/An Lydien [Literatur]

An Lydien Nach dem Johannes Secundus. Jüngst bat ... ... berührtest mir Die Lippe kaum, und flohest. O mein Leben, Das heißt ja keinen Kuß, das heißt nur die Begier, Die brennendste Begier nach einem Kusse geben.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 49-50.: An Lydien

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/15. Der Zaubermantel [Literatur]

XV. Der Zaubermantel. »Was frommt nun dumpfes Brüten bei Dingen, ... ... Das ist ein Basilisk-Ei, gelegt von einem Hahn. Der Hahn, der heisst Gewissen, ist Wächteramts bewusst, Der Basilisk ist Trübsinn, vergiftend jede Lust.« ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 62-66.: 15. Der Zaubermantel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/898. Der Grafensprung [Literatur]

... gehört, darauf Neu-Eberstein erbaut ist, der heißt der Rieß oder auch der Grafensprung. Ein Graf von Eberstein saß mit ... ... mächtiges Geklüft, das zieht tief in den Berg hinein, ist voller Geister und heißt die Hölle. Niemand hat noch dieser Grotte Ende erkundet. Zwei Zackenfelsen stehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 584-585.: 898. Der Grafensprung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/481. Das Backofenloch [Literatur]

... hebt sich ein hoher Berg empor, der heißt der Wartberg oder auch Martberg; das ist gar ein eigentümlicher sagenumklungner Hochgipfel, ... ... wunderkräftig ausnimmt. Da ist, recht dem Hörseelenloche gegenüber, auch eine Höhle, die heißt das Backofenloch, darinnen hat viel Goldsand gelegen, den die Venetianer hinweggetragen haben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 338.: 481. Das Backofenloch

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/479. Der Wittgenstein [Literatur]

479. Der Wittgenstein Im Talgrund des Ruhlawassers zwischen den Dörfern Schönau und Farrenrode hängt eine Felswand, die heißt der Wittgenstein. Darauf stand vorzeiten ein Schloß, und darin lebte eine Prinzessin, und die wohnt jetzt im Wittgenstein. Alle sieben Jahre einmal tritt sie heraus aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 337.: 479. Der Wittgenstein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/439. Die wilde Kirche [Literatur]

... Felsen, der noch jetzt der große Stein heißt. Dort pflanzte er ein Kreuz auf und predigte von einem grausam steilen ... ... spät wieder zugänglich gemachte Bonifaziusfels beim Schlosse Altenstein, und dieser Fels und Ort heißt noch heute die wilde Kirche. An des Berges Fuß gründete Bonifazius ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 304.: 439. Die wilde Kirche

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Morgenlied [1] [Literatur]

Morgenlied Des hohen Himmels Zinnen, Die Erd und was darinnen ... ... Ist, reicher Gott, dir eigen Und muß dir Pflicht erzeigen. Du heißt das Feld und Auen Und unser Saat ihm trauen, Gehn wir ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 487-488.: Morgenlied [1]

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/7. Der Greve-Platz [Literatur]

VII. Der Greve-Platz Ein aufgeschlagenes Buch ist Paris zu nennen, durch seine Straßen wandern heißt lesen. In diesem lehrreichen und ergötzlichen Werke, mit naturtreuen Abbildungen so reichlich ausgestattet, blättre ich täglich einige Stunden lang. Es war zwei Uhr, da ich aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 34-40.: 7. Der Greve-Platz

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/929. Burggeist Poppele [Literatur]

... im Hegäu Schwabens, im Volksmund Kreihen genannt, haust ein wunderlicher Spukgeist, der muß schon seit mehr als ein paar hundert ... ... fort, wurde ein Hülfsgeist und Neckebold mit Rübezahls Natur und Launen und heißt im Volke allgemein der Poppele. Seine Hülfe ist meist so unerbeten wie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 600-601.: 929. Burggeist Poppele

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/91. Die Martyrergräber [Literatur]

91. Die Martyrergräber Sankt Maximin heißt unterhalb Trier am Moselflusse eine alte, weitberühmte Abtei. Schon die Stätte, darauf sie steht, soll zur Heidenzeit einen Dianentempel getragen haben, und als ihrer Gründer rühmt sie sich des Kaisers Konstantin des Großen und seiner Gemahlin Flavia Helena ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 78.: 91. Die Martyrergräber
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/896. Die Seejungfrauen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/896. Die Seejungfrauen [Literatur]

896. Die Seejungfrauen Der Herrenwiesersee im badischen Gebirge heißt auch der Hummelsee oder der kleine Mummelsee, zum Unterschiede von dem großen Mummelsee, der drei Stunden südlicher gelegen ist. Geistermette zu Karlstadt Dieser kleine Mummelsee ist unergründlich wie der große ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 580-581,583.: 896. Die Seejungfrauen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/925. Das Hardtfräulein [Literatur]

... Auf dem Berge, welcher der Hardt heißt, der mit dem großen Heuberg zusammenhängt, geistet auch ein Fräulein, das ... ... Donau fließt, spukt ein Weible, das ist ganz schwarz, und die Schlucht heißt der Weiblesteich. Im Erlenbach bei Bieringen an der Jaxt geisten drei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 599.: 925. Das Hardtfräulein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/380. Die Königstochter [Literatur]

380. Die Königstochter In Oberhessen ist ein Berg gelegen, heißt der Christenberg, darauf stand vorzeiten ein Schloß, darin ein König wohnte, welcher nur eine einzige Tochter hatte, welche wundersam begabt war. Dieser König hatte einen Feind, welcher mit Heeresmacht kam und ihn in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 265.: 380. Die Königstochter

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/920. Das Rockertweible [Literatur]

920. Das Rockertweible Im Murgtale hinauf ist kaum vom ewigen Jäger ... ... vielmehr eine wilde Jägerin, aber doch nicht gleich der Frau Holla und Perchta. Sie heißt bloß das Rockertweible, vom Walde Rockert, der ihr Lieblingsaufenthalt ist. Das Weiblein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 597.: 920. Das Rockertweible

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Ort Altenberg [Literatur]

Ort Altenberg Ich war heute, nach 30 Jahren, in dem kleinen lieben Orte »Altenberg«, an der Donau. Heißt er so nach mir, heiße ich so nach ihm, gleichviel! Die Gebüsche der Weiden und der Birken sind Waldungen geworden, und Niemand schwimmt mehr ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 150-151.: Ort Altenberg

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Eheduett [Literatur]

Eheduett Er: Du und ich, wir zwei Beiden, Wir wissen, was leiden, Wir wissen, was lieben und leiden heißt. Wir habens erfahren: Mit Haut und mit Haaren Hätte gern ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 31-32.: Eheduett

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/445. Mühlhäuser Brunnen [Literatur]

445. Mühlhäuser Brunnen Bei und zu Mühlhausen sind Brunnquellen, die sind weit und breit berühmt. Eines dieser Wasser heißt die Breitsülze und entspringt nordwestlich eine halbe Stunde von der Stadt am Herbstberge. Die Sage geht, daß da, wo jetzt das Antoniushospital ist, ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 308-309.: 445. Mühlhäuser Brunnen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/534. Die silberne Orgel [Literatur]

534. Die silberne Orgel Zu Saalfeld war ein Barfüßerkloster, das hatte ... ... dem heiligen Andreas geweiht, und später wurde in die Kirche die Münzstätte verlegt, daher heißt sie, obschon die Münze längst ein eigenes Gebäude erhielt, immer noch die Münzkirche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 368-369.: 534. Die silberne Orgel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon