Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/4. Von Drachen-Kindern / oder Teuffels-Brut / Hengers-Gezüchte - Elven [Literatur]

IV. Von Drachen-Kindern / oder Teuffels-Brut / Hengers-Gezüchte / Elven / bösen Dingern / Hexen-Geburt. Weil dieses Belials-Geschmeisse vielförmicht außstehet / als wollen wir erstlich erzehlen / was davon vorbringet Pomarius in Colleg. Synopt. phys . Disp . ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 207-228.: 4. Von Drachen-Kindern / oder Teuffels-Brut / Hengers-Gezüchte - Elven

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Anmerkungen/4. Märkische, Pommer'sche und Mecklenburgische Mährchen [Literatur]

IV. Märkische, Pommer'sche und Mecklenburgische Mährchen. 46. Das Wunderblut zu Belitz. Annales marchiae Brandenburgicae durch. M. Andreas Angelus. Frankfurt a.d. Oder. Fol. 1598. S. 101. 47. Der Wunderring im Hause ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 446-448.: 4. Märkische, Pommer'sche und Mecklenburgische Mährchen

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das V. Capitel/4. Von etlichen wie eine Mauer gestalten Stein-Felsen bei Blanckenburg [Literatur]

IV. Von etlichen wie eine Mauer gestalten Stein-Felsen bei Blanckenburg. Eine gute halbe Meile von der Stadt Blanckenburg siehet man viele sehr hohe Stein-Felsen, welche gegen Morgen streichen, und naturel wie eine Mauer gestalt sind, massen dieselbe in einer solchen geraden Ordnung ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 129.: 4. Von etlichen wie eine Mauer gestalten Stein-Felsen bei Blanckenburg

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Fünfzehntes Kapitel/Eine Korrespondenz des Herausgebers mit seinem Buchbinder [Literatur]

Eine Korrespondenz des Herausgebers mit seinem Buchbinder I. Der Herausgeber an den Buchbinder ... ... «, und was meinen Sie, das aus ihm werden wird? IV. Der Buchbinder an den Herausgeber Ew. Wohlgeboren, aus dem »Münchhausen« wird ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 50-56.: Eine Korrespondenz des Herausgebers mit seinem Buchbinder

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/108. Das Entstehen des Schwielungsees [Literatur]

108. Das Entstehen des Schwielungsees. Beckmann Beschreibung d.M.B. Th. IV. S. 1106. Mündlich. An der Stelle des großen Schwielungsees bei Lieberose soll vor alten Zeiten ein großes Luch gewesen sein, das hat den Namen des Schweine- oder Schwienluchs ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 111.: 108. Das Entstehen des Schwielungsees

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Weingartenloche/228. Das Weingartenloch. (I-IV.)/4. [Es ist noch nicht hundert Jahr her, da kam ein Mann von Eimbeck] [Literatur]

IV. Es ist noch nicht hundert Jahr her, da kam ein Mann von Eimbeck und gedachte in der Höhle einen guten Fang zu thun. Er war mit allem wohlversehen, brachte auch Gefährten mit von Lauterberg und kroch hinein. Da hielt ihn aber einer der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 219-220.: 4. [Es ist noch nicht hundert Jahr her, da kam ein Mann von Eimbeck]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Viertes Buch/4. Der Mensch ist zu feinern Trieben [Literatur]

IV Der Mensch ist zu feinern Trieben, mithin zur Freiheit organisieret Man spricht sich's einander nach, daß der Mensch ohne Instinkt sei und daß dies instinktlose Wesen den Charakter seines Geschlechts ausmache; er hat alle Instinkte, die ein Erdetier um ihn besitzet, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 140-147.: 4. Der Mensch ist zu feinern Trieben

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Zweites Buch/4. Der Mensch ist ein Mittelgeschöpf [Literatur]

IV Der Mensch ist ein Mittelgeschöpf unter den Tieren der Erde 1. Als Linneus die Arten der säugenden Tiere auf 230 brachte, unter denen er schon die säugenden Wassertiere mit begriff, zählte er der Vögel 946, der Amphibien 292, der Fische 404, der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 69-74.: 4. Der Mensch ist ein Mittelgeschöpf

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst/Erster Abschnitt/4. Das jüngste Gericht von Michael Angelo [Literatur]

IV. Das jüngste Gericht von Michael Angelo Schon oft hatte ich mir vorgesetzt, etwas über das erhabene Werk dieses großen Mannes zu sagen, aber immer hat mich der Mut dazu wieder verlassen. Jetzt will ich es wagen, und nicht ohne sonderlichen Antrieb fange ich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 276-281.: 4. Das jüngste Gericht von Michael Angelo

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch/4. Kultur der Vernunft in Europa [Literatur]

IV Kultur der Vernunft in Europa In den frühesten Zeiten des Christentums bemerkten wir zahlreiche Sekten, die durch eine sogenannte morgenländische Philosophie das System der Religion erklären, anwenden und läutern wollten; sie wurden als Ketzer unterdrückt und verfolget. Am tiefsten schien die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 468-477.: 4. Kultur der Vernunft in Europa

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/190. Die Kuhkolksklippe und Frau Holle. (I-IV.)/4. [Frau Holle kam in Lerbach auch immer in ein Haus und wärmete] [Literatur]

IV. Frau Holle kam in Lerbach auch immer in ein Haus und wärmete sich. Einstmals war in dem Hause ein Mann unpäßlich, darum war sehr stark eingeheizet. Da stellete sie sich doch an den Ofen, jener Mann aber drängte die Frau Holle ganz dicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 187-188.: 4. [Frau Holle kam in Lerbach auch immer in ein Haus und wärmete]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstadt Lautenthal/132. Die Zwerge am Bielsteine. (I-IV.)/4. [Andere erzählen, daß auf dem Bielstein einmal ein Bergmann] [Literatur]

IV. Andere erzählen, daß auf dem Bielstein einmal ein Bergmann habe einen Stollen anlegen wollen. Wenn er nun des morgens wieder hinkam, so war das, was er am vorigen Tage gemacht hatte, immer wieder eingeschurrt, darum sagten die Leute zu ihm: »Spar ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 99.: 4. [Andere erzählen, daß auf dem Bielstein einmal ein Bergmann]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch/4. Organisation der afrikanischen Völker [Literatur]

IV Organisation der afrikanischen Völker Billig müssen wir, wenn wir zum Lande der Schwarzen übergehn, unsre stolzen Vorurteile verleugnen und die Organisation ihres Erdstrichs so unparteiisch betrachten, als ob sie die einzige in der Welt wäre. Mit eben dem Recht, mit dem wir ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 221-230.: 4. Organisation der afrikanischen Völker

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Achtes Buch/4. Die Empfindungen und Triebe der Menschen [Literatur]

IV Die Empfindungen und Triebe der Menschen sind allenthalben dem Zustande, worin sie leben, und ihrer Organisation gemäß; allenthalben aber werden sie von Meinungen und von der Gewohnheit regieret Selbsterhaltung ist das erste, wozu ein Wesen da ist: vom Staubkorn bis zur Sonne ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 310-324.: 4. Die Empfindungen und Triebe der Menschen

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst/Zweiter Abschnitt/4. Fragment aus einem Briefe Joseph Berglingers [Literatur]

IV. Fragment aus einem Briefe Joseph Berglingers – Neulich, lieber Pater, am Festtag, hab' ich einen köstlichen Abend genossen. Es war ein warmer Sommerabend, und ich ging aus den alten Toren der Stadt hinaus, als eine muntere Musik aus der Ferne mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 319-322.: 4. Fragment aus einem Briefe Joseph Berglingers

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./225. Mühlheimer Sitten und Rechtsalterthümer/4. [Wan die herren deß Gerichts zu Mülhaim] [Literatur]

IV. Wan die herren deß Gerichts zu Mülhaim herrengericht halten, so ladend sie allweg ainen Pfarrer zu der Mahlzeit vnd sagend, sie seien ihme dise mahlzeit schuldig, von deswegen dieweil ain Pfarrer alle Sontag nach der Predig für Schulthaissen, Burgermaister, gricht vnd ain gantze ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 210.: 4. [Wan die herren deß Gerichts zu Mülhaim]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Achtzehntes Buch/4. Reiche der Sachsen, Normänner und Dänen [Literatur]

IV Reiche der Sachsen, Normänner und Dänen Die Geschichte der deutschen ... ... einem bedrängten Zeitraum, ein Sternbild in der Geschichte der Menschheit. Vom Papst Leo IV. schon als Kind zum Könige gesalbet, war er unerzogen geblieben, bis die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 368-377.: 4. Reiche der Sachsen, Normänner und Dänen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/1. Abteilung. Physiologische Farben/4. Blendendes farbloses Bild [Literatur]

IV. Blendendes farbloses Bild 39. Wenn man ein blendendes völlig farbloses Bild ansieht, so macht solches einen starken dauernden Eindruck, und das Abklingen desselben ist von einer Farbenerscheinung begleitet. 40. In einem Zimmer, das möglichst verdunkelt worden, habe man im Laden eine ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 35-38.: 4. Blendendes farbloses Bild

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das II. Capitel/4. Von einem in der Graffschaft Stolberg bei Rotleberode gelegenen wässerigen Erd-Fall [Literatur]

IV. Von einem in der Graffschaft Stolberg bei Rotleberode gelegenen wässerigen Erd-Fall. Eine starcke Meile von hier lieget gegen dem untern Vor-Hartz das zur Graffschafft Stolberg gehörige Dorff Rotleberode, alwo sich nahe bei einem Hause eines Einwohners gegen Mitternacht zu ein kleiner Hügel ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 92-93.: 4. Von einem in der Graffschaft Stolberg bei Rotleberode gelegenen wässerigen Erd-Fall

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Dreizehntes Buch/4. Sitten- und Staatenweisheit der Griechen [Literatur]

IV Sitten- und Staatenweisheit der Griechen Die Sitten der Griechen waren so verschieden, als die Art ihrer Stämme, ihrer Gegenden und Lebensweise nach den Graden ihrer Kultur und einer Reihe von Glücks- und Unglücksfällen war, in welche sie der Zufall setzte. Der Arkadier ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 119-130.: 4. Sitten- und Staatenweisheit der Griechen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon