Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Rist, Johann/Dramen/Perseus/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Perseus, Lurco der Auffschneider / mit einem grewlichen grossen Messer. PERSEUS. Wie deucht dich mein getreuwester Diener Lurco bey diesem newen Kriegeswesen / gehets nicht frisch fohrt? LURCO. Ja durchleuchtigster Printz / noch zur zeit hats kein Bedencken ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 144-151.: 4. Szene

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Demetrius, Alexander. DEMETRIUS gehet allein auff. Nun hilff Jupiter, du grössester Gott / du gewaltigster Herscher vnd Regent Himmel vnd der Erden / hilff abermahl / hilff / daß ich den grossen Zorn meines grimmigen Bruders Persei (der ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 176-182.: 4. Szene

Heine, Heinrich/Versepen/Atta Troll/Caput 4 [Literatur]

Caput IV Ronceval, du edles Tal! Wenn ich deinen Namen höre, Bebt und duftet mir im Herzen Die verschollne blaue Blume! Glänzend steigt empor die Traumwelt, Die jahrtausendlich versunken, Und die großen Geisteraugen Schaun mich an ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 355-358.: Caput 4

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Papa Hamlet [Literatur]

Papa Hamlet I Was? Das war Niels Thienwiebel? Niels Thienwiebel, der ... ... Prinz von Norwegen lag wie der seelenvergnügt mitten in seinen weitläufigen Besitzungen da. IV Seit die schöne Frau Kanalinspektor, sorgsam in Sackleinwand genäht, endlich abgegangen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 31,85.: Papa Hamlet

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Traumnovelle/4 [Literatur]

IV Es war indes noch etwas wärmer geworden. Der laue Wind brachte in die enge Gasse einen Duft von feuchten Wiesen und fernem Bergfrühling. Wohin jetzt? dachte Fridolin, als wäre es nicht das Selbstverständliche, endlich nach Hause zu gehen und sich schlafen zu legen. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 451-474.: 4

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 4 [Literatur]

Capitul IV Lorenz hinter der Wiesen verliert seine Haushälterin und disputiert vom Glauben Aus diesem Vorhergehenden kann der Leser genugsam abnehmen, was für ein sauberer Schafhund mein Herr gewesen, und wie fleißig er sich von mir hat auf den Dienst warten lassen, und ich ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 17-21.: Capitul 4

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/4. [Literatur]

IV. Mein Gott! sagte Herr Specht, dem vor Schrecken beide Arme am Leibe niedersanken: der junge Herr war ganz erhitzt, ganz ergrimmt. Ich will doch nicht hoffen, dass meine Gegenwart – Nicht doch! tröstete ihn der Alte, den seine Übereilung ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 29-36.: 4.

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/4. [Literatur]

IV. Frankfurt, den 3. Mai Wie ich im Jahre 1819 veranlaßt worden, nach Paris zu reisen, welchen Eindruck diese schöne und merkwürdige Stadt damals auf mich gemacht und wie ich dort aufgenommen worden, das will ich auch niederschreiben, ehe es meiner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 777-781.: 4.

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/4. Akt [Literatur]

IV. Ein prunkvolles Gemach im Schlosse. Goldene Wände. Seidenlager. Eingang über einige Stufen von rechts hinten. Links eine Türe. In der rechten Seitenwand gegen vorn ein Fenster. Abendlicht. Der Fremde, in schlichter Ritterkleidung ohne Rüstung und Waffen kommt von rechts, ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 232-233.: 4. Akt

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Erster Teil/4 [Literatur]

IV Wollt ihr wissen was die Augen sein, Womit ich sie sehe durch alle Land? Es sind die Gedanken des Herzens mein, Damit schau ich durch Mauer und Wand. Walther von der Vogelweide Georg ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 32-37.: 4

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Der Sieger [Literatur]

Der Sieger I Max Mechenmal war selbständiger Geschäftsführer eines Zeitungskioskes. Er ... ... als Gast des Klubs an einem bestimmten Abend aus seinen Werken vorzulesen. IV Acht Tage vor dem Vortragsabend war auf den Anschlagsäulen der Stadt ein Plakat. ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 33-49.: Der Sieger

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/4 [Literatur]

IV Weh mir, ich habe die Natur verändert. Wie kommt der Argwohn in die freie Seele? Vertrauen, Glaube, Hoffnung ist dahin. Denn alles log mir, was ich hochgeachtet. Schiller Als dieser Mann ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 142-153.: 4

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/4 [Literatur]

IV O Burg, von Geistern tapfrer Ahnen Die tatenfreudig hier gelebt, Und wackrer Fürsten Ruhm umschwebt, Oh, deren Bild mit frommem Mahnen Sich in des Nahen Bilder webt. Ph. Conz Das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 254-263.: 4

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Hirtenflöte/4. [Literatur]

IV Die Bewegung, die an dem Orte, dem Dionysia den Rücken wandte, niedergeworfen schien, war nach anderen, näheren und ferneren, um so entschiedener weitergerückt, ergriff immer neue Kreise, verbreitete sich durch das ganze Land, so daß bald nicht nur die Arbeiter gegen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 23-25.: 4.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/4 [Literatur]

IV In ihrer Verwirrung fand er sehr bald seinen Muth und seine Gegenwart des Geistes wieder. Es fing seine Eitelkeit an zu intereßiren, sich die Entscheidung der Frage zu verschaffen, ob Erna etwas wisse von dem Plan der beiden alten Frauen, oder ob seine Persönlichkeit ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 13-16.: 4

Ball, Hugo/Schriften/Wedekind als Schauspieler/4. [Literatur]

IV Nicht daß er immer ergriffen hätte. Er hypnotisiert. Er hat den Krampf im Gehirn. Den Krampf (im Körper). Den Krampf (in der Kehle), in den Beinen. Auch in den –. Holzschnitt ist alles: grob und eckig und ohne Übergang. Dachskulptur der ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 16-17.: 4.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/4 [Literatur]

IV Sehr bald indessen riß ihn die Ankunft des glücklichen Gemahls aus dem ungewissen Grübeln, wer es wohl seyn könne, denn nachdem man den raschen Galop eines Pferdes vernommen, trat – Herr von Linovsky ins Haus. Aengstlich und athemlos, das bemerkte Alexander durch die ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 202-209.: 4

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/4 [Literatur]

IV Er nahte sich dem Strahlenkreis, dessen Mittelpunkt sie war. Zwar fand er sie zu umringt, um sie anreden zu können, hatte auch jetzt noch kaum den Muth, es zu wollen – aber er weidete sich doch an ihrem Anschauen, das ihm mit ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 80-83.: 4

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Lourdes [Literatur]

Lourdes Lourdes I Der Soldat Paul Colin Der Soldat Paul Colin ... ... . Es ist die Stadt der kleinen Leute. Aber die Heilung –? IV Der Sardellenkopf Man kann auch zum Kopf einer Sardelle beten, es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 54-89.: Lourdes

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/4. [Literatur]

IV. Es war am nächsten Tage Nachmittags, als das Dampfschiff »Southerner« von Charleston kommend, im Hafen von New-York einlief und sich neben einen der kleinen Küstendampfer legte, welcher eben für seine Abfahrt zu heizen begonnen hatte. Die Menge der Passagiere hatte bereits ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 83-107.: 4.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon