Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Die Fibel/Zweiter Teil/Gräber/I [Ich wandelt in einem lieblichen garten] [Literatur]

GRÄBER I Ich wandelt in einem lieblichen garten Bepflanzt mit blumen ... ... mit freundlichen scherzen Da fuhr ich auf und vor einer gruft Hielt ich eine steinerne leiche am herzen Und ward ich geküsst von verwesender luft.

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 40-42.: I [Ich wandelt in einem lieblichen garten]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/I [Ich forschte bleichen eifers nach dem horte] [Literatur]

I Ich forschte bleichen eifers nach dem horte Nach strofen ... ... lächelnd sagte Entfielen ihm die lilien und mimosen – Und als ich sie zu heben mich gebückt Da kniet auch ER · ich badete beglückt Mein ganzes antlitz in den frischen rosen.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 12.: I [Ich forschte bleichen eifers nach dem horte]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Holland/Willem Kloos/Aus: Verse/Sonette/I [Ich denke immer dein wie an die träume] [Literatur]

I Ich denke immer dein wie an die träume Drin · eine ganze lange selige nacht · Ein niegesehen antlitz uns zu-lacht So unaussprechlich lieb · dass bei dem dämmern Des bleichen morgens noch die tränen strömen Aus halbgeschlossnem ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 67.: I [Ich denke immer dein wie an die träume]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Holland/Albert Verwey/Aus: Gesammelte Gedichte I/Sonette: Von der Liebe die Freundschaft heisst/I [Licht meiner seele! ich sah dich stets von fern] [Literatur]

I Licht meiner seele! ich sah dich stets von fern ... ... Im blau doch einen hellern lieblichern Seh ich in locken ruhen dein gesicht. Geheimnis vielen leids · doch hassens nicht Träumt dir im blick · ich sah es stets von fern. Ich will dich sehn mein licht ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 73.: I [Licht meiner seele! ich sah dich stets von fern]

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

... Häslis sind nicht diejenigen, die sich drücken lassen. Ich kenne das schon! Ich weiß schon, worauf das hinausläuft. Häsli, ... ... Herr Häsli fuchtig. »Soll ich vielleicht von der Luft leben? Hab' ich dir nicht zehn Franken ... ... die man auf dem Leibe hat! Dich kenn' ich, mein Lieber! Ich weiß ganz genau, was du vorhast mit ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe [Literatur]

Peter Altenberg Wie ich es sehe

Volltext von »Wie ich es sehe«.

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/I [Literatur]

... läßt sich schon aushalten, und wie froh wäre ich, wenn ich jetzt noch manchmal eine solche Einsamkeit genießen könnte!« ... ... Gesetz gemacht, mit der Welt, in der ich lebe, muß ich doch wenigstens fortgehen!« »Sie sind eine ... ... ich kann es ihnen nicht geben. Ich fühle es, daß ich zu Großem geboren bin, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 181-195.: I

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Ich selbst [Literatur]

... tausend Millionen sprechen will, kann ich das mit einem Wort ausdrücken, ich sage: eine Milliarde. Wenn ich aber von einer Unsumme ... ... »Ich liebe nicht mehr, was ich geliebt habe, und ich achte nicht mehr, was ich geliebt habe.« Welcher Erfahrene könnte ...

Volltext von »Ich selbst«.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

... , in d' Versorgung halt, geh ich.« »Dös kann ich dir wohl sagen«, flüsterte die Greisin ... ... und mein Gedächtnus verlassen. Da kenn ich 'n wohl, da kenn ich 'n eh. Daß ... ... der Bursche, »Geld aber kann ich dir keins gebn, weil ich keins hab, du weißt aber, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/I [Literatur]

... sie ernst, »denk aber, was ich zu wachsen hab, bis ich groß bin wie andere Leut ... ... dann auch so leibhaftig ins Pflöckl hneindenken, daß ich mein, ich dürft nur mitm Messer nachgehn, daß ich's herauskrieg, aber zu eilig bin ich drauf aus, und da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 5-13.: I

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/I [Literatur]

I Im Spätherbst, wenn die Nebel schwer und feucht an ... ... und ist ein Buch beendigt, so habe ich wenigstens das Gefühl, als ob ich aus einer Gegend abreiste, worin ich viele Freunde und interessante Menschen zurücklasse, ... ... bösartigen sich so gezeigt haben, daß ich sie entweder beklagen oder bewundern muß. Du sprichst von guten ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 1-13.: I

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/I [Literatur]

... Hoffnung durchzuckte mein Herz, als ich vernahm, daß ich Adolph mit mir nehmen, daß ich mich nicht mehr von ihm ... ... ganze Hülflosigkeit meiner Lage auf, wenn ich auch ihn verlieren sollte. Ich fragte nach seinem Freunde und ... ... Jahren im Besitze eines Vermögens, über dessen Größe ich selbst erstaunte. Nachdem ich den Schmerz über den Verlust meines edeln ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 1-21.: I

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/I [Literatur]

... Stimme zu sich selber sagen. Habe ich nicht das Gräßlichste erlebt? War ich nicht am Rande des ... ... er es gewollt, gebraucht habe und ich mich viel besser fühle; daß ich aber nur ruhen wolle ... ... ich habe mir selbst eine Pflicht auferlegt, und ich muß, ich will sie erfüllen, wenn auch mein Herz ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 5-21.: I

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/An Kaiser Wilhelm I [1] [Literatur]

An Kaiser Wilhelm I Nicht wie ein Herrscher unsrer Tage Steht Kaiser Wilhelm in ... ... Laub der Eichen Schmückt dieses Greises Schwert und Thron: Wie Efeuflüstern hör' ich streichen Um ihn die Heldensage schon. Wohl hat gar oft den ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 616-617.: An Kaiser Wilhelm I [1]

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/An Kaiser Wilhelm I [Literatur]

An Kaiser Wilhelm I »Niemals« – hast du gesagt – »werd' ich von Bismarck lassen!« Ja, wahre Größe kann auch andrer Größe fassen Und daß du neidlos hast des andern Ruhm ertragen, – Gerührt dankt dir's dein Volk in ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 615-616.: An Kaiser Wilhelm I

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/I [Literatur]

... die eines, will's Gott! Glücklicheren als ich übergehen soll; und ich blicke auf ein Jahrhundert zurück, das ... ... nicht für einen Familienvater. Überaus verdrießlich wurde ich daher überrascht, als ich statt der Bestätigung meines Abschiedsgesuches – notabene ... ... eigenhändig hätte fällen müssen. Blieb ich auch ein Fürstendiener, ich wurde auf einem abgelegenen, einsamen Revier so ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 27-48.: I

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Ich weiß [Literatur]

Ich weiß, – Ich weiß, Du bist entstiegen Des ... ... bleich und kühl. Ich hab' mit Dir Erbarmen, Erbarmen auch mit mir. Du wirst in meinen Armen Erwarmen, – Ich werde kalt bei Dir. ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 75-76.: Ich weiß

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Warum ruf' ich [Literatur]

Warum ruf' ich? 1837. Und rufst du immer Vaterland Und ... ... , Gedenk' des Spruches: Alles eitel. Ja, darum ruf' ich Vaterland Und Freiheit – dieser Ruf muß bleiben, Wann ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 221-222.: Warum ruf' ich

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Ich habe gebüsst [Literatur]

Ich habe gebüsst Heinrich Baron Korff zugeschrieben.

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 7.: Ich habe gebüsst

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Kaiser Wilhelm I. geboren [Literatur]

Kaiser Wilhelm I. geboren Schwül war die Zeit und dunkel, – lang erloschen Das Auge Friedrichs, das, ein heller Stern, Lang über seinem Preußen Wacht gehalten: – Vom Westen Wetterleuchten, drohend, grell –: Da ward, Frau Königin Luise, dir ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 612-613.: Kaiser Wilhelm I. geboren
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon