Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Hafisa/14. Jussuf und Hafisa [Literatur]

14. Jussuf und Hafisa Von Jussuf im Ägypterland, Dem lieblichsten der Menschensöhne, Heißt es: ihm gab Jehovahs Hand Die Hälfte aller Erdenschöne! Als Jussuf nun gestorben war, Hub seine Schönheit an zu wandern Und wanderte wohl ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 95-96.: 14. Jussuf und Hafisa

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./13. Knöpflen [Literatur]

13. Knöpflen. Knöpflen heißt in Wurmlingen und Rottenburg die Sitte des Linsen - und Erbsenwerfens nächtlicherweile an den drei Donnerstagen vor Weihnachten. Das » Knöpfle « soll von der Pestzeit her kommen; da habe man mit Steinchen, Erbsen, Linsen etc. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 6.: 13. Knöpflen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/27. Die Schlangenjungfrau im Heidenloch bei Augst [Literatur]

... Basel und Rheinfelden liegt ein uralter Ort, heißt Augst, vom römischen Wort Augusta. Römerkaiser hatten dort ihren Hofhalt und bauten ... ... der sich weit in die Erde hineinzieht, niemand hatte noch dessen Ende gesehen; heißt im Volke das Heidenloch. Da war im Jahre 1520 ein Schneider zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 32-33.: 27. Die Schlangenjungfrau im Heidenloch bei Augst

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./66. Der gute Kapuziner [Literatur]

66. Der gute Kapuziner. Mündlich von Ulm. In ... ... , weiß man viel vom » guten Kapuziner «, einem Hausgeist, zu erzählen. Er heißt dort nur » der gute Ding «. Thut Niemand was zu Leide, gutmüthig ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 52.: 66. Der gute Kapuziner

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./71. Das Häftenmännlein [Literatur]

71. Das Häftenmännlein. Mündlich. In der Gegend von Absgmünd weiß man auch von einem » Häftenmändle «. Es haust blos im Walde und ist der größte Schrecken für Holzdiebe. Es hängt sich ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 56-57.: 71. Das Häftenmännlein

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./257a. Der Schwedenkopf [Literatur]

257a. Der Schwedenkopf. Mündlich. Bei Wildenstein im Filial Fiechten (Fichtenhof, Filial von Stimpfach) ist ein Bauernhof, der heißt der » Schwedenhof «. Dort soll ein Schwede furchtbar gehaust und gemordet haben. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 165.: 257a. Der Schwedenkopf

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Sommerverkündigung [Literatur]

Sommerverkündigung In einigen Gegenden von Holstein ziehen die Kinder, um den ... ... in einem Korb einen todten Fuchs voraus, sie singen dazu: Hanns Voß heißt er, Schelmstück weis er, Die er nicht weis, die will ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 257-258.: Sommerverkündigung

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/79. Das Mümmelchen [Literatur]

79. Das Mümmelchen. Ein allemannisches Märlein von Aloys Schreiber. Obe uf de Hornesgründe isch e' See, de mer de Mummelsee heißt; denn vor Zite hen Mümmele oder Seewible drin g'wuhnt. E' junger ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 229-231.: 79. Das Mümmelchen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/214. Die Werke gelten gleich [Literatur]

214. Die Werke gelten gleich Hab keinen Unterscheid, heißt Gott den Mist verführen: Der Engel tuts so gern, als ruhn und musizieren.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 66.: 214. Die Werke gelten gleich

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/254. Das seraphinische Leben [Literatur]

254. Das seraphinische Leben Aus Liebe gehn und stehn, Lieb atmen, reden, singen Heißt seine Lebenszeit wie Seraphim verbringen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 71.: 254. Das seraphinische Leben

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./60. Dem Nidel ein Platz [Literatur]

... aus Oberschwaben. Die Donnerstage vor dem sog. »lumpigen Donnerstag« heißt man die » erste Gabel «, einen die » zweite Gabel «, einen ... ... (Nickel?) einen Platz mit Gedeck am Tische freiließ. – Die darauffolgende Nacht heißt » Nidelnacht «, und die Teufel haben da alle Gewalt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 46-47.: 60. Dem Nidel ein Platz

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Langer Röcke- kurtzer Sinnen] [Literatur]

[Langer Röcke/ kurtzer Sinnen] Langer Röcke/ kurtzer Sinnen Wird man ... ... innen: Minder als des Mondes Schein Können sie beständig seyn/ Ja heist öffters ihr Verneinen/ Gutt gemeynt ihr Böse-scheinen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 172-173.: [Langer Röcke- kurtzer Sinnen]

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Ueber die Erziehung für das Haus [Literatur]

Ueber die Erziehung für das Haus Edel heißt jede Form, welche dem, was seiner Natur nach bloß dient , (bloßes Mittel ist) das Gepräge der Selbstständigkeit aufdrückt. Ein edler Geist begnügt sich nicht damit, selbst frei zu sein; er muß Alles um ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XV15-XXXIV34.: Ueber die Erziehung für das Haus

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./476. Erleuchtete Kapelle [Literatur]

476. Erleuchtete Kapelle. Schriftlich. In einem Kirchenbuch aus dem Neresheimischen heißt es vom Jahre 1711, es habe ein Mann auf dem Todbette sieben Gulden den Armen vermacht. Sein Weib war habsüchtig und wollte das nicht gelten lassen, klagte auch vor Gericht. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 300-301.: 476. Erleuchtete Kapelle

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Reime aus einem Gebetbuche/17. [Wer hat den Sand gezählt] [Literatur]

17. Wer hat den Sand gezählt, Welcher im Wasser haust? Wem hat kein Blatt gefehlt, Wann der November braust? Wer weiß im Januar Wieviel der Flocken wehn, Wie viele auf ein Haar Tropfen aufs Weltmeer gehn ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 56-57.: 17. [Wer hat den Sand gezählt]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/237. Im Innern betet man recht [Literatur]

237. Im Innern betet man recht Mensch, so du wissen willst, was redlich beten heißt, So geh in dich hinein und frage Gottes Geist.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 33.: 237. Im Innern betet man recht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./162. Martinitag [Literatur]

162. Martinitag 38 . Die Woche vor Martini heißt in der Fleischwanger Gegend » Schlumpwoche «. Acht Tage vor Martini haben Knechte und Mägde das Privilegium, nichts zu thun oder nur das zu thun, was sie wollen. Da wird getrunken und gezecht, die ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 163-164.: 162. Martinitag

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/23. Erdleute [Literatur]

23. Erdleute. Die große Tropfsteinhöhle bei Hasel wurde vor Zeiten von Erdmännlein und Erdweiblein bewohnt und heißt davon Erdmännleinsloch oder Erdmannshöhle. Diese Leute waren sehr klein und hübsch und standen mit den Has'lern in freundschaftlichem Verkehre. Den Bösen gaben sie heilsame Ermahnungen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 17-19.: 23. Erdleute

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./603. Die Kapelle zur Tann [Literatur]

603. Die Kapelle zur Tann. Mündlich. Zur Tann heißt eine kleine Kapelle bei Neukirch an der Straße nach Rottweil, links im Walde drunten. Ein Muttergottesbild fand man einst zwischen den Aesten einer Tanne, das man von Zeit zu Zeit wunderschön singen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 380.: 603. Die Kapelle zur Tann

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./111. Schatz im Pelzbuckel [Literatur]

111. Schatz im Pelzbuckel. Mündlich. Im Rommenthal stehen ... ... Höfe, zu Schlath, Oberamts Göppingen, gehörig. Der Platz selber, der sie umgibt, heißt nur » der Schloß- oder Pelzbuckel «. Hierinnen liegt eine ungeheure Geldtruhe, die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 80.: 111. Schatz im Pelzbuckel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon