Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/771. Das Teufelsfenster am Czorneboh [Literatur]

771. Das Teufelsfenster am Czorneboh. Köhler a.a.O. S. 18. An einer freien Stelle des westlichen Abhanges des Berges erblickt man zur Rechten am Saume der Nadelwaldung den Anfang einer Felsparthie, die durch eine runde Oeffnung an dem obern Theile des ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 161-162.: 771. Das Teufelsfenster am Czorneboh

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/683. Von alten Goldstücken in Treuen [Literatur]

683. Von alten Goldstücken in Treuen. S. Köhler, a.a.O. S. 558. In Treuen gab's in den katholischen Zeiten drei Kirchen. Eine davon hieß die Hilfskirche, diese lag mit ihrem Gottesacker ganz unten, wo man von Altmannsgrün her ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 75.: 683. Von alten Goldstücken in Treuen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/889. Das Holzweibchen zu Thiemendorf [Literatur]

889. Das Holzweibchen zu Thiemendorf. Köhler, Bilder aus der Oberlausitz S. 49. In dem Gebirge bei Thiemendorf lebte ehedem das Geschlecht der Holzweibchen, klein von Gestalt und mit goldfarbigem, langem Haar. Dann und wann erschienen sie den Hirten, die am ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 297.: 889. Das Holzweibchen zu Thiemendorf

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/657. Das gespenstige Kalb in Oelsnitz [Literatur]

657. Das gespenstige Kalb in Oelsnitz. S. Köhler a.a.O. S. 500. Vor ohngefähr 40 Jahren sollte ein Maurer in Oelsnitz in einem Hause der Altstadt den obern Hausplatz und die Gänge weißen. Derselbe kam dabei der Thüre der Oberstube ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 55-56.: 657. Das gespenstige Kalb in Oelsnitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/663. Klopfen zeigt einen Todesfall an [Literatur]

663. Klopfen zeigt einen Todesfall an. S. Köhler a.a.O. S. 573. Bei Oelsnitzer Bürgersleuten war ein Kind krank und die Aeltern wachten abwechselnd die Nacht hindurch an dem Bette des Kindes. Als der Mann in später Stunde erwachte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 58-59.: 663. Klopfen zeigt einen Todesfall an

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/29. Auff Simplum [Literatur]

29. Auff Simplum Simplus kaufft ihm neulich Kreyde, die ihm nachmals ward zu Kohlen; Seine Braut war schön in Augen, scheußlich aber sonst verholen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 413.: 29. Auff Simplum

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/47. Der Dombaumeister zu Cölln [Literatur]

47. Der Dombaumeister zu Cölln. (Nach S. Weyden, Cölns Legenden, Sagen etc. Cöln 1839, in 8. S. 5 etc.) Zwar war schon am 14. August 1248, dem Vorabend des Festes Mariä Himmelfahrt, der Grundstein zu dem neuen Dom ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 60-63.: 47. Der Dombaumeister zu Cölln

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/55. [Während Blut in reichen Strömen floß dem Wahne, floß der Zeit] [Literatur]

55. Während Blut in reichen Strömen floß dem Wahne, floß der Zeit, Standst du, Held, auf beiden Ufern, ragend als Koloß der Zeit! Tief zu sich herabgezogen alles Große hatten sie, Doch du ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 229-230.: 55. [Während Blut in reichen Strömen floß dem Wahne, floß der Zeit]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/67. Das sonderbare Kind zu Brandenburg [Literatur]

67. Das sonderbare Kind zu Brandenburg. 115 In dem Jahre ... ... Brandenburg ein Kind geboren worden, welches Zähne gehabt und zerschnittene Wangen als ein zerschnitten Koller. Denn das Fleisch ist ihm herunter gehangen als ein Unterzug in zerschnittenen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 85-86.: 67. Das sonderbare Kind zu Brandenburg

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/II. Von dem Himmel - von der Sonnen - Mond und Sternen/Der 1. Absatz [Literatur]

... Obersten und unbeweglichen Himmel anbelangt / welcher Cœlum Empyreum, das ist /der feurig Himmel (nicht zwar von dem Feuer ... ... wird von den Astrologis oder Stern-Seheren durch den Himmel gemeiniglich verstanden Cœlum Sydereum, der gestirnte Himmel / den man auch das Firmament zu nennen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 7-8.: Der 1. Absatz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/662. Der Schatz in der Strecke bei Oelsnitz [Literatur]

662. Der Schatz in der Strecke bei Oelsnitz. S. Köhler a.a.O. S. 559. In Oelsnitz lebte im vorigen Jahrhundert ein Mann, Namens Fölk. Zu dessen Bett kam in der Nacht ein graues Männchen und sagte: »gehe mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 57-58.: 662. Der Schatz in der Strecke bei Oelsnitz

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 23. Kapitel [Literatur]

Das dreiundzwanzigste Kapitel. Simplex kommt in ein Stadt, die er Köllen heißt, Sein Geld zu holen er da sich befleißt. Es schicket sich ein Ding auf mancherlei Weise: Des einen Unstern kommt staffelweis und allgemach, und einen andern überfällt das seinige ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 250-254.: Das 23. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/671. Das Schnitzwerk in der Kirche zu Neumark [Literatur]

671. Das Schnitzwerk in der Kirche zu Neumark. S. Köhler a.a.O. S. 608. Dieses berühmte Schnitzwerk befindet sich am herrschaftlichen Chor und soll von dem Diener eines Herrn von Römer, denen das Gut schon lange gehört, ausgeführt worden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 64-65.: 671. Das Schnitzwerk in der Kirche zu Neumark

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/4. Arzneymittellehre/4. [Literatur]

4. Auf den Philippinischen Inseln hat man ein untrügliches Mittel wider die Kolik und das Kopfweh. Man prügelt und peitscht den Patienten derb durch, reibt die Wunden mit Salzwasser, und läßt ihm alsdann zur Ader.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 62.: 4.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/659. Der wilde Jäger im Röhrholze bei Oelsnitz [Literatur]

659. Der wilde Jäger im Röhrholze bei Oelsnitz. S. Köhler a.a.O. S. 510. Im Röhrholze bei Oelsnitz hält sich der wilde Jäger auf; er jagt bis hinein in die Adlermühle und läßt dabei sein Hoho ertönen. Als zwei Bürger ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 56.: 659. Der wilde Jäger im Röhrholze bei Oelsnitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/658. Der Mönch im Oels'schen Hause in Oelsnitz [Literatur]

658. Der Mönch im Oels'schen Hause in Oelsnitz. S. Köhler a.a.O. S. 511. Vor vielen vielen Jahren lebte in der Stadt Oelsnitz ein Kaufmann, Namens Oels, dessen Hausgrundstück zum Kloster gehört hatte. Von diesem Hause geht die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 56.: 658. Der Mönch im Oels'schen Hause in Oelsnitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/755. Die Sagen vom Protschenberge bei Budissin [Literatur]

755. Die Sagen vom Protschenberge bei Budissin. Nr. I. bei Köhler, Bilder a.d. Oberlausitz. Budissin 1854. S. 114. sq. Nr. II. u. III. bei Gräve S. 170 u. 171. sq. und im Laus. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 138.: 755. Die Sagen vom Protschenberge bei Budissin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Des kolers glaub ist der best [Literatur]

... die Christlich kirch glaubt /sagt der Koler / Vnd ließ sich nit weiter tringen. Es seind die Koler in den alten Teutschen geschichten gelobt worden / als ... ... daruon / Sie wurden aber durch einen Koler erlöset / Daß auch etwan die koler eusserlich erbare leut sind.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 127.: Des kolers glaub ist der best

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/65. [Nun steht sie drinnen in der Hexenküche] [Literatur]

65. Nun steht sie drinnen in der Hexenküche Und bläst mit ihres Odems falschem Hauche Die Kohlen an, daß von dem Zauberrauche Bis hieher mich umwittern die Gerüche. Aufschichtet sie geknickte Reisigbrüche Am Herde kreuzweis nach gelerntem Brauche; Und murmelt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 125-126.: 65. [Nun steht sie drinnen in der Hexenküche]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/651. Das Blutbad auf dem alten Schlosse zu Plauen [Literatur]

651. Das Blutbad auf dem alten Schlosse zu Plauen. S. Köhler, Aberglauben und Sagen im Voigtlande S. 637. Als die Hussiten sich der Stadt Plauen näherten, flohen alle Bürger auf das alte feste Schloß, weil sie sich dort oben sicher fühlten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 52.: 651. Das Blutbad auf dem alten Schlosse zu Plauen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon