Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Dämmerung/Die Nacht [Literatur]

Die Nacht Verträumte Polizisten watscheln bei Laternen. Zerbrochne Bettler meckern, ... ... starke Straßenbahnen, Und sanfte Autodroschken fallen zu den Sternen. Um harte Häuser humpeln Huren hin und wieder, Die melancholisch ihren reifen Hintern schwingen. Viel Himmel ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 44-45.: Die Nacht

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Epigrammatisches/An eine junge Simplicitas [Literatur]

An eine junge Simplicitas Schämig versagst du den Blick dem übel beleumdeten ... ... deinen verkümmerten Knicks! Schwebe nur zierlich von hinnen: als Mütterchen seh ich dich humpeln, Welches zu Hussens Gericht steuert sein schwelendes Scheit!

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 286.: An eine junge Simplicitas

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Polterabend [Literatur]

Polterabend Woher, Alte, deine schönen Launen? willst du uns ... ... , die Alte will noch freien, Nein, sie will, vor Toresschlusse, Humpeln noch mit lahmem Fuße, Und um welchen Preis es sei, Ei ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 218-219.: Polterabend

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... etwas Lichtscheues ansah. Sie war gut. Aber der Schuster, der an der Krücke humpeln mußte, das war ein Teufelspriester. Er hinkte, da er ein Mündel hatte ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/9 [Literatur]

9 Die Heuernte ist vorbei; die Getreideernte beginnt. Bei Schiermosers ... ... ...!« Sie beginnt, trotz ihrer Schmerzen, in der Stube auf und ab zu humpeln. »Das hat man nun davon. Am besten ist es, wir reisen ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 720-740.: 9

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Michel machte sich weniger Gedanken über das Fehlschlagen seiner Aussichten ... ... Kerl, der ihn aufsetzte und sich dann schweigend abwandte, um zum Hofe hinaus zu humpeln. Er war noch nicht weit gekommen, als plötzlich der Peter neben ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 550-566.: 9. Kapitel

Holz, Arno/Dramen/Die Familie Selicke/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Dasselbe Zimmer. Es ist Nacht, durch das verschneite ... ... – ... mit ihrem schlimmen Fuße! ... Ne! ... Hähähä! ... Wie se humpeln kann!.. Hopp, hopp, hopp! ... Wie der Wind! ... Haste nich ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 1: 1885–1891, Berlin und Weimar 1970, S. 372-395.: 2. Akt

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... Meerweib gewesen. Verrückt. Und – hast du Töne? – wie er nun wieder humpeln kann, kommt er hier angehumpelt und will sich wieder mit mir verabreden! Der ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Frau Hebenstreit und Frau Heinecke. Frau Heinecke ... ... Heinecke nur steckt? – Haben Sie Heinecken nicht gesehen? – Wenn der das Humpeln kriegt mit seinen lahmen Bein! FRAU HEBENSTREIT. Der stand vorhin mit ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 5-7.: 1. Szene

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Der erste Schultag [Literatur]

Der erste Schultag I Der Herr Rektor Borchert saß auf seinem ... ... . »Puh, die Hitze!« Das Diarium, das ihm von seinem schnellen Humpeln bis unten auf den Bauch gerutscht war, hatte er sich wieder fest unter ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 85-123.: Der erste Schultag

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das achte Abenteuer [Literatur]

Das achte Abenteuer Wie die kaum Getrauten sich mußten trennen ... ... erst als der rauhe Wind das verblichene Laub von den Bäumen riß, konnte ich humpeln. Wie dann mein Fußgelenk hinreichend erstarkt war, besuchte ich die Stelle, wo ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 252-281.: Das achte Abenteuer

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... sie sich dafür?! Amüsante Damen sind es. Leben bringen sie!? Wie auf Krücken humpeln ihre Seelen. Aber haben sie denn welche?!« Man glaubte von dieser Dame ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der ganze Hergang war auch von Frau Dörr, die ... ... Ich erzähl ihm immer von Schlag und Schlag und zeig ihm welche, die so humpeln und einen schiefen Mund haben, aber er lacht bloß immer und glaubt es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 14-22.: 3. Kapitel

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Vorstadt [Literatur]

Die Vorstadt In ihrem Viertel, in dem Gassenkot, Wo sich der ... ... brach Die Gliederchen. Sie springen an den Krücken Wie Flöhe weit und humpeln voll Entzücken Um einen Pfennig einem Fremden nach. Aus einem Keller ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 127-128,133-135.: Die Vorstadt

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... verrenkt, und war ihm das Bein verdorrt, so daß er sich nur mit mähseligem Humpeln weiterschleppen konnte; hierdurch erhielt er den Namen Hinkeding. Wie er etwa ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust/Der Doktor Faust/Fünfter Akt [Literatur]

Fünfter Akt Ein großer freier Platz vor einer Kathedrale, deren gotisches ... ... den bejahrten Bürgermeister und seine Gattin übt der Trank seine beinbewegende Wirkung, und beide humpeln den alten Großvatertanz. Während aber das sämtliche Publikum im tollsten Wirbel sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 24-28.: Fünfter Akt

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Spaziergänge [Literatur]

Spaziergänge Aus der dumpfen Siechenstube nach den frischen grünen Hainen Läßt ... ... noch will gewähren: Daß er fest und aufrecht wandeln, nicht am Krückenstab mich humpeln, Daß er nicht die schönen Berge übern Haufen lasse rumpeln, Daß er ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 322-323.: Spaziergänge

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Die Fee Langeweile [Literatur]

Die Fee Langeweile. Ein König und eine Königin hatten eine wunderschöne ... ... über und über in Tücher und lange schleppende Gewänder gehüllt war, auf sich zu humpeln. »Gute Alte, gehen wir vielleicht einerlei Weg?« fragte sie. ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 258-269.: Die Fee Langeweile

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Richard Kralik/Tarantella [Literatur]

Tarantella Ricciolella wollte tanzen. Will denn Niemand mit mir tanzen? ... ... darunter. Werden nicht bald die Berge munter? Ja sie wackeln, ja sie humpeln! Wie sie stapfen, wie sie rumpeln! Tanzen gar die Tarantella! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 217-223.: Tarantella

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. A'mm' f. (Allgäu), die Mutter ... ... Silbe betont), in der Kindersprache das Pferd. Vom Ruf: Hott! o! Humpeln v. schleppend einhergehen. Hutzel s. gedörrtes Kernobst. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 226-232.: Worterklärungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon