Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./155. Pfingstwettrennen zu Merstetten [Literatur]

155. Pfingstwettrennen zu Merstetten. Nach dem Ratsprotokoll von 1700, 19. ... ... Bursche statt, das gleich dem Tanz im Hungerbrunnenthal in der Folge abgeschafft wurde. Es heißt: wegen des Mörstetter Käsereuthens, da die Altheimer, Bollendorfer und Heuchlinger Roßbuben von ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 160.: 155. Pfingstwettrennen zu Merstetten

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner [Literatur]

... ein lauterer Maulmacher. Holla! per tres vices mentitus es mihi ! Das heißt das Lebendige getroffen. Diese Lob-Predigt will dem ... ... Juda Iscarioth. So ist dann nit alles Gold, was glänzet. Es heißt öfters: ficta nòn ... ... , als eine lautere Asche. Das heißt: auswendig roth, einwendig todt; daß heißt auswendig gut, inwendig Glut. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 109-151.: Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Gimpel [Literatur]

G g Gimpel Ein rother, dir gar wohl bekannt, ist schön, doch singt nicht viel, Er kömmt aus deinem Vaterland, heißt Gimpel in der Still, All thun sich seiner schämen, weil er ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 244.: Gimpel

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/16. Allgemeine Einstimmung [Literatur]

16. Allgemeine Einstimmung Was in die Seele kommt, stimmt allen Dingen ein, Dann was die bricht, das heist sie in ihr einig seyn.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 241.: 16. Allgemeine Einstimmung

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n [Literatur]

Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n 1783. Wenn unser Meister Ignaz heißt, Und unser Mund den Namen preist, So müßt ihr d'rum nicht glauben, Daß wir auch Jesuiten sind, Und gerne jedem schönen Kind ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 281-282.: Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/54. Wol erkennen: Wol dienen [Literatur]

54. Wol erkennen: Wol dienen Wer Gott verehrt, der muß der Welt und Ihm entgehn, Des Weisen Glauben heist empfinden, und verstehn.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 225.: 54. Wol erkennen: Wol dienen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./170. Alte kirchliche Sitten in Biberach [Literatur]

170. Alte kirchliche Sitten in Biberach. In den Pflummern'schen Annalen (Osterm. S. 58) heißt es: »Item im Sommer am Feiertag war ein Brauch, daß die Leut vor der Früpredig am Morgen umb die Kirchen giengen und beten.« »Item an ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 168.: 170. Alte kirchliche Sitten in Biberach

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./532./2. [Bei Lauchheim ist der Wald »Kug.lbuck«] [Literatur]

2. Bei Lauchheim ist der Wald »Kug.lbuck«, der für den Versammlungsort der Hexen gilt. Will man eine als Hexe bezeichnen, so heißt es: die işt aå scheõ uff em Kug.lbuck g.seẽ. Scherzend ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 326.: 2. [Bei Lauchheim ist der Wald »Kug.lbuck«]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./377. Erntebrauch aus dem Hohenlohe'schen [Literatur]

377. Erntebrauch aus dem Hohenlohe'schen. Die »Sichelhenke« heißt im Hohenlohe'schen, in Oberstetten » Niederfallet «. Man macht kleine Brödchen, etwa ein Dritteil vom Kreuzerbrod, mitten dünn, am Rande dick und höher, recht gut gebacken. Die ersten werden von jedem Haus ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 424.: 377. Erntebrauch aus dem Hohenlohe'schen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/10. »Ein gewiße bluot Stellung.« [Literatur]

10. »Ein gewiße bluot Stellung.« Es Standten drey Dügell Auff Vnßers Jacobs grab, die Erst haüst Jugendt, die Andere tugent, die drit Sein wüll, bluot Standt Stüll, Im Namen gott deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 205-206.: 10. »Ein gewiße bluot Stellung.«

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./302. Verehrung der Biberacher an den Kaiser [Literatur]

302. Verehrung der Biberacher an den Kaiser. In einer Chronik von Biberach (17. Jahrh.). Ms. heißt es: »Demselben (Friedrich III.) ist von der Stadt verehret worden: Ein Credenz hat gekostet 55 fl. 30 kr., darein sind gelegt worden 200 ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 311-312.: 302. Verehrung der Biberacher an den Kaiser

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[9] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des Printzen von Wallis [Literatur]

[9] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des damahls so genannten Printzen von Wallis 1688. Ein Vater heißt mich Sohn, die Schwestern sagen: Nein! Und wollen nicht einmahl der Mutter Zeugniß glauben. Nun! zwischen mir und euch, die mir die Kronen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 246.: [9] Sinn-Gedicht, auf das Bildniß des Printzen von Wallis

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./310. Taufsitten in Wurmlingen, O.A. Rottenburg [Literatur]

310. Taufsitten in Wurmlingen, O.A. Rottenburg. Wenn die » ... ... «, wenn sie ledig und noch in den Zwanzigen ist, eine Schapel. Der Pate heißt Dötte. Beim Hin - oder Weggehen von der Kirche sind schon ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 318.: 310. Taufsitten in Wurmlingen, O.A. Rottenburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./534. [Die Zeit von Mariä Kräuterweihung bis Mariä Geburt] [Literatur]

534. Die Zeit von Mariä Kräuterweihung bis Mariä Geburt heißt man: »'s Dreißgnist «. Da haben die Hexen ihre Gewalt. Die Eier, welche in dieser Zeit gelegt werden, thut man bei Seite, weil man glaubt, daß sie den Winter über am besten ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 326.: 534. [Die Zeit von Mariä Kräuterweihung bis Mariä Geburt]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./79. [Am Funkensonntag macht man in Hundersingen] [Literatur]

79. Am Funkensonntag macht man in Hundersingen (O.A. Riedlingen) mit den Geschäften im Stall bald ab. Es heißt: man sperre die Sonne in den Stall, und dem gelingt's, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 68-69.: 79. [Am Funkensonntag macht man in Hundersingen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/203. Pinkerjürn [Literatur]

203. Pinkerjürn. Vom Pœtower und Warlitzer Bülten, einem Erlenbusch, heißt es, daß darin ein böser Geist, Namens Pinkerjürn, hause. Abends und in der Nacht, zumal bei stürmischem Wetter, wandelt er mit seiner Feuerlade in dem Erlenbusch umher, bemüht, Feuer anzuschlagen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 165.: 203. Pinkerjürn

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Von kleinen Leuten und schweren Gedanken [Literatur]

Von kleinen Leuten und schweren Gedanken. Des Menschen Herz ist, wie es heißt, trotzig und verzagt und unerforschlich in seinen Widersprüchen. Weil Alban vor aller Welt der unsichtbaren väterlichen Gewalt sich gebeugt hatte, sprach er sich wiederum davon frei in Dingen, die nur ihn ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 47-52.: Von kleinen Leuten und schweren Gedanken

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./19. Weihnachtssitten in Wurmlingen bei Rottenburg [Literatur]

19. Weihnachtssitten in Wurmlingen bei Rottenburg. Am heiligen Abend wird um 3 Uhr mit allen Glocken zusammengeläutet, das heißt man d'Schrecke ( d'Schreckẽ ) läuten. Während des Läutens schießt man vor dem Ort draußen; zu meiner Zeit stellten sich auf dem ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 8.: 19. Weihnachtssitten in Wurmlingen bei Rottenburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./214. Aus der Ravensburger Ordnung der Hochwächter [Literatur]

214. Aus der Ravensburger Ordnung der Hochwächter und Blaser. In einem ... ... zu Städtischen Hochwächtern und Blasern bestellten Peter und Jacob Müller von Ulm vom Jahr 1522 heißt es: »Wir sollen und wollen auch ohne Erlaubnis eines Bürgermeisters auf keinen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 205.: 214. Aus der Ravensburger Ordnung der Hochwächter

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Bekehrungsgeschichte des - - - - - - - [Literatur]

/ Bekehrungsgeschichte des – – – – – – – Der ... ... freilich mehr als Tier, aber er ist auch Tier und hat tierische Zufälle. Das heißt, er hängt mehr oder weniger von seinem jedesmaligen Zustand ab, und an den ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 55-56.: Bekehrungsgeschichte des - - - - - - -
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon