Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Thies und Ose [Literatur]

Thies und Ose In Wenningstedt bei Karten und Korn Erschlug ... ... – Das war ein Geschwätz, alle Stuben voll. Die fromme Ose ertrug es in Scham, Kein Wort über ihre Lippen kam ... ... ein Kerl ist er doch! Und die Ose, gibts eine Bravere noch? Alle die Jahre in ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 77-78.: Thies und Ose

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/701. Die eiserne Hose [Literatur]

701. Die eiserne Hose. Mündlich. Hinter der ... ... Hauses an die Wand eine eiserne Hose malen, und von der Zeit an nannte man dieses Haus die »eiserne Hose.« Die gemalte eiserne Hose ist zwar verschwunden, aber das Haus wird von ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 235.: 701. Die eiserne Hose

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/77. Der Stab, die wildlederne Hose und das Jubelhorn [Literatur]

77. Der Stab, die wildlederne Hose und das Jubelhorn. ... ... Mann aus Dankbarkeit eine wildlederne Hose, ein Jubelhorn und einen Stab. Dabei sprach er: "Wenn du in die Tasche der wildledernen Hose greifst, so wirst du stets ein Geldstück herausziehen, das Jubelhorn versammelt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 236-239.: 77. Der Stab, die wildlederne Hose und das Jubelhorn

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Heidelbergisch/Die letzte Hose [Literatur]

Die letzte Hose Letzte Hose, die mich schmückte, Fahre wohl! dein ... ... Pfandrecht schreitet schnell! Nirgend winkt uns ein Erlöser, Letzte Hose!... es muß sein!... Elkan Levi, dunkler, böser Trödler, ... ... Kamisol! Weh! schon friert's mich an die Beine!... Letzte Hose, fahre wohl!!

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 63-64.: Die letzte Hose

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl verkaufft eine Hose voll Butter [Literatur]

Rübezahl verkaufft eine Hose voll Butter. Wie die Kauffleute / so nach Gelegenheit auffs Gebürge ... ... verstechen; einsmals ihre Kaufftagunge verrichtet gehabt; da soll einer unter andern Esel Waaren eine Hose Butter eingetäuschet bekommen haben /welche hernach lauter Pferde-Qvarck und Kühemist gewesen / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 129-130.: Rübezahl verkaufft eine Hose voll Butter

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/29. Die Hose mit dem Heckthaler [Literatur]

29. Die Hose mit dem Heckthaler. (Nach Müller, ... ... Innern rege zu werden, ob nicht der Gebrauch der wunderbaren Hose seiner Seele schaden könne, und ob nicht das Geld, wie ... ... wollten seine Angst beschwichtigen. Zuletzt eröffnete ihm der Freund, daß er die Hose, welche er einmal genommen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 31-34.: 29. Die Hose mit dem Heckthaler

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/2. Die Leiche im Hause/2. [Ist es ein Mann, so wird ihm Hemd, Hose, Strümpfe angezogen, den] [Literatur]

2. Ist es ein Mann, so wird ihm Hemd, Hose, Strümpfe angezogen, den Kopf deckt die Zipfelhaube, um den Hals kommt ein schwarz seidenes Tuch; ist es ein Weib, so erhält es Hemd, das Brauthemd, Rock, Schurz, weiß oder blau, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 243-244.: 2. [Ist es ein Mann, so wird ihm Hemd, Hose, Strümpfe angezogen, den]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/579. Abbehausen/a. [Es berichten die Alten, daß zwei Brüder namens Obbe und Hose, welche] [Literatur]

a. Eine Aufzeichnung von 1735 erzählt: Es berichten die Alten, daß zwei Brüder namens Obbe und Hose, welche im Mutterleibe aneinander gewachsen, also daß einer den andern tragen müssen, die Kirche zu Abbehausen gestiftet, die daher den Namen Obbehusen bekommen, danebst ihre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 387-388.: a. [Es berichten die Alten, daß zwei Brüder namens Obbe und Hose, welche]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... weitern Verabredung mir dieses Vergnügen. 41/113. An Johann Heinrich Hose [Concept.] Sie haben, mein werthester Herr! durch das meinem Fest ...

Volltext von »1826«.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 32. Capitel [Literatur]

Das 32. Capitel. Wenn sich ein Mann früh anziehet, soll er mit dem rechten Bein erst in die Hosen steigen / des Abends aber die lincke Hose erst abziehen / das ist gut. Worzu ists denn gut / ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 284-287.: Das 32. Capitel

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/11. Szene [Literatur]

Scene 11. Frenz. Frau Hannlapps. FRAU HANNLAPPS. ... ... Gih mer en Staul, daß eich mich setze! – Setzt sich. des ose Frankfort werd su gruß, weïs Sprichwort seht. – No, dou eßt Sopp? ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 265-267.: 11. Szene

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Johannes Jakob Nikolaus Unwirrsch war in seinem fünften Jahr ein kleiner, plumper Gesell in einer Hose, die auf Wachstum berechnet und zugeschnitten worden war. Er sah aus blaugrauen Augen fröhlich in die Welt und die Kröppelstraße, seine Nase hatte bis jetzt noch nichts ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 31-44.: Drittes Kapitel

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/2. Akt/25. Auftritt [Literatur]

Fünfundzwanzigster Auftritt Mummelmärten mit einer Hose Wasser. MUMMELMÄRTEN. Da bringe ich Wasser, Ihr Gnaden. EHRENFRIED. Gib her. Mummelmärten gibt den Grafen die Hose Wasser. Der Graf begießet sie über und über, worauf sie plötzlich auffahren und ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 302.: 25. Auftritt

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/9. [Literatur]

9 »Frieren Sie?« Vor dem harten, geschäftsmäßigen Klange dieser Frage blieb eine abgemagerte, schieläugige Gestalt, die von einer rostbraunen Hemdbluse und ebensolcher Hose umschlottert wurde, im übrigen nur noch mit Sandalen bekleidet war, einen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 89-92.: 9.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige. Der Großbauer stattliche Gestalt, die Bauernkleidung vom feinsten Tuch, sein Besteck, das er in der Hose trägt, silbern. Mit ihm kommen noch einige Bauern, darunter Altlechner und der alte Brenninger. BAUERN an den Tischen im Hintergrund schauen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 13-18.: 4. Szene

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Sehnsucht nach Berlin [Literatur]

Sehnsucht nach Berlin (1929) Berlin wird immer mehr ... ... Humorgemüt ins Große. Das wär mein Wunsch: es anzuziehn Wie eine schöne Hose. Und wär Berlin dann stets um mich Auf meinen Wanderwegen. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 425.: Sehnsucht nach Berlin

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Clown Odebrecht drückt sich durch die Vorhangsfalten heraus. Sackartiger Frack, Hose und Weste in einem. Ganz schwarz. Mächtiger purpurroter Schlips. Alles übermäßig. Der riesige, hohe Hut in nach oben sich breitender Form, total zerdrückt. Er geht während des Spiels ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 49-50.: 3. Szene

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Pierrot marié/2. Die Werbung [Literatur]

2. Die Werbung In der nagelneuen Hose mit der senkrecht steifen Falte, ... ... schönen Augen auf, doch zittern ihm die Beine in der nagelneuen Hose mit der senkrecht steifen Falte. – Nörgelnd klagt die Graubehaarte ... ... gar zu kindlich ... Wüthend ballt Pierrot die Fäuste in der nagelneuen Hose.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 209-210.: 2. Die Werbung

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Wein/11. [O Friederich! O Friederich!] [Literatur]

11. O Friederich! O Friederich! Ich war erstaunlich liederlich. Im rötlichen Wein ist alles verschlemmt, Der Rock, die Hose, der Hut und das Hemd. Doch fröhlich bin ich und wunderkühn, ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 65-66.: 11. [O Friederich! O Friederich!]

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/242. Der Würfelthurm zu Hofgeismar [Literatur]

... dat Veh, un wollen nu nix angeres eten, osse Flesch un Smalt un Wöste un Bran un Zalat derbi. Osse awer olles verterd was, da hadden de vellen Lüe vörr ... ... hadde. Se hat dre graute Stene ut ehegget, osse de Wörpele sied, un had se elegd up de ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXVIII168-CLXIX169.: 242. Der Würfelthurm zu Hofgeismar
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon