Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/4. [Literatur]

IV Fragt man die Künstler, woran sie leiden, so kann man immer wieder dasselbe hören. Sie haben keine Beziehung mehr zur Wirklichkeit. Das Band, das sie in früheren Zeiten mit der Gesellschaft einigte, ist zerrissen. Es ist keine Tragfähigkeit, kein Anknüpfungspunkt mehr vorhanden ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 108-110.: 4.

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Vlrich, Lorentz, Heine. VLRICH. Nun bin ich jetz auff rechter Bahn, Gehn Buchorn hin auff diesem Plan. Wil gern sehen, ob mein Weib, Mich kennen werd in solchem Leib, In solcher gstalt ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 28-32.: 4. Szene

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Hentzlin, Fridlin, Vlrich, Wendelgard. HENTZLIN. Daß dich botz Lufft als Bettlers sehend, Wie bist so frech vnd hoch verwend, Schlag jmmer zu, schlag Fridlin schlag, VLRICH. Ich bin gnug gschlagen diesen Tag. ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 38-41.: 4. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/4. [Literatur]

IV. Als er aber am andern Morgen seinem alten Freunde Dorrington im Oxford- und Cambridge Club, wo dieser ihn als Gast eingeführt, sein Abenteuer erzählte, brach dieser in ein herzliches Gelächter aus. »Ja, my boy, haben Sie denn keine Ahnung, was ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 31-39.: 4.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/4. [Literatur]

IV. Am andern Morgen erhielt er einen wenig willkommenen Besuch. Verschiedene Male hatte er sich verleugnen lassen – diesmal ging's nicht mehr an. Eine seiner zudringlichen »Verehrerinnen« (aus der Ferne) lief ihm die Bude ein. Fräulein Aurelie v. Fellmarch (»Baroneß« ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 291-304.: 4.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/4. [Literatur]

IV. Noch mischte die Dunkelheit Berge und Himmel, so daß die Firnen, die sich langsam rötheten, als rosige Wölkchen erschienen. Noch lag das Schneegebirge wie ein monderhelltes Eiland im Nebelmeer, noch wogten die Wolken wie Banner am Schaft der Riesenföhren hin. Aber nun ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 184-193.: 4.

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Die Verse des Alfred Lichtenstein [Literatur]

Alfred Lichtenstein Die Verse des Alfred Lichtenstein I Weil ich glaube, daß ... ... – »Die Gummischuhe«: Man ist mit Gummischuhen ein anderer Mensch als ohne. IV Das früheste Gedicht einer zweiten Gruppe ist: »Die Dämmerung«. [Man ...

Volltext von »Die Verse des Alfred Lichtenstein«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Die Glaubenssätze der Bourgeoisie [Literatur]

... ›Ich‹ anfangen; das ist unhöflich. IV Schuld an dem ganzen Elend sind die Juden. Die Juden sind schmutzig ... ... , der französische Stiche sammeln und kaufen kann, ist ein gebildeter Mensch. IV Kommunismus ist, wenn alles kurz und klein geschlagen wird. Die Kommunisten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 251-255.: Die Glaubenssätze der Bourgeoisie

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zehntes Buch/4. [Literatur]

IV. »Jaja, so ganz Unrecht hast Du darin nicht. Es giebt Leute, die wähnen, daß sie den Weihekuß des Realismus erhielten, weil sie ein paar ›Verhältnisse‹ und Ehebrüche auf dem Gewissen haben. Nächstens wird man hie Befähigung zum Realismus nicht nach ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 112-146.: 4.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

IV. Krastinik und Rother wurden binnen wenigen Tagen die besten Freunde. Letzterer hatte bald bemerkt, daß er es mit einem Original zu thun habe, und Ersterer studirte heimlich seinen neuen Bekannten als Modell seiner Novelle. Die reine Wahlverwandtschaft. Beiden war, als hätten sie ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 34-59.: 4.

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Einer Mutter Sieg/4 [Literatur]

IV Der Sommer kam stolz ins Land gezogen, wie ein siegesbewußter Herrscher. Auf dem Tralgothhof regten sich geschäftige Hände. Da gab's zu graben, umzuackern, zu jäten, einzuheimsen, Gutes von Minderwertigem zu scheiden. Kyrilla war nicht müßig. Mit wahrem Hunger stürzte ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 132-140.: 4

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... den Himmel gekettet sind: er hat keinen Sinn für große soziale Institutionen. IV Paris, den 30. April 1840 »Erzähle mir, was du ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/4. Der Erdspiegel [Literatur]

IV. Der Erdspiegel. Auf einem Kreuzweg stehen zwei Männer in der Nacht; Wird einer finstern Gottheit ein Opfer dargebracht? Rund um ein Feuer legen sie Schädel und Gebein, Und streuen Zauberkräuter in seine Gluth hinein. Mit Henkerschwertern graben sie still den ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 21-24.: 4. Der Erdspiegel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die schwarze Galeere/4. Der Überfall [Literatur]

IV Der Überfall Nicht bloß im Wappen von Alkantara, nein, in allen Tavernen der kneipenreichen Stadt Antwerpen war der Luogotenente Leone della Rota zu Hause. Er hatte seinen Freund und Kapitän, Antonio Valani, an diesem Abend in die Schenke Zum Goldenen Löwen mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 469-477.: 4. Der Überfall

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Antik und modern [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Antik und modern Da ich in vorstehendem genötigt war, zugunsten ... ... größtenteils durchzogen haben und im Begriff sind, auf der linken Seite zu verschwinden. IV Ganz im Gegensatz des vorigen ruhen Joseph und Maria in der Mitte des ...

Volltext von »Antik und modern«.
Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Kindermärchen/4. Der zornige Löwe

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Kindermärchen/4. Der zornige Löwe [Literatur]

IV. Der zornige Löwe. Eine Fabel. Der zornige Löwe. (Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen) Es lebten viele und mancherley Thiere in einer grossen Wildniß beysammen, ruhig und friedlich. Es ließ sich aber auch eben ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen. Heidelberg [1809], S. 102-104,106-112.: 4. Der zornige Löwe

Heine, Heinrich/Versepen/Deutschland. Ein Wintermärchen/Caput 4 [Literatur]

Caput IV Zu Köllen kam ich spätabends an, Da hörte ich rauschen den Rheinfluß, Da fächelte mich schon deutsche Luft, Da fühlt ich ihren Einfluß – Auf meinen Appetit. Ich aß Dort Eierkuchen mit Schinken, Und da ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 442-446.: Caput 4

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/»German romance« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »German romance« Volumes IV. Edinburgh 1827 Um den Sinn dieses Titels im Deutschen wiederzugeben, müßten wir allenfalls sagen: Musterstücke romantischer, auch märchenhafter Art, ausgewählt aus den Werken deutscher Autoren, welche sich in diesem Fache hervorgetan haben; sie enthalten kleinere und ...

Volltext von »»German romance««.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/4. [Literatur]

IV Die geographischen Grenzen des Kinderhorizonts dehnte nicht allein das neugierige Gelüst, sondern allmählich auch schon mancher glückliche Zufall oder eine besondere Gunst der Eltern aus. Da wurde ein neues aus Aken oder Trakehnen angekommenes Pferd eingeschirrt, ein andres für die Kabriolettfahrt eingeschult. Nun jagte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 94-101.: 4.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

IV. Als Motto standen auf der Titelseite aus Händel-Miltons Oratorium »Samson Agonistes« die Verse: »Laß mich mit Thränen mein Loos beklagen, Ketten zu tragen das ist mein Geschick.« Ja, wahrlich, hier tobte ein geschorener geblendeter Simson in seinen Ketten – er ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon