Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebenundzwanzig Liebeslieder/18. [Es schneit und eist den ganzen Tag] [Literatur]

18 Es schneit und eist den ganzen Tag, Der Frost umfängt mich scharf und blank; Und wie ich mich gebärden mag – Nun liegt sie wirklich ernsthaft krank! Verödet ist das Paradies, Das sonst auf ihrem Angesicht; ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 88-89.: 18. [Es schneit und eist den ganzen Tag]

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Sprüche/[Glücklich heißt wer sorgenfrei] [Literatur]

[Glücklich heißt wer sorgenfrei] Glücklich heißt wer sorgenfrei, Glücklicher doch, mein ich, sei Wer voll Sorgen, wenn's die rechten: Sorgen, Andrer Leid zu mindern, Sorgen, Unrecht zu verhindern, Fremdem Werth den Kranz zu flechten; ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 162.: [Glücklich heißt wer sorgenfrei]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Unmuts/[Medschnun heißt - ich will nicht sagen] [Literatur]

[Medschnun heißt – ich will nicht sagen] Medschnun heißt – ich will nicht sagen, Daß es grad ein Toller heiße; Doch ihr müßt mich nicht verklagen, Daß ich mich als Medschnun preise. Wenn die Brust, die redlich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 62.: [Medschnun heißt - ich will nicht sagen]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Erstes Lieben/Trauerweide/1. [Es schneit und eist den ganzen Tag] [Literatur]

1 Es schneit und eist den ganzen Tag, Der Frost erklirret scharf und blank, Und wie ich mich gebärden mag – Es liegt ein Mägdlein ernstlich krank. Das Rosengärtlein ist verschneit, Das blühte als ihr Angesicht, Noch glimmt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 81-82.: 1. [Es schneit und eist den ganzen Tag]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Ein wissen gleich für alle heisst betrug] [Literatur]

[Ein wissen gleich für alle heisst betrug] Ein wissen gleich für alle heisst betrug. Drei sind des wissens grade. Eines steigt Aus dumpfer menge ahndung: keim und brut In alle wache rege eures stamms. Das zweite bringt der zeiten ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 94-95.: [Ein wissen gleich für alle heisst betrug]

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/29. [Nur einen Freien gibt es, der heißt Gott] [Literatur]

29. Nur einen Freien gibt es, der heißt Gott, So spricht der edle Heide Äschylus. Kein Narr macht diesen Spruch zum Narrenspott, Weil jeder Staubgeborne dienen muß. Ich diene, klang des Böhmenkönigs Spruch. Mensch, Erdenkönig ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 316.: 29. [Nur einen Freien gibt es, der heißt Gott]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Erster Teil/11. [Sieh den Himmel. Heißt kein Sternbild »Reiter«] [Literatur]

11. Sieh den Himmel. Heißt kein Sternbild ›Reiter‹? Denn dies ist uns seltsam eingeprägt: dieser Stolz aus Erde. Und ein Zweiter, der ihn treibt und hält und den er tragt. Ist nicht so, gejagt und dann gebändigt, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 737-738.: 11. [Sieh den Himmel. Heißt kein Sternbild »Reiter«]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Verruchter Mensch! du heist ein Christ [Literatur]

Verruchter Mensch! du heist ein Christ Epistel, I. Advent, Röm. 13. v.11-14. Cantata. Verruchter Mensch! du heist ein Christ, Und wilst doch stets im Luder leben; Du liebest Fleisch ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 114-117.: Verruchter Mensch! du heist ein Christ

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/4. [Manch böser Geist haust in Helvetiens Schlünden,] [Literatur]

4. An A.A.L. Follen in Zürich, als er nach Deutschland übersiedeln wollte Manch böser Geist haust in Helvetiens Schlünden, Manch schlimmer Pfaffe keucht den Berg hinan, Der Teufel ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 68.: 4. [Manch böser Geist haust in Helvetiens Schlünden,]

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Erstes Buch/16. Sie heißt das Jesulein willkommen sein [Literatur]

Sie heißt das Jesulein willkommen sein 1 Willkommen, edles Knäbelein, Willkommen, liebes Kind. Willkommen, süßes Jesulein, Durch dich mein Leid verschwindt. Du bist mein Heil und Seligkeit, Du bringst mir tausend Freuden, Du machst, daß ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 56-57.: 16. Sie heißt das Jesulein willkommen sein

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Schencken heyßt anglen [Literatur]

Schencken heyßt anglen. Wer einem andern etwas schencket / der wirfft jn mit einer bratwurst vmb ein seiten speck. Man schenckt gar selten auß lauterer lieb / on ein schalcks aug / sonder man handelt / angelt / jagt vnd fischt mit den gaben / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 227.: Schencken heyßt anglen

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/81. Sie heißt ihren Lieben von ihr fliehen [Literatur]

Sie heißt ihren Lieben von ihr fliehen 1 Fleuch, mein Geliebter, auf die Höhe, Fleuch immer hin und warte nicht. Fleuch gleichsam wie ein junges Rehe, Das von der Ebne sich entbricht. Je mehr du fleuchst und läufst ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 151-152.: 81. Sie heißt ihren Lieben von ihr fliehen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Ein esel heyßt den andern sacktrager [Literatur]

Ein esel heyßt den andern sacktrager. Ann worten vnnd grawem tůch geht vil ein. Blib der Wolff im wald / so würde er nit beschrien. Der wenig beherrscht / behelt vil zu freunden. Landsleut schandsleut. Kundtschafft thůt wol vnd wee.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 346-347.: Ein esel heyßt den andern sacktrager

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Jede Stunde »sterben« heißt [Literatur]

Jede Stunde »sterben« heißt Es fehlt mir der Liebsten Luft, Es fehlt mir ihr ... ... Geist. Der Tag ist mir eine Gruft, Jede Stunde »sterben« heißt. Es fehlt mir der Liebsten Kraft, Es fehlt mir ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 519-520.: Jede Stunde »sterben« heißt

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 3. Aus den Jahren 1860-1870/Mission der Kunst/2. [Heißt das dem Leben seine Schuld bezahlen] [Literatur]

2. Heißt das dem Leben seine Schuld bezahlen, Weil wir ein höchstes Ziel ... ... Alltagsnebel weichen – Dort wird die Welt im andern Licht sich zeigen Heißt Deine Losung: treu dem Idealen . Ist sie Dir fest und ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 250-251.: 2. [Heißt das dem Leben seine Schuld bezahlen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./309. Vom Regen/7. [Der Regenbogen heißt »Himmelring«. Auf ihm steigen] [Literatur]

7. Der Regenbogen heißt » Himmelring «. Auf ihm steigen die Engel, wie auf einer Brücke, vom Himmel auf die Erde herab. Da, wo er die Erde berührt, lassen die Engel ein goldenes Schüssele fallen, das von der Größe eines ausgehöhlten ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 196-197.: 7. [Der Regenbogen heißt »Himmelring«. Auf ihm steigen]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Drey Rollen verliebter Gedancken/Erste Rolle verliebter Gedancken/24. Verstummen heist übel vernommen [Literatur]

24. Verstummen heist übel vernommen Es ist nicht Noth: nichts reden und viel leiden, Ein eintzig Wort, auch kein Wort kan uns scheiden.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 338.: 24. Verstummen heist übel vernommen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./706. Vom Brode/5. [Wenn man ein Brod hinten herum schneidet, heißt man] [Literatur]

5. Wenn man ein Brod hinten herum schneidet, heißt man dies Stück »Rosszaihe«, weil aber das einem leicht »vergunnt« werden könnte, soll man drei Einschnitte hinein machen, so thut das Vergönnen keinen Schaden 406 . 406 ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 493-494.: 5. [Wenn man ein Brod hinten herum schneidet, heißt man]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./299. Von den Sternen/6. [Die Milchstraße heißt auch die »Josephsstraße«] [Literatur]

6. Die Milchstraße heißt auch die » Josephsstraße «, weil auf dieser Straße der hl. Joseph mit Maria und dem Jesuskindlein nach Egyptenland geflohen. An andern Orten heißt sie schlechtweg Himmelsstraße. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 190.: 6. [Die Milchstraße heißt auch die »Josephsstraße«]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./308. Vom Donner/1. [Wenn es donnert, so heißt es in Eglingen (Neresheim)] [Literatur]

1. Wenn es donnert, so heißt es in Eglingen (Neresheim): » Hör, Petrus schiebt Kegel! « 174 174 Rochholz A.S. I. 130. E. Meier, S. 259. Nr. 290.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 195.: 1. [Wenn es donnert, so heißt es in Eglingen (Neresheim)]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon