Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/8. Antwort auf Herrn Tycho von Jessen [Literatur]

8. Antwort auf Herrn Tycho von Jessen sein mir übersendetes Sonnet 1633 Januar 22. Gesetzt, das doch nicht ist, was deine milde Gunst von meiner Poesie, dem Kinderwerke richtet, sie sei die, wie du sprichst, ich habe was gedichtet, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 465.: 8. Antwort auf Herrn Tycho von Jessen

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Der Kriegsschauplatz [Literatur]

Der Kriegsschauplatz – »Hauser! Mensch! . . . lange nich jesehn, was –? Na, wie jehts denn? Mir? Tahllos –! . . . Ja, nu . . . ich war ja auch lange wech! Ja, dreiviertel Jahr, nee, warten Se mal, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 32-35.: Der Kriegsschauplatz

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Heinecke. Frau Heinecke. FRAU HEINECKE auf ... ... rund um die Erdkugel zu schleppen. FRAU HEINECKE zum Fenster zeigend. Herr Jeses! HEINECKE. Was jibt's? FRAU HEINECKE. Michalskis. HEINECKE. Was? ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 68-69.: 7. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Reisende, meidet Bayern! [Literatur]

Reisende, meidet Bayern! In politisch unselbständigen Ländern, wie in Persien, genügt ... ... zu schenken, um sie durch Geldinteressen von der Zerstörung industrieller Anlagen abzuhalten. Sidney Jessen: ›Die Weltinteressen der englischen Petroleumindustrie‹ Die Bayern, diese schlampigen Preußen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 370-374.: Reisende, meidet Bayern!

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... WIRTIN. Nee, Gotlieb! nee Jeses! Wu kimmst Du d'n noch har? BAUER Ephraim tritt ins ... ... Was? – Ich war Dir was sa'n, liebe Pauline! – Nee Jeses. Was die aber fir an Teebs macha. War is d'n das ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 43-46.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Tine eilt gespannt ans Fenster. Ernst tritt lässig ... ... ock! saht ock, wie Blumig mit senn' Schwarme eim Durfe nunder abzieht. Oh Jeses, Jeses! dar hot's Laufa gekriegt. Aber dar zieht Leine. Was hot's ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 26-28.: 7. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Josepha – Leopold – Giesecke – Hinzelmann. ... ... . GIESECKE. Na, det Jeschäft ist richtig! JOSEPHA sich losreißend. Jesses! GIESECKE zu Hinzelmann. Was war denn das? HINZELMANN. Ich halte ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 65-66.: 4. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/8. Szene [Literatur]

... . TINE tritt weinend an den Herd. O Jeses! Jeses! Mir klappern de Zahne. Ich ha's 'r ... ... TINE in plötzlicher Aufwallung ihre Beschäftigung wieder beiseite werfend. Jeses! Jeses! Wenn die de junge Frau nee finda! – ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 111-112.: 8. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. BÄUERIN kommt aus dem Stübel. Dumpf. Was hot'r d'n immerfurt zu murmeln und zu reda hie? TINE. Jeses! Jeses! Aber die junge Frau! Nee, wie die is! Die is asu ufgeregt ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 107-108.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Vorige, dann Florian, Thomas und Schrauber. ... ... . Kommen S' nur, Frau Schwägerin und Fräul'n Nichte. ALTE HAMMER. Jesses, da is er ja, der Thomas! THOMAS steckt den Kopf zur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 340-343.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... von der Bank auf und läuft ins Haus. BARBARA aufkreischend. Jesses! Es wird doch net gladn sein? MOSTINGER besorgt. Freilich is ... ... wie kannst denn 'n Herrn Katscher so lang alleinig sitzen lassen? JOSEPHA. Jesses, er wird nit sterben! Ich komm gleich! KATSCHER. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 258-261.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/11. Szene [Literatur]

... Attack ghabt, weil ich dö Brief bei ihr gfunden hab – SIDONIE. Jesses, das unvorsichtige Kind! STOLZENTHALER. Und sie hat mir gsagt, sie ... ... die Hände ineinander und ringt sie nach dem Boden, vor Wut weinend. Jesses und Josef, das muß mir gschehn, 'm Stolzenthaler, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 254-256.: 11. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/10. Szene [Literatur]

10. Scene. Loni. Pauli. PAULI tritt hastig ein. Jesses d' Loni! Er bleibt bei der Thüre stehen und dreht in peinlicher Verlegenheit den Hut zwischen den Händen. LONI mit der einen Hand auf den Tisch gestützt, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 114-121.: 10. Szene

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/27. Auff den Tag der Geburt Mariæ [Literatur]

27. Auff den Tag der Geburt Mariæ. Matth. I. Esaiæ. II. Du Jessen grosser Sta i/ gleich ob er gantz erstorben Schier ohne Zweige stund/ wuchs eine Rutten vor Vnd trug die hohe Frucht das Heil der Welt empor Die ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 238-239.: 27. Auff den Tag der Geburt Mariæ

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Bfarrer Emeran Schanderl [Literatur]

An Bfarrer Emeran Schanderl An hochwierden hern Bfarrer Emeran Schanderl in Mingharting, Bosd daselbst hochwierden Herr Bfarrer, Gelobt sei Jesses Kristo in aller ewigkeid amen. hofendlich is der her Bfarrer gesund und kreizwollauf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 404-406.: An Bfarrer Emeran Schanderl

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An den hochwierningen Gabidlforsdand [Literatur]

An den hochwierningen Gabidlforsdand An den hochwierningen Gabidlforsdand und geischlingen Rad ... ... Angerer in Zillhofen Bosd Mingharding Hochwiern Här geischlinger Rad Kelobd sei Jesses Kristo in aler ewigeid Am. Aleluha! Frologged im Härn und jauxet. Heulig, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 413-417.: An den hochwierningen Gabidlforsdand

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

... zu Nr. 274): Urqu. 4, 146. Voß u. Jessel, Fehmarn S. 67. Auf der »Strietkoppel« bei Oldesloe rollt ... ... in »Pęrschiet« (vgl. zu Nr. 342). 464 ff. Jessen und Kock, Heimatb. d. Kreises Eckernförde S. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 2 [Literatur]

... / Vnd dis sind der selben kinder /Jeser / Sobab vnd Ardon. 19 Da aber Asuba starb / ... ... vnd Seled starb on kinder. 31 Die kinder Appaim sind Jesei. Die kinder Jesei sind Sesan. Die kinder [222b] der Sesan sind ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Buch der Chronik 2

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... Erfolg war noch nicht. Unerhört! Festrausch verbreitete sich. Das war Stimmung! »Jesses, Jenny!« rief Fräulein Amalie voller Entzücken und doch kopfschüttelnd, »›Trau mi ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/2. Akt [Literatur]

... wiedertun. Aber wenn Se den armen Menschen jesehn hätten ... er hat so furchtbar jebettelt. NIEMEYER. Alter Kriegsveteran hat ... ... Sie mir das nie gemeldet? SCHIMKE. Dann müßt ich ihr doch schon jesehn haben. NIEMEYER. Sie hätten sie eben sehn müssen! SCHIMKE. Wenn ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 39-78.: 2. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon