Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/251. Es muß von Gott herkommen [Literatur]

251. Es muß von Gott herkommen Soll meine Lampe Licht und lautre Strahlen schießen, So muß das Öl aus dir, mein liebster Jesu, fließen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 70.: 251. Es muß von Gott herkommen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/597. Herkommen der Leuchtenberg [Literatur]

597. Herkommen der Leuchtenberg. J. B. Brenner die Landgrafen von Leuchtenberg S. 6 u. 7. Es geht eine uralte Sage von Vater auf Sohn bei den Bewohnern der Gegend, daß Leuchtenberg von den Heiden erbaut worden sei. Das sollen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 144.: 597. Herkommen der Leuchtenberg

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen [Literatur]

Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 341-343.: Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1149. Herkommen der von Seckendorf [Literatur]

1149. Herkommen der von Seckendorf. Chron. Rottenburg. in Miscell. Duellii ... ... II., 262. Vgl. Sagenb. II., 201. ff. Der von Seckendorf Herkommen und Anfang soll also sein, daß sie Bauersleut' gewesen und sein kommen an ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 178.: 1149. Herkommen der von Seckendorf

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/833. Der Herren von Nortenberg Herkommen [Literatur]

833. Der Herren von Nortenberg Herkommen. H. W. Bensen Alterthümer. Inschriften und Volkssagen der Stadt Rotenburg S. 78. Als die Herzoge auf der Rotenburg saßen, waren in der Burggasse nicht mehr als sieben Häuser. In einem derselben wohnte ein ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 358.: 833. Der Herren von Nortenberg Herkommen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/91. Herkommen des Pfingstlritts zu Kötzting [Literatur]

91. Herkommen des Pfingstlritts zu Kötzting. Kötzting im Bayerwalde. – Das Königr. Bayern in seinen Schönheiten, III., 7. Aus nah und ferne kommen zu Kötzting am Pfingstmontage morgens berittene Männer und Bursche zusammen, die in paarweiser Ordnung zur Kirche des ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 91-92.: 91. Herkommen des Pfingstlritts zu Kötzting

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1150. Herkommen und Wappen der von Seinsheim [Literatur]

1150. Herkommen und Wappen der von Seinsheim. Chron. Rottenburg. in Duellii Raimundi Miscell. II., 262. Die von Sainßheim sollen Anfangs Bauerngeschlechts gewesen sein. Als sie darnach an der Herrn Höfe kamen und letztlich auch an des Kaisers Hof ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 178-179.: 1150. Herkommen und Wappen der von Seinsheim

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen [Literatur]

Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen, und wie es seiner Mutter von ihm geträumet. ... ... , daß sie werde einen Erzschelmen auf die Welt bringen, von wem solcher Traum herkommen, laß ich es dem verständigen Leser über, von welchem mir geträumet , ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 10-30.: Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1303. Wo die Kinder auf der Insel Amrum herkommen [Literatur]

1303. Wo die Kinder auf der Insel Amrum herkommen? (S. Jahrb. Bd. IV. S. 252.) Auf der Insel Amrum giebt es eine ziemlich große Fläche mageren Marschlandes an der südlichen Seite der Insel, welche den Namen Ueb Sun führt. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1057.: 1303. Wo die Kinder auf der Insel Amrum herkommen

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/17. Wie Lewfrid wider zu land kam, den schönen pracken mit im bracht [Literatur]

17. Wie Lewfrid wider zů land kam, den schönen pracken mit im ... ... sachen, wie es im ergangen sei, befraget, insonders von wannen im der prack herkommen sey. Lewfrid jetz aller sorgen frey kam mit grossen freuden zů ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 310-312.: 17. Wie Lewfrid wider zu land kam, den schönen pracken mit im bracht

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/2. [Literatur]

... Krankheiten und Zufälle, so von der Hexerei herkommen, welche bisher nur geschrieben in seinem Schreibkästlein verborgen gelegen, nun aber das ... ... Vor- und Wahrsagung in zauberischen Krankheiten. Die Krankheiten, so von der Zauberei herkommen, sind nicht alle zu kuriren, sondern durch Zulassung Gottes kann die natürliche ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 394-472.: 2.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/1. [Literatur]

I. Wunderliche Begebenheiten von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen, welche gewiß geschehen und von hochgelehrten Männern umständlich sind beschrieben worden.

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 347.: 1.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. IIII. [Literatur]

Cap. IIII. OZIAS DER OBERIST. Eliakim / würdiger Herr zaigend uns an hie ewr beger Das ir zů uns herkommen send. ELIAKIM. Dieweil ir mich dann hören wend. OZIAS. ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 62-67.: Cap. IIII.

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Erster Band/2 [Literatur]

2 Sie waren sorglos und fröhlich. Nach drei ... ... Lachen und Pferdetraben. Er blickte um, und sah eine Anzahl schöner Reiter hinter sich herkommen. Er lenkte sein Pferd an den Rand des Weges, und ritt in seiner ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 61-96.: 2

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnte Scene Schwartze allein. Dann Marie. SCHWARTZE sitzt ... ... Um Gottes willen – was ist? SCHWARTZE würgend. Magda – Magda soll herkommen. MARIE geht zur Thür, öffnet sie und kehrt hinausschauend um. Sie ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 131-132.: 16. Szene

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/2. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnder Aufftrit. Buffone, Lurcone, Poltrone nebst noch etlichen stummen Bauren ... ... Nun haben wir unsern Lauff-Zettel; wir mögen nun hingehen / wo wir seyn herkommen. LURCONE. Unser Soldaten-Standt hat nicht lang gewähret: wo wir unsern Weibern ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 83-85.: 14. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Theophan. Adrast. Juliane. JULIANE bei Seite ... ... werde ich antworten? ADRAST. Ich kann mir es einbilden, auf wessen Anstiften Sie herkommen. Aber was glaubt sie damit zu gewinnen? Mich zu verwirren? mich wieder ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 530-531.: 6. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Lisette, Lisidor. Theophan. Adrast. LISETTE. Hier bin ich ja schon! Was gibts? LISIDOR. Sage, sie sollen gleich herkommen. LISETTE. Wer denn? LISIDOR. Beide! hörst du nicht? ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 550-551.: 5. Auftritt

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/13. [Literatur]

13 Joijoi! Wassersnot! Joijoi! Wassersnot! Wassersnot! Was heißt ... ... so gewesen. Aber man hat erzählt, die Leute, die vom großen Strom herkommen, haben Vieh angebunden und Betten aufgeladen. In langer Reihe stehen die Wagen auf ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 165-178.: 13.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/4. Kapitel. Vor Tisch [Literatur]

Viertes Kapitel Vor Tisch Der ganze Freundeskreis, mit Ausnahme Doktor Faulstichs, welcher nach altem Herkommen den dritten Feiertag in Ziebingen zuzubringen pflegte, war nach Schloß Guse geladen. Auch Lewin und Renate, wie wir wissen. Diese waren die ersten, die eintrafen. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 169-176.: 4. Kapitel. Vor Tisch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon