Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Jene kleinsten ehrlichen Artisten [Literatur]

Jene kleinsten ehrlichen Artisten Jener kleinsten, ehrlichen Artisten Denk ich, die kein Ruhm belohnt, Die ihr Dasein ärmlich, fleißig fristen, Und in denen nur die Zukunft wohnt. In Programmen stehen sie bescheiden, Und das Publikum ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 333-334.: Jene kleinsten ehrlichen Artisten

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Sprüche/5. [Das magst du selbst am Kleinsten spüren] [Literatur]

5. Das magst du selbst am Kleinsten spüren: Wo die Schuld gegangen hinaus, Immer durch dieselbigen Türen Tritt die Buße zu dir ins Haus.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 57.: 5. [Das magst du selbst am Kleinsten spüren]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Weil ihr wart die Kleinsten] [Literatur]

[Weil ihr wart die Kleinsten] Weil ihr wart die Kleinsten Bleibt ihr unbeerbt; ... ... Staat, den feinsten, Ließt ihr unverderbt. Euer Staat, ihr Kleinsten, Sei bewahrt, wie ihr Selbst am allerreinsten Ihn bewahrtet hier. Liebtet schon ihr Kleinsten Glänzend hier zu gehn; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 279-280.: [Weil ihr wart die Kleinsten]

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Auftakt [Literatur]

Auftakt Thalia stürzt sich in die Winterrobe und macht sich bis ... ... – ick jloobe, jetzt geht es los. Das Winterfieber packt die kleinsten Schmieren, der Mime schwärzt den alten Schappohklapp, der Direktöhr läßt das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 108.: Auftakt

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Die Demuth [Literatur]

Die Demuth Sie ist ihr holder Feind, der sich am kleinsten achtet, Und seinen Nächsten groß; der nicht nach Ehren trachtet, Und zürnet ob dem Lob; Verachtung, Spott und Schand' Ist ihr als eine Straf' der Sünden wohl bekannt. ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 56-58.: Die Demuth

Wette, Adelheid/Libretto/Hänsel und Gretel/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Plötzlich dringt von oben her ein heller Schein ... ... die Gestalt einer in die Mitte der Bühne hinabführenden Treppe annimmt. Vierzehn Engel, die kleinsten voran, die größten zuletzt, schreiten paarweise, während das Licht an Helligkeit zunimmt, ...

Literatur im Volltext: Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 32-34.: 3. Szene

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Größe der Erde [Literatur]

Größe der Erde 1788. Klein ist die Erde, schwimmet wie ein Bläschen Auf den Wogen des Welten-Oceanes, Dessen kleinsten Busen der Mensch erspähet: Klein ist die Erde! Aber der kleinen Erde Ströme trennen Von dem Freunde den Freund; sie sondern ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 59-60,63.: Größe der Erde

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Treu bis in den Tod [Literatur]

Treu bis in den Tod Sie diente ihm getreu beflissen ... ... an fünfzig Jahr. Sie schob ihm zu die besten Bissen, Nahm seine kleinsten Wünsche wahr. Sie hat zehn Kinder ihm geboren Und hielt sie ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 20-21.: Treu bis in den Tod

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Die Biene [Literatur]

Die Biene Als Amor in den goldnen Zeiten Verliebt in Schäferlustbarkeiten Auf bunten Blumenfeldern lief, Da stach den kleinsten von den Göttern, Ein Bienchen, das in Rosenblättern, Wo es ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 89.: Die Biene

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An Melint [Literatur]

An Melint Du willst, ich soll jetzt mit Cecil, ... ... . Du rühmest ihn: er spricht nicht viel, Hält Ordnung in den kleinsten Sachen, Liebt Häuslichkeit, und flieht das Spiel. Er sagt recht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 68.: An Melint

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/81. Der Alp [Literatur]

81. Der Alp Wenngleich vor den Alpen Fenster und Türe verschlossen werden, so können sie durch die kleinsten Löcher doch hereinkommen, welche sie mit sonderlicher Lust aufsuchen. Man kann in der Stille der Nacht das Geräusch hören, welches sie dabei in der Wand machen. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 116-118.: 81. Der Alp

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Neue Gedichte/Ode [Literatur]

Ode Aus dem kleinsten der Weltenräume, Niedriger Mensch, erhebst du dich Zu dem Gedanken an Gott, Du wagst es. Weißt du, ahnst du auch Nur den Begriff seiner Größe? Groß ist Gott, gnädig ist nur er Millionen Wesen, Millionen ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXXXIII283-CCLXXXIV284.: Ode

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/1. Kapitel. Die Verwandten [Literatur]

Erstes Kapitel Die Verwandten »Gute Gesellschaft hab' ich gesehen, man nennt sie die gute Wenn sie zum kleinsten Gedicht keine Gelegenheit gibt.« Goethe. Frau Professor Diamant saß in ihrem großen Ankleidezimmer, vor einem hohen, dreiteiligen Spiegel ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 5-81.: 1. Kapitel. Die Verwandten

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/233. Der Glomssack zu Memel [Literatur]

233. Der Glomssack zu Memel Ein Glomssack ist ein Sack, darinnen ... ... nicht so klein sind wie die zu Suhla im preußischen Henneberg, welches wohl die kleinsten Käschen auf der Welt sind, daher Gamaschenknöpfe genannt, und sonderlich appetitlich und köstlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 175.: 233. Der Glomssack zu Memel

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Ansichten/Die Glückliche [Literatur]

Die Glückliche Der Sommer glüht im Purpur der Granaten, Und auch die kleinsten Blümchen schimmern golden, Und wenn der Abend weht in grünen Saaten, Wird alles sanft der gleiche Schein vergolden; So kann auch Einen Sinn nur fühlend raten, Die Seele in ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 208.: Die Glückliche

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Der größte Mann [Literatur]

Der größte Mann Laßt uns den Priester Orgon fragen: Wer ... ... der größte Mann? Mit stolzen Mienen wird er sagen: Wer sich zum kleinsten machen kann. Laßt uns den Dichter Kriton hören: Wer ist ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 81.: Der größte Mann

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der zärtliche Liebhaber [Literatur]

Der zärtliche Liebhaber 1 Ein junger reicher Lord, ... ... eine Welt sein treues Julchen liebte, Und, auf ein halbgesagtes Wort, Den kleinsten Wunsch von ihr sich zu errathen übte, Gieng einst in einer Sommernacht, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 210-212.: Der zärtliche Liebhaber

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Das Gericht von St. Petersburg/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene KATHARINA allein. Endlich! – Der Fürsprach ... ... wir Jetzt zu entbehren wissen! – Und wer wirft Auf uns den kleinsten Makel? – Donnre, Rächer! Hab' ich gelogen? – Donnre! – ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 478-479.: 7. Szene

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/22. Nordlandssee [Literatur]

22. Nordlandssee Im Norden liegt ein See, gebirgumschlossen Und fast ... ... Der Frühling, wenn er kommt, geht hier so leise, Daß nur die kleinsten Blumen ihm entsprossen. Dann kommt wohl auch ein Quell vom Berg ergossen, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 133.: 22. Nordlandssee

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die Flüsse/Weser [Literatur]

Weser Leider von mir ist gar nichts zu sagen, auch zu dem kleinsten Epigramme, bedenkt! geb ich der Muse nicht Stoff.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 268.: Weser
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon