Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/4. Tonele mit der gebissenen Wange [Literatur]

IV. Tonele mit der gebissenen Wange. Auf dem Feldraine, da, wo der Weg sich scheidet und der eine nach Mühringen, der Andere nach Ahldorf führt, im sogenannten »Kirschenbusch«, dort saßen an einem Sonntag Nachmittage drei Mädchen unter einem blühenden Kirschenbaume. Rings umher war ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 119-151.: 4. Tonele mit der gebissenen Wange

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/14. Auff den Sontag deß schlummernden Helffers [Literatur]

14. Auff den Sontag deß schlummernden Helffers/oder den IV. nach dem Fest der Weisen. Matth. 8 Avff! Auff/ wach auff Herr Christ/ schau wie die Winde toben! Wie Mast vnd Ruder knackt/ ietzt sinckt dein Schiff zu grund/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 194-195.: 14. Auff den Sontag deß schlummernden Helffers

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Erstes Buch/Das 2. Capittel/4. [Literatur]

IV. Die mittlere Wortzeit ist derselbe Laut / welcher nicht mit sothaner märcklicher Kůrtze oder Länge außgesprochẽ wird; und derowegen nach befindung der vor-oder nachgehende Wortzeit kan bald lang / bald kurtz gesetzet werden / als: Befordeniß / Ermessigung / Anwesenheit / etc. ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 8-9.: 4.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/4. Kapitel [Literatur]

IV. Kapitel I. Elegie. Im Namen eines Clienten an seinen Gönner, auf ... ... die Sterne: Geh! mache, daß dieß Jahr der Liebe Frucht erscheint. IV. Elegie. Auf eine Doctorhochzeit in Leipzig, in f.N. Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 695-721.: 4. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/3. Kapitel [Literatur]

III. Kapitel I. Ekloge Auf die Homann- und Menkische Hochzeit ... ... Künftighin von Jahr zu Jahr, Sein Geschlecht vermehrt wird sehen. IV. Ekloge. Auf den sechzigsten Geburtstag Meines lieben seligen Vaters. 1728. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 667-695.: 3. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/5. Kapitel [Literatur]

V. Kapitel. I. Schreiben. An Seine Königl. Maj. in ... ... einmal den Ruhm erworben: Als Friedrich Augusts Knecht ist er vergnügt gestorben. IV. Schreiben. An Ihro Durchl. den regierenden Fürsten zu Schwarzburg-Rudolstadt. I ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 721-744.: 5. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/7. Kapitel [Literatur]

VII. Kapitel Sinngedichte. I. Unterschrift zu Sr. Hochedelgeb. Magnificenz, ... ... Was würde nicht die Schönheit thun, Sollt ich Charlotten selber sehen? IV. Nach dem Französischen des Boursault. Madrigal. Man fragt mich, ob ich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 766-792.: 7. Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Abhandlungen [über die Fabel]/4. Von dem Vortrage der Fabeln [Literatur]

IV. Von dem Vortrage der Fabeln Wie soll die Fabel vorgetragen werden ... ... der ihrer an dem Eingange wartet, nicht entgehen. Fab. 9. Libr. IV. Peras imposuit Jupiter nobis duas, Propriis repletam vitiis post tergum ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 406-415.: 4. Von dem Vortrage der Fabeln

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Meister Martin Hildebrand/4. Fastnacht [Literatur]

IV. Fastnacht. Köln ist immer eine lustige Stadt gewesen, namentlich aber in den Tagen meiner Wanderschaft. Die Bürger lebten herrlich und in Freuden und das übrige Volk bettelte gemütlich in den Kirchen und Straßen und fuhr auch nicht schlecht dabei. Die Schildwachen an den ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 365-374.: 4. Fastnacht

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/4. Capitul. Er muß von dem Schlosse die Flucht nehmen [Literatur]

IV. Capitul. Er muß von dem Schlosse die Flucht nehmen. Was wir verdecken ganz und gar, Wird oftmals plötzlich offenbar. »Es gingen nicht so bald zwei Stunden vorüber, als ich das Schloß schon zu Gesichte bekommen, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 32-34.: 4. Capitul. Er muß von dem Schlosse die Flucht nehmen

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 4 [Literatur]

Kapitel IV Der Ort, wo dieses Gespräch stattfand, heißt Bogenhausen oder Neuburghausen oder Villa Hompesch oder Montgelasgarten oder das Schlössel, ja man braucht ihn nicht einmal zu nennen, wenn man von München dort hinfahren will, der Kutscher versteht uns schon an einem gewissen durstigen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 204-205.: Kapitel 4

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/4. Himmelfahrt-Woche [Literatur]

IV. Himmelfahrt-Woche Vorlesung an und für mich

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 512.: 4. Himmelfahrt-Woche

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Anderes Buch/Das 9. Capittel/4. [Literatur]

IV. Es ist auch die folgende Reimart vielleicht nicht unangenehm / darin jeder Vers mit einer Langgekurtzten Reimmaas oder Dactylo sich endiget / welche sonsten in den Langgekürtzten Haubt-Reimarten unbräuchlich ist: weil jede Zeil oder Vers mit zweien kurtzen Silben allezeit zu ende laufft / ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 172-174.: 4.

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/4. Capitul. Vier Studenten machen sich eine Collation [Literatur]

IV. Capitul. Vier Studenten machen sich bei dem Schneider eine Collation. Das Glück ist tückisch, still und schlau, Dir brät mans, und er frißt die Sau. »Nachdem ich die Doctorin dergestalten beschämet, legte ich mich ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 220-225.: 4. Capitul. Vier Studenten machen sich eine Collation

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/4. Die verabredete Erscheinung [Literatur]

IV. Die verabredete Erscheinung. In Sachen / welche in keines Menschen Vermögen stehen / geben die weltliche Rechte keinen Vergleich zu: Noch vielweniger werden die Göttlichen Rechte eine solche Vereinigung oder Abrede gut sprechen /die aus einem Mißglauben oder Vermessenheit entsteht; und gantz ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 10-17.: 4. Die verabredete Erscheinung

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Zweites Buch/4. Der Wolf auf dem Todbette [Literatur]

IV. Der Wolf auf dem Todbette Fab. Aesop. 144. Phaedrus lib. I. Fab. 8 Der Wolf lag in den letzten Zügen und schickte einen prüfenden Blick auf sein vergangenes Leben zurück. Ich bin freilich ein Sünder, sagte er; aber doch, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 246.: 4. Der Wolf auf dem Todbette

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Erstes Buch/4. Der Esel und das Jagdpferd [Literatur]

IV. Der Esel und das Jagdpferd Ein Esel vermaß sich, mit einem Jagdpferde um die Wette zu laufen. Die Probe fiel erbärmlich aus, und der Esel ward ausgelacht. Ich merke nun wohl, sagte der Esel, woran es gelegen hat; ich trat mir vor ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 232-233.: 4. Der Esel und das Jagdpferd

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/4. Don Juan [Literatur]

IV. Don Juan Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen Ein durchdringendes Läuten, der geltende Ruf: »Das Theater fängt an!« weckte mich aus dem sanften Schlaf, in den ich versunken war; Bässe brummen durcheinander – ein Paukenschlag – Trompetenstöße ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 131-147.: 4. Don Juan

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/4. Capitul. Sempronio schickt Wein auf das Schloß [Literatur]

IV. Capitul. Sempronio schickt Wein auf das Schloß. Herr Friderich resolviert sich zu einem andern Leben. Diese Verwandlung, gleichwie sie arglistig ausgesonnen war, als ergetzten wir uns auch ziemlich darüber, und mich wunderte nicht unbillig, warum Friderich, der doch sonsten von ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 439-444.: 4. Capitul. Sempronio schickt Wein auf das Schloß

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/4. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben [Literatur]

IV. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben. Durch Alter und durch graue Haar Wird manches Stücklein offenbar. »Ihr habt genug erzählet,« sagte ich zu dem Jäger, »und was ich von Eurer Erzählung halte, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 292-297.: 4. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon