Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/68. Wie man in inneren Entblößungen sich Gott überlassen müsse [Literatur]

68. Wie man in inneren Entblößungen sich Gott überlassen müsse Mel.: Wie kündlich groß ... ... dein eignes Leben nicht, Weil in dir alle Stütze bricht? Man will 'was sein, man ... ... Gott zärtlich dich umfassen. 12. Verlier dein Los in seine Hände Und unbedingt dich ihm vertrau, ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 484-488.: 68. Wie man in inneren Entblößungen sich Gott überlassen müsse

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse [Literatur]

Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse Als Hr. Christian ... ... auch anders widerstehn; Er selbst muß in das Feld der Weisheitlehren gehn; Aus Quellen der Natur der ... ... war schon Boylens Zweck, durch dessen Frömmigkeit In London, jedes Jahr, in diesem Glaubensstreit Ein Lehrer achtmal kämpft, die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 452-456.: Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/352. [In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen,] [Literatur]

352. In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen, an andern Tagen bringen sie Schwären.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 445.: 352. [In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen,]

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/An die Muse [Literatur]

An die Muse Scherzhafte Muse, meine Freude, Die in zufriedner Einsamkeit Mich oft, entfernt ... ... Sie lasse keinen von der Seiten, Wenn ihn der Jugend Witz verführt! Ihn, solt ihr einer ja entfliehen, Soll ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 4-7.: An die Muse

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Henriette Sontag in Frankfurt [Literatur]

Henriette Sontag in Frankfurt Seit die holde Muse des Gesangs, Henriette Sontag, vor einem ... ... Huldigungen breiteten sich die andern in unzähliger Menge aus. Fräulein Sontag war hier in einer Zeit erschienen, ... ... Frankfurt durch ein besonderes Zeichen gefeiert; denn in dem Augenblicke ihres Eintreffens in unsern Mauern wurde ein leuchtendes Meteor am ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 432-446,448.: Henriette Sontag in Frankfurt

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Die tragische Muse [Literatur]

Die tragische Muse Unsern eigenen Schmerz durch fremde Schmerzen zu mildern, Durch mitleidige Furcht uns zu erheben den Muth, Dazu betrat die Muse den griech'schen Kothurn und erscheinet In verkleideter Tracht Dir mit dem männlichen Trost. Götter und Menschen tragen des ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 174-175.: Die tragische Muse

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/An die Muse [Literatur]

An die Muse Wer, Muse, dein göttliches Angesicht sieht, Dem lodert ... ... Im langen, verschlingenden Zuge. Und faßt ihn dein Arm, und befeur't ihn dein Kuß, So strömet ihr taumelnd im feurigen Guß, ... ... dir ringend den Gürtel entzwei, Und wohnet in männlicher Fülle dir bei, Und schenket zu Kindern ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 38-39.: An die Muse

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/VIII Die Feile Muse [Literatur]

VIII DIE FEILE MUSE O meine muse · reicher hallen frau · Entlässt der jänner seine ungeheuer In trüber schneenacht: hast du dann ein feuer Für deinen kleinen fuss ... ... Und · leer die börse leer den gaumen · nicht Nach gold in deinen azur-grotten graben. ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 23-24.: VIII Die Feile Muse

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/VII Die Kranke Muse [Literatur]

VII DIE KRANKE MUSE Du arme muse · ach wie ist dir heut? ... ... dich mit meuterndem und rohem arm Der alp ertränkt in zaubrischen Minturnen? Ich wünschte dass in der gesundheit blüte Dein busen stets von hochgedanken glühte ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 22-23.: VII Die Kranke Muse

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Sie ziehen in die weite Welt [Literatur]

... gar lindes Herz und wenn es einen Kummer hat, verdruckt es ihn in sich hinein, wenn's ihm auch schier das Herz abstoßt ... ... noch trinken, eine Thräne fiel in das Glas. Nun wurde sie in das Wägelchen gehoben und ... ... werth, du Reine, Holde.« Lorle hob ihn auf und tröstete ihn, dann aber sagte sie ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 203-220.: Sie ziehen in die weite Welt

Ramler, Karl Wilhelm/Gedichte/Oden/An die Muse [Literatur]

An die Muse Willst du den allerhöchsten Zevs erhöhen, ... ... – Bald singe diesen, O Muse! jenen itzt. Wohlan, mein Lied! spann' alle deine ... ... Prinz Heinrichs Geist hervor. Als Jüngling schlief er ehmals in der Höhle Anoniens, ...

Literatur im Volltext: Karl Wilhelm Ramler: Oden, Berlin 1768, S. 60-65.: An die Muse

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1820/Die vierfache Muse [Literatur]

Die vierfache Muse Wenn dein Fuß im Tanze strahlt, ... ... Sprache lesen, Harmonie dein ganzes Wesen: Seh ich hold in dir vereinet, Was in Künsten schön erscheinet, Malerei – belebt wie nie – Tanz, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 381.: Die vierfache Muse

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1820/Die dreifache Muse [Literatur]

Die dreifache Muse Wenn dein Tanz das Herz befehdet, Wenn dein ... ... Auge redet, All dein Wesen Harmonie, Seh ich hold in dir vereinet, Was in Künsten schön erscheinet, Tanz, Musik und Poesie.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 381.: Die dreifache Muse

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Hymne an die Muse [Literatur]

... Gewande, Freundlich von der Göttin auferweckt; Was in Hütten und in Heldenstaaten In der göttergleichen Väter Zeit Große Seelen duldeten und ... ... das Gesetz erzwingt; Aber wo in königlicher Milde Ihren Zauberstab die Muse schwingt, Blühen schwelgerisch und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 136-141.: Hymne an die Muse

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1842/In das Stammbuch eines Tonkünstlers [Literatur]

In das Stammbuch eines Tonkünstlers Die mir als Freundin so wert, der Tonkunst liebliche Muse, Ward dir zur Gattin ersehn. Glücklicher! wahrlich, du bists! Denn ob selten die Eh auch hält, was die Liebe versprochen: Du bist sinnig und mild, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 451.: In das Stammbuch eines Tonkünstlers

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Rückkehr der Muse [Literatur]

Rückkehr der Muse Welch Säuseln in der Linde Blätterdach? Was stäubt zu mir ... ... Dort oben neugebornen Sonnen zeigst Und in der Kinderseele stilles Ahnen Und in des Jünglings Traum herniedersteigst? Früh ... ... im Gesang Das Lied geflügelt aus der Seele rang. Und in die großen Arme der Natur Legtest ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 395-398.: Rückkehr der Muse

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/In eine Erle [Literatur]

In eine Erle So lang als dieser Baum wird Laub und Schatten geben; So lange müsse auch der Held Augustus leben!

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 601.: In eine Erle

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder des Römischen Carnevals/Gedichte aus Latium und den Sabinerbergen/Die Muse [Literatur]

Die Muse Noch bin ich nicht allein, wenn auch mein ... ... die Ruh' empfängt. O Muse, was verdank' ich dir, was bin Ich ohne dich ... ... Die Elemente scheiden halfst, daß sie Nach richt'ger Weis', in schöner Harmonie Sich flohn und liebten, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 1: Lieder des Römischen Karnevals und andere Gedichte, Leipzig 1893/1895, S. 84-88.: Die Muse

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising [Literatur]

1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising. Mündlich. Ein Bauernhaus im Dorfe Schöngeising, welches ... ... , hat eine sonderbare und auffallende Bauart, so daß man wohl sieht, das Gebäude müsse einmal zu einem andern Zwecke gedient haben. Es geht die Sage im Volke, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 233-234.: 1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/An den Herrn von M*p*n in Braunschweig [Literatur]

An den Herrn von M*p*n in Braunschweig [Welcher ... ... freigestellt, Vom Sitz des Herzogs und des Helden Zu reisen in die Königliche Stadt, Und bei der Dame Dich zu melden, ... ... gedrückt, Der Mund ist viel zu platt geschnitten, Ob ihn gleich noch die Röthe schmückt, ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 156-159.: An den Herrn von M*p*n in Braunschweig
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon