Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/48. Cap. IV. v. 11. [Literatur]

48. Cap. IV. v. 11. Deine lippen, meine braut, fließen von honigseim: Honig und milch ist unter deinem lippen. Nach dem lied: Mein hertzens Jesu. 1. O rosen-mund, komm, küsse mich, Flöß deine ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 327-329.: 48. Cap. IV. v. 11.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von den Reimen in der deutschen Poesie. ... ... 15 Die IV Regel: 18 §. Wörter, die sich reimen, müssen ... ... ORDINE DISPOSITÆ. ETC. 12 Z.E. ECLOGA IV. V. 50. reimet Virgil so: ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 687-716.: Das IV Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von Fügung der Zeitwörter. (Syntaxis Verborum.) ... ... man hüte sich, jemanden böses nac hzu reden. Die IV Regel: 53 §. Sind die Vorsetzwörter von den ... ... hat dichs sagen heißen? d.i. geheißen . Die IV Regel: 57 §. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 506-549.: Das IV Hauptstück

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/49. Uber Cap. IV. v. 12. [Literatur]

49. Uber Cap. IV. v. 12. Meine schwester, du bist ein verschlossner garten, ein verschlossner quell, ein versigelter Brunn. Dein gewächs ist wie des Paradises granat-äpffel mit der frucht köstlicher dinge. Im Thon: Ich habe funden, den ich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 329-332.: 49. Uber Cap. IV. v. 12.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von den orthographischen Unterscheidungszeichen. 1 §. D ie ältesten Erfinder der Schrift hatten nur einerley Art der Schrift ersonnen; und sie schrieben ganze Zeilen in einem Stücke fort, so, daß man die einzelnen Wörter nicht einmal von einander unterscheiden ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 138-153.: Das IV Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von den Beywörtern (Adjectivis), und von den Zahlen. 1 §. Die zweyte Art der Nennwörter haben wir oben, als solche beschrieben, wodurch man die Eigenschaften und Zufälligkeiten der Dinge anzeiget. Bey diesen hat man zuvörderst auf ihre Abänderung ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 293-296.: Das IV Hauptstück

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/23. Der Churfürsten Georg III. und IV. Bezauberung [Literatur]

23. Der Churfürsten Georg III. und IV. Bezauberung durch die Frau ... ... ff. Vehse, Haus Sachsen Bd. IV. S. 177 ff. Hitzig' Annalen für die Criminalrechtspflege 1849. ... ... welche nach dem Tode ihrer Tochter über deren Verhältniß zum Churfürst Georg IV. geführt wurden, hervorgeht, eine arge Zauberin gewesen sein. Es ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXV25-XXVII27.: 23. Der Churfürsten Georg III. und IV. Bezauberung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/22. Churfürst Georg's IV. Tod wird vorher verkündigt [Literatur]

22. Churfürst Georg's IV. Tod wird vorher verkündigt. Vehse, Haus Sachsen Bd. IV. p. 196. 183. Maurer S. 392. In einer alten Handschrift aus der Zeit des Todes Churfürst Georg's IV. wird Folgendes erzählt: ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXV25.: 22. Churfürst Georg's IV. Tod wird vorher verkündigt

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Vierte Theil/Register der Erzehlungen deß IV. Theils [Literatur]

Register Der Erzehlungen deß IV. Theils. LXXVI. Der glückselig-verjagte. LXXVII. Der treuvergessne Freund. LXXVIII. Der verliebte Alte. LXXIX. Die mörderische Hochmut. LXXX. Der gerechtfertigte Mörder. LXXXI. Der unkeusche Wucherer. LXXXII. Der gottlose Sohn. LXXXIII ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 250.: Register der Erzehlungen deß IV. Theils

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Dante Gabriel Rossetti/Aus: Das Haus des Lebens/IV Der Kuss [Literatur]

IV DER KUSS Welch qualmend leid in tödlichem verzug Und welches tückevollen wechsels bann Dem leib den ruhm · der seele rauben kann Die hochzeitskleider die sie heute trug! Denn sieh! ihr mund in dieser stunden flug Mit meinem ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 12-13.: IV Der Kuss

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/IV Abschnitt [Literatur]

IV Abschnitt. Von der Mittelgattung der Zeitwörter. (De Verbis Neutris.) ... ... deswegen gebrauchet hätte: außer wenn die zusammengesetzten Zeitwörter, ein Thun ausdrucken, s. des IV Abschn. 1 §. als beleben, berathen, u.a.m. Es kann nämlich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 398-409.: IV Abschnitt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/IV [Zu lange dürst ich schon nach eurem glücke] [Literatur]

IV Zu lange dürst ich schon nach eurem glücke. Dass mich des herren joch nicht mehr bedrücke! Zu düster und zu einsam war sein dienst Als du mir schmerzlichem am weg erschienst. Er gebe mir die freiheit wieder · nehme ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 14-15.: IV [Zu lange dürst ich schon nach eurem glücke]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Dante Gabriel Rossetti/Aus: Das Haus des Lebens/XXVII Weidenwald IV [Literatur]

XXVII IV So klangs · und wie sich ros und rose müht Eng zu verwachsen in des windes qual Und so zu bleiben · bis zum späten strahl Die blätter fallen wo der herzfleck glüht – So war der kuss als ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 18-19.: XXVII Weidenwald IV

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Sonntage auf meinem Land/IV [Das altertümliche dorf wo unsere vorfahren lebten] [Literatur]

IV Das altertümliche dorf wo unsere vorfahren lebten und der reihe nach an der eppichbewachsenen mauer des kirchhofes begraben sind. Auf den wacken-gepflasterten gassen grüssen mich einige leute die ich niemals vorher gesehen hatte und auf dem kirchweg begegnet mir eine greisin die mich mit ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 10-13.: IV [Das altertümliche dorf wo unsere vorfahren lebten]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/276. Anzeichen der Kriege mit dem Kaiser Heinrich IV [Literatur]

276. Anzeichen der Kriege mit dem Kaiser Heinrich IV. 341 Unter Werner, dem achten Erzbischofe zu Magdeburg, sind folgende Prodigia des schweren und schädlichen Krieges Kaiser Heinrichs IV. vorhergegangen. Um das Jahr 1068 hat sich auf dem Markt zu Magdeburg ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 229.: 276. Anzeichen der Kriege mit dem Kaiser Heinrich IV

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Widmungen/IV [Da unsere augen sich traurig machen mussten] [Literatur]

IV Da unsere augen sich traurig machen mussten Und unser herz wie ein regentag nebelig weinen · Der mund sich gewöhnte bedenkliche lieder zu singen Und laut die unaufhaltsame trauer zu rühmen: So ist kein ort wo sich unser fürstliches sinnen Ergehen könnte ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 101-102.: IV [Da unsere augen sich traurig machen mussten]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/28. Carolus IV. wie er von einem seiner Amtleute tractiret worden [Literatur]

28. Carolus IV. wie er von einem seiner Amtleute tracti ret worden. Als Carolus IV. einsmahls unversehens bey seinem Amtmann Theodorico Kagelwit in Böhmen mit grossem Comitat einkehrete / das Nacht-Lager bey ihm zu halten / da wuste ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 683.: 28. Carolus IV. wie er von einem seiner Amtleute tractiret worden

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Lied unter Tränen/IV [So also hinsitzend an heiliger gefühle orgel] [Literatur]

IV So also hinsitzend an heiliger gefühle orgel Sing ich dem Herrgott mein lob für verflossene tage. In wortlosen liedern und in biblischen tönen Vergiesse ich dort mein wesen und all mein lieben. Schon beben von mächtigen psalmen der seele gewölbe Und wiegen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 107.: IV [So also hinsitzend an heiliger gefühle orgel]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Paul Verlaine/Aus: Lieder ohne Worte/Vergessene Weisen/IV [Wir müssen - siehst du - uns versöhnlich einen] [Literatur]

IV Wir müssen – siehst du – uns versöhnlich einen: So können wir noch beide glücklich werden · Und trifft auch manches trübe uns auf erden: Sind wir doch immer – nicht wahr? zwei die weinen. Vermischen wir mit unsren wirren drängen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 20-21.: IV [Wir müssen - siehst du - uns versöhnlich einen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Erinnerungen an einige Abende innerer Geselligkeit/Nachtwachen/IV [Erwachen aus dem tiefsten traumes-schoosse] [Literatur]

IV Erwachen aus dem tiefsten traumes-schoosse: Als ich von langer spiegelung betroffen Mich neigte auf die lippen die erblichen – Ertragen sollet ihr nur mitleidgrosse! Seid nur aus dank den euch geweihten offen – Und die berührten dann ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 69-70.: IV [Erwachen aus dem tiefsten traumes-schoosse]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon