Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/72. Kapitel. Verfallene Wechsel [Literatur]

... Was ist es jetzt? Asche! Damals glühende Kohlen! Calculatorische Geschäfte! Wo sind Deine süß schmollenden Lippen, meine Molly? So ... ... Die Retorte fiel von der Erschütterung vom Gestell und verschüttete ihren Inhalt in die Kohlen, der Staub wühlte auf, die Bilder bewegten sich, das Gerippe rasselte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 612-625.: 72. Kapitel. Verfallene Wechsel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/9. Kapitel. Es ritten drei Reiter [Literatur]

... Lebenskraft der Genossen wieder erwacht. Bei einem Köhler hatten sie die letzte Nachricht eingezogen, die es ihnen unzweifelhaft machte, in ... ... »Hast Du die Kohle von Ziatz mitgebracht?« »Langte sie mir beim Köhler auf. Gott läßt nichts umsonst wachsen.« »Und Du nichts umsonst ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 91-103.: 9. Kapitel. Es ritten drei Reiter

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/86. Kapitel. Das große Trauerhaus [Literatur]

Sechsundachtzigstes Kapitel. Das große Trauerhaus. Wo der Trauerhimmel über eine ... ... Hier klopften sie umsonst an die Thür eines Großen. Er lag in einer heftigen Kolik und hatte befohlen, Niemand vorzulassen. Ein Anderer war bei einem Andern, der ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 762-783.: 86. Kapitel. Das große Trauerhaus

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Die Anzahl der Verstorbenen zu Wienn [Literatur]

Die Anzahl der Verstorbenen zu Wienn / mit beygefügter Ermahnung an die Lebendige. ... ... bekennt /sie wolle lieber biß auff den Jüngsten Tag mit blossen Füssen auff glüenden Kohlen gehen / als nur noch einmahl wie ihrs Christus gezeigt / auff ein Augenblick ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 320-345.: Die Anzahl der Verstorbenen zu Wienn

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/13. Kapitel. Der Fürst und der Geheimrath [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Der Fürst und der Geheimrath. Im kurfürstlichen Vorzimmer ... ... ja wie weggeblasen mit Deinem Rappen.« »Du weißt, er hat zuweilen den Koller.« »Du aber einen vortrefflichen Riecher, wo es eine Spur finden gilt. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 13. Kapitel. Der Fürst und der Geheimrath

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/43. Kapitel. Das Gespenst von Sanssonci [Literatur]

Dreiundvierzigstes Kapitel. Das Gespenst von Sanssonci. Theilten nur die mit ... ... das Bild kam ihm wohl von dem bekannten, der König nach dem Tage von Collin – den Dreimaster verschoben auf den schlecht gepuderten Locken und zeichnete mit dem Stock ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 380-389.: 43. Kapitel. Das Gespenst von Sanssonci

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die angenehme Wüsteney St. Amants [Literatur]

Die angenehme Wüsteney St. Amants Wiewohl schlägt mir die öde Gegend zu ... ... wie in der Nimphen Hand Sich die geflochtne Semde biegt/ Wie die zerstreute Kolbe fliegt Um den beschilfften Wasser-Rand/ Wie sich die Frösch am Lande ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 72-76.: Die angenehme Wüsteney St. Amants

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Nacht in der Herberge zu Jerusalem [Literatur]

... zusammenschweißen, Er brannte umsonst die theuren Kohlen Und schrie, ihn soll der Teufel holen, Und seine neun ... ... Und streut ihn aufs Eisen mit seiner Hand, Das in den Kohlen roth erglüht. Er hat sich nicht umsonst bemüht, Es ließ ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 363-375.: Die Nacht in der Herberge zu Jerusalem

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

Die ewigen Freuden der Seligen »Und ich sahe die heilige ... ... zu lachen. Da kann Lorenz sich schöne ziern Mit seinem Rost und Kohlen, Ignatius sich an den Tiern Gar meisterlich erholen. 70 ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Peinen der Verdammten [Literatur]

Die ewigen Peinen der Verdammten »Die Hölle ist von gestern ... ... überall Den Teufelskot zusammen Und frißt in sich mit großer Qual Die Kohlen samt den Flammen. Er scharrt, er gratscht, er greift nach Geld, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 246-267.: Die ewigen Peinen der Verdammten

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas ein Dieb geistlicher Güter [Literatur]

Judas ein Dieb geistlicher Güter. Daß Judas ein Dieb gewesen, ... ... mußte dieser den Körper des Königs, welcher alsobald mehr erschwarzet, als alle Kohlen, die in seiner Kohl-Kreinzen, in die Stadt führen. Wie er nun ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 76-107.: Judas ein Dieb geistlicher Güter

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas spart weder Mühe noch Arbeit [Literatur]

Judas spart weder Mühe noch Arbeit, damit er nur den Herrn Jesum in ... ... hat die zwei neidigen Leut also gebrennt, als hätten sie eine Hand voll glühender Kohlen geschlückt; es hat sie also gestochen, als hätten sie sechs Dutzend Nadeln eingenommen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 123-175.: Judas spart weder Mühe noch Arbeit

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Die zwölff und vier Nächte [Literatur]

Die zwölff und vier Nächte Von vielen wird die heilge Zeit Der ... ... Nacht erlitten/ Damit er dir das Reich der Ehren hat erstritten. Pech/ Kohlen/ Tinte/ gleichen nicht An Schwärtze dieser Trauer Nacht/ Die dunckler Leuchten ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 37-41.: Die zwölff und vier Nächte

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

Philander unter den streifenden Soldaten und Zigeunern im dreißigjährigen Kriege Es ... ... , Weinflaschen, Essen, Braut, alles war verschwunden, nur an der Asche und den Kohlen, altem Stroh und Plundern sah ich, daß alles kein Traum gewesen. Ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sinn-Bilder und Wahl-Sprüche [Literatur]

Sinn-Bilder und Wahl-Sprüche Die auffgehende Sonne mit abfallendem Thau: ... ... Der schnöden Ehre schnelle Flucht. Ein Schiff im Sturme: Hostes venti, cœlum, unda, procellæ. Gehäufften Unglücks bittre Zucht. Eine rothfalbe ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 105-106.: Sinn-Bilder und Wahl-Sprüche

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes [Literatur]

Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes, und hört nit gern die Predigten. ... ... gibt, dem ist er recht, der ihm wenig spendirt, dem ist er link. Coler ist ein guter Jurist, aber mein Advokat ist wie ein Hund, dem mit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 294-390.: Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt [Literatur]

Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt / sondern ... ... Gewissen / der wohlgestalte Printz führte wohl Schnee auff der Stirn / aber Kohlen in dem Hertzen /vnd gleichte er dißfalls den Pillulen in der Apotecken / ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 131-166.: Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Die gantze Nacht liegt mir mein Weib in Ohren] [Literatur]

[Die gantze Nacht liegt mir mein Weib in Ohren] Die gantze ... ... man bald auff einmahl darben muß. Man wärmt sich auch bey halberstorbnen Kohlen/ Kan Feuer aus der lauen Asche holen/ Ein später Herbst gewehrt die ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 315-316.: [Die gantze Nacht liegt mir mein Weib in Ohren]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ich bin das reine Glaß- das noch kein Staub befleckt] [Literatur]

[Ich bin das reine Glaß/ das noch kein Staub befleckt] Ich ... ... Aus meiner Brustwehr wird des Uberwinders Thron/ Der Venus-Zunder fängt und brennet endlich Kohlen/ Den Arzt ertödtet selbst die fremd-erweckte Krafft/ Und endlich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 126-127.: [Ich bin das reine Glaß- das noch kein Staub befleckt]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der unverschämte und lasterhafte Gesell [Literatur]

Judas, der unverschämte und lasterhafte Gesell, hat die Mutter Gottes Maria veracht. ... ... neben andern sich hören lassen, er habe einen blinden Hund, und dem armen meritirten Koller möchte er gern das Gesicht vergönnen, dahero gleich andern Leuten diesen vierfüssigen Haushüter ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 301-329.: Judas, der unverschämte und lasterhafte Gesell
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon