Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/21. Kapitel [Literatur]

... in dieser traurigen Rücksicht doppelt liebte. Frau Köhler war immer um sie, und oft unterhielten sie sich von Marien, deren ... ... als möglich ihr zu versüßen. Aber alle ihre Nachforschungen waren vergeblich, und Frau Köhler beweinte oft die Ungewißheit über ihren Zustand. Marie war unterdessen glücklich in ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 208-215.: 21. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... als ihr Hemde. Nachdem für den Anzug gesorgt war, sprang Frau Nietken herbei mit Kohlen und einem Brenneisen, um die Haare nach damaliger Sitte zu locken. Da half ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Gesellschaft [Literatur]

Gesellschaft Die gelblich-weisse fette aufgedunsene Langweile kroch umher auf dem dunkelrothen ... ... neben einem dicken jungen gemüthlichen Schweine. Sie dachte: »Wieso machen 4 Säcke Kohlen 3 Gulden aus?! Dieser Kerl hat sich das Trinkgeld mit eingerechnet heute Vormittag ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 98-102.: Gesellschaft

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/II [Literatur]

II Waren sie heute neugierig gewesen im Ort! »Horch, was ... ... »Täten's vielleicht eh schon lang«, lachte der Steinklopfer, »wann sich nur die Kohlen dafür auszahleten. D' Maschin kann doch nit, wie ich, nebenher betteln oder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 301-308.: II

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Sommer-Nachmittag [Literatur]

... er, der tausend Fuss unter der Erde Kohlen schleppt. Der Garten sogar ist müde, nicht fertig geworden, Rosen blühen ... ... Gatte bückte sich zusammen wie ein Arbeiter, der tausend Fuss unter der Erde Kohlen schleppt. »Er ist ungesund« sagte er, »übertrieben, er wird ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 157-160.: Sommer-Nachmittag

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der alte Grenadier [Literatur]

Der alte Grenadier 1806. Hier auf Leichen muß ich sitzen ... ... dem Dorfe rennet, Freiheit weht in Flammenmacht. »Darum säe ich die Kohlen Hier im dichten Strohe aus, Daß uns nicht die Feinde holen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 26-27.: Der alte Grenadier

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... möchte eine Musik komponieren, die grad so lautet. Da nun Winter ein wahrer Koloß ist, so stellt er ziemlich das Bild des Nils dar, der von einem ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Ein schwarzes Zimmer, in dessen Hintergrunde eine goldene ... ... wie sah ich aus, bestaubt bespritzt vom Pferdeschaum, wie mit Eiweiß überzogen war mein Kollet. KÜMMERMANN. Nun gut, das muß dein Kleiderklopfer wissen, was hast du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 164-174.: 2. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. CARDENIO wild, überwacht stürzt herein und sieht den Nathan ... ... wie ich gelaufen bin – bin Halbschlafend. ganz müde, sehr miserabel – meine Kolik – das Wechselche liegt auf dem Tische – unterschreiben der gnädige Herr, ach ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 101-104.: 8. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Straße vor Olympiens Hause. Cardenio und Pamphilio. ... ... still, und in meinen Ohren trieb es brausend, als wenn tief im Höllenschlunde frische Kohlen angeschüret, weil ein frischer Brand von Teufeln eben sollte fertig werden. Bei Gott ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 109-116.: 10. Auftritt

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... Zeichen eingegraben, holte Kräuter aus allen Ecken; der Kessel brauste, die Kohlen leuchteten. »Niemand weiß,« hob die Alte an, »daß ... ... versank Margareta im Schlaf; Gritta wachte, sie störte dann und wann in den Kohlen, doch schlief sie bald ein. Wildebeere weckte ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/12. Kapitel. Das Erwachen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei ... ... ob der Dechant das auch Sünde nennen wird, daß ich die alte Rehhaut unterm Koller trage. Denke so überhaupt, was das den heiligen Geist angeht, ob Einer ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 125-142.: 12. Kapitel. Das Erwachen

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/19. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Ueberfall. Im Anfang war Frau von Bredow ... ... den Zehen die Treppe herunterschlich, eine Hand frische Bernsteinkörner und Weihrauch auf die glimmenden Kohlen zu streuen, und die Kohlen flackerten auf, dünkte es auch sie, als wenn die Hand blutig roth sei ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 221-235.: 19. Kapitel. Der Ueberfall

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/11. Kapitel. Kloster Lehnin [Literatur]

Eilftes Kapitel. Kloster Lehnin. »Hier gebt mir Eure Hand, ... ... der neuen Gestalt sich zeigen thäte. So ward das Fell, da es zu einem Koller sich nicht paßte, der Besitzer auch fast immer auf dem Pferde lebte, das ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 113-125.: 11. Kapitel. Kloster Lehnin

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/17. Kapitel. Das Citissime [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Citissime. »Scheint doch einem Staatsmann auch kein ... ... sind in des Herrn Kabinetsraths Händen, nur unseres fehlt noch. Der Bote steht auf Kohlen.« Bovillard hatte mit einem glücklichen Griff seinen Rock erfasst und warf die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 118-132.: 17. Kapitel. Das Citissime

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/75. Kapitel. Gewetzte Degen [Literatur]

Fünfundsiebenzigstes Kapitel. Gewetzte Degen. Der Lärm war ein wirres Stimmenmeer, ... ... seine Absicht nicht erreicht, die Braunbiegler ward nicht eifersüchtig, die Baronin aber saß auf Kohlen. Nachher kam ein Moment, um mit Wandel, in eine Fensternische von ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 652-661.: 75. Kapitel. Gewetzte Degen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Fensterskizzen. Es war ein grauer Herbsttag, an dem ... ... kamen nur die halb verhallenden Worte: »Auch die jetzt! Und wir stehen auf Kohlen!« wobei ein strafender Blick auf den Legationsrath fiel; der aber blieb bis auf ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

... Darüber purzelt der Altar um, und die Kohlen kullern. Nu wär' noch alles gegangen, aber die kleinen Engelchen, nämlich ... ... Feuer, und der Nachtwächter tutet, und es war auch Feuer, denn die Kohlen waren an die Gardine gekommen, und die brannte hell auf. Na, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... Tier ist, sondern versunkener Verbrecher! – sollte zum Beispiel denen ein Julius Müller Kolleg lesen über die Sünde, über den zweiten Erlöser der Welt! – ein ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/25. Kapitel. Das Leben ein Traum [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Leben ein Traum. Wer uns gern bis jetzt begleitet ... ... war es wie in der ganzen Burg, auf dem Heerde glimmten nur noch wenige Kohlen; aber so unheimlich war es Herrn Gottfried doch nicht, denn die ordnende oder ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 285-299.: 25. Kapitel. Das Leben ein Traum
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon