Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ecce homo! [Literatur]

Ecce homo! An das klopfende Herz ihres Volkes Legen die Dichter Ihr lauschendes Ohr Und hören sie rauschen Von Ferne Die Taufbronnen des neuen Heils, Die Jordansströme ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 201-221.: Ecce homo!

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Homo Imperator [Literatur]

Homo Imperator Gewandert bin ich auf andere Gipfel, deren Riesenfüße, das Meer, wie ein Hund, demütig leckt; an deren Knöcheln es wohl auch manchmal bellend hinaufspringt, den brauenden Nebeln nach, als seien diese ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 36-41.: Homo Imperator

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Poëtisch gedicht, vber das Ecce Homo [Literatur]

Poëtisch gedicht, vber das Ecce Homo, nach der Geißlung, vnd Crönung Christi 1. Schavv den menschen / O du schnöde/ Frech/ vnd stoltze/ böse welt. Ach nit Jesum vollens töde/ Schaw wie gar ist er mißstellt! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 249-255.: Poëtisch gedicht, vber das Ecce Homo

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Einsamkeit/26. Homo sum [Literatur]

XXVI Homo sum Ich halte Leib und Geist in strenger Zucht Und werde doch vom Teufel scharf versucht. Ich möchte meiner Seele Seligkeit Und bin mit Petri Schlüsselamt im Streit. Am Tisch der Fugger speist ich dort und hie ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 400-401.: 26. Homo sum

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die Verwandlungen der Venus/Venus Homo [Literatur]

Venus Homo Bettle nicht vor mir mit deinen Brüsten, deinen Brüsten bin ich kalt; tausend Jahre alt ist dein Blick mit seinen Lüsten. Sieh mich an, wie Du als Braut gethan: mit dem Blick des Grauens vor ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 224-225.: Venus Homo

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Orbis ad exemplum se quoque formet homo [Literatur]

Orbis ad exemplum se quoque formet homo Vor 1638. Sol sich der Mensch, die kleine Welt, Jetzt nicht auff süsse Heyraht lencken? Muß doch das prächtige Gezelt Der grossen nur an Liebe dencken. Die Erd' ist sauber ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 47-48.: Orbis ad exemplum se quoque formet homo

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/2. Gnomen/Homo sapiens [Literatur]

Homo sapiens Welch ein Narr ist der Mensch! In Allem muß er sich spiegeln! Selbst in Sonne und Mond hat er sein Antlitz entdeckt.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 341-342.: Homo sapiens

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/27. Domine, quid est Homo, quod memor es ejus! [Literatur]

27. Domine, quid est Homo, quod memor es ejus! Wir armen! ach wie ists so bald mit vns geschehn! Wie plötzlich gehn wir fort/ offt/ eh wir vns besinnen Rufft vnß der schnelle Todt: komm't Menschen/ kommt von hinnen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 79-80.: 27. Domine, quid est Homo, quod memor es ejus!

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./- - - ora tremendi Judicis ut fugias, o Homo, disce mori! [Literatur]

– – – ora tremendi Judicis ut fugias, o Homo, disce mori! Dv siehest Mensch wie fort vnd fort Der eine hie, der andre dort Vns gute Nacht muß geben: Der Todt helt keinen andern Lauff, Er sagt zuletzt die Wohnung ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 40-42.: - - - ora tremendi Judicis ut fugias, o Homo, disce mori!

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Rhapsodie: Die Verwandlungen der Venus/Venus Homo [Literatur]

Venus Homo Nun weißt du, Herz, was immer so in deinen Wünschen bangt und glüht, wie nach dem ersten Sonnenschimmer die graue Nacht verlangt und glüht; und was in deinen Lüsten nach Seele dürstet wie nach Blut, und ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 106-109.: Venus Homo

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mensch wie ein ander saw [Literatur]

Ein mensch wie ein ander saw. Homo suis in morem. Er geb einn menschen / wenn gleich ein saw ein mensch were. Die Physici sagen auch / der mensch lige auch innwendig wie ein saw in all seinem gedärm. Nun laß ich das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 43-45.: Ein mensch wie ein ander saw

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mensch ist des andern Gott [Literatur]

Ein mensch ist des andern Gott. Homo homini Deus. Wann ein mensch den andern ongefahr in todts nöten errett / sagt man: Der ist sein gott gewesen / es were jm sonst übel gangen / seins gebeyns nit daruon kommen. Die alten haben glaubt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 316-317.: Ein mensch ist des andern Gott

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der mensch ist wie ein wasser blase [Literatur]

Der mensch ist wie ein wasser blase. Homo bulla. Vnser leben ist kaum ein handuol / Kaum vier zöll /oder einer spannen lang. Vnser leben ist ein punct /Ein augenblick. Das halb leben ist kein vnderscheydt vnder den leuten. Das halb leben ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 322.: Der mensch ist wie ein wasser blase

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mensch ist des andern wolff / teufel - oder hagel [Literatur]

Ein mensch ist des andern wolff / teufel / oder hagel. Homo homini lupus. Es solt ein mensch des andern Gott sein / Nun er aber verkert / vnnd in Adam verruckt ist / seind jm / wie er ist / alle ding verkert.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 17-18.: Ein mensch ist des andern wolff / teufel - oder hagel
Nietzsche, Friedrich

Nietzsche, Friedrich [Literatur]

Friedrich Wilhelm Nietzsche in mittleren Jahren (Photographie aus dem Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin ) Friedrich Nietzsche (1844–1900) ... ... Gedichte Dionysos-Dithyramben Autobiographisches Ecce Homo

Werke von Friedrich Nietzsche im Volltext

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches [Literatur]

Friedrich Nietzsche Autobiographisches • Ecce Homo Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.

Werkverzeichnis von Friedrich Nietzsche

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 29. Capitel [Literatur]

Das XXIX. Capitel. Von Pestilentz / Sterbensnoth und schnellem Ende. Qvid mortalis homo jactaste, qvid ve superbis? Cras forsan fies pulvis & umbra levis. Zvr Zeit Constantini Copronymi Anno Christi 748. entstund ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 347-354.: Das 29. Capitel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Dem Kaiser von Mexiko [Literatur]

Dem Kaiser von Mexiko Du gehst als ein Ecce homo, Gekrönt, doch mit Dornen nur. Zwar gelingts auch einem Galantuomo, Findet er erst einen Grafen Cavour.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 572.: Dem Kaiser von Mexiko

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Meine Freunde [Literatur]

Meine Freunde Der eine irrt mit Pinsel und Pallette Als ... ... , Ist stets verliebt, schreibt englische Billette Und pfeift als Motto lustig: Homo sum! Der andre wieder weihte sein Genie Der urmodernen Eisenindustrie ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 476-477.: Meine Freunde

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Anton. Damis. ANTON. Da sehen Sie! ... ... fort, da Sie nach ihrer Pfeife nicht tanzen wollen. – DAMIS. Mulier non Homo! bald werde ich auch dieses Paradoxon für wahr halten. Wodurch zeigt man, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 331-332.: 12. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon