Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Rubiner, Ludwig/Gedichte/Das himmlische Licht/Die feindliche Erde [Literatur]

Die feindliche Erde Der Eiter der Erde lag in den Häusern. Unter hellen Lichtern saßen schmatzende Jobber. In Nebenzimmern ragten gelangweilt lange schwarze Strümpfe, trägzuckende Schenkel über schwere geile Rücken. Hintern tanzten vor polierten Klavieren, dunkle Langhaare geigten. Kluge ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 21-23.: Die feindliche Erde

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Die Parole [Literatur]

Die Parole In Berlin ist das so: Diese Stadt hat das ... ... ein Film oder ein Inder, eine Ministersfrau, die Salon macht, oder ein gerissner Jobber. Da genügt irgendeine kleine hervorstechende Eigenschaft, mäßige Qualitäten, gefällig aufgemacht; fällt einmal ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 138-141.: Die Parole

Rubiner, Ludwig/Schriften/Konjunkturbuben [Literatur]

Ludwig Rubiner Konjunkturbuben [Klabund] Dichter Klabund druckt zu Kriegsbeginn: Mädchen ... ... Feind, der es aus politischer Trägheit ist – gilt uns die revolutionäre Phrase. Der Jobber, der Agent, der Bankier, der Zuhälter, der Leichenfledderer – sie, die ...

Volltext von »Konjunkturbuben«.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Wohlauf! [Literatur]

Wohlauf! 1905 Es geht eine Brise, es hebt sich ... ... Geflunker, Stopft Wachs in die Ohren euch vor dem Gekrächz Der Pfaffen und Jobber und Junker! Und wollt die Gestade der Sehnsucht ihr schaun, Wo die ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 271-273.: Wohlauf!

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/In Mission nach England/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Was Rex da schrieb, hatte doch ein Gutes gehabt: ... ... sind drüben schrecklich runtergekommen, weil der Kult vor dem Goldenen Kalbe beständig wächst; lauter Jobber und die vornehme Welt obenan. Und dabei so heuchlerisch; sie sagen ›Christus‹ ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 236-242.: 23. Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Seligmann Hirsch/4. [Literatur]

IV. In den Sälen des Wiener Musikvereins fand einer großer Ball ... ... kann. Das hätte sich übrigens in irgend einer Weise arrangieren lassen. Aber der alte Jobber, der selbst einmal ein ganz hübsches Vermögen besessen, konnte das Börsenspiel nicht lassen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 111-116.: 4.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Kampfes Beginn/1. Der Catar [Literatur]

I. Der Catar. Die spanische Tänzerin war wieder in Berlin und ... ... haben. Hier findet man die kleinen Geschäfte und den jüdisch näselnden Jargon, den ausgehungerten Jobber neben dem behäbigen gemachten Geldmann, wie jenes Exemplar dort zeigt, das vorzüglich in ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 43-72.: 1. Der Catar
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7