Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Wolfram, Hermann Ludwig/Dramatische Dichtung/Faust/1. Akt [Literatur]

Erster Abschnitt: Natur. Motto . In der Mitte zwischen der Gottheit ... ... es ihm. Hier ruht der Kaiser von den Qualen aus, Der kleine Corporal streckt sein Gewehr, Den Waffenschmuck legt man ihm stolz zur Seite: ...

Literatur im Volltext: Marlow, F. [d.i. Ludwig Hermann Wolfram]: Faust. Ein dramatisches Gedicht in drei Abschnitten, Neu herausgegeben und mit einer biographischen Einleitung versehen von Otto Neurath, II. Teil: Text des Faust, Berlin [1906], S. 1-78.: 1. Akt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Trauerspiel in Sizilien/1. Szene [Literatur]

... s ging? Wein her! Zum Teufel das Gelübde! Dort liegt der Korporal! Zu Brei zerdrückt! Ha, wäre ich geblieben in Algier! ... ... Vom Hauptstück aber wißt ihr nichts, und werdet Drin auch vom Korporal nicht unterwiesen, Wenn euch der eigne Witz nicht unterweist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 391-397.: 1. Szene

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

... die würd' dich schon befeldwebeln, und die Gevatterin Weberin würd' dir den Korporal eintränken, wie sich's gehört.« »Du müßtest einen guten Tambauer ... ... um damit auf die Knie zu schlagen, wenn die Schmiedin fertig wäre. Der Korporal ist gelb vor Neid, daß er nichts Stärkeres bringen kann ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.
Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil »Die Sonne löscht alle Freuden der Nacht aus! wie ... ... , Turin so bekannt, wie bey den Preußen das Marschiren und Exerziren; jeder musikalische Korporal weiß sie.« »Wer singen lernen will, muß fürs erste eine Anzahl ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 5-165.: Erster Theil

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Vorzugsschüler Mutter und Sohn saßen einander gegenüber am ... ... er sich angeeignet hatte, als er einst, nach wenigen Monaten seiner Dienstzeit, zum Korporal befördert worden war. Der gutmütige Obernberger stand immer noch unter dem Eindruck, ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Bürgergeneral/10. Szene [Literatur]

... . Viel Ehre! SCHNAPS. Setzt Euch, mein Korporal! MÄRTEN. Ihr scherzt, mein General. SCHNAPS aufstehend und komplimentierend. Mein Korporal! MÄRTEN. Mein General! Görge, der sich indessen ... ... Görge! GÖRGE auf Schnapsen schlagend. Mein Korporal! SCHNAPS. Heilige Freiheit, stehe mir bei! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 144-147.: 10. Szene

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Klunte und Fortunatus. KLUNTE. Glück zu ... ... Jahren unter den Lüneburgischen kommandieret habe. Er war anfänglich mein Musketier, hernach mein gefreiter Korporal, und ich war sein Fähndrich. Itzund aber ist er mein gnädiger Herr, ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 243-246.: 3. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Diskret [Literatur]

Diskret Bei Mädchen, die einen schlechten Lebenswandel führen Und sich dabei ... ... Von kriegerischer Entschlossenheit Und Schnurrbartesisterreichtigkeit. Aus allen Truppen treffen sich hier Korporal, Sergeant und Unteroffizier, Wobei natürlich der Kavallerist Immer bei weitem der schönste ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 350-352.: Diskret

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Frau Marthe, Eve, Veit und Ruprecht treten auf ... ... ! Was sagt ich dir? Willst du dich noch Beschimpfen lassen? Der Herr Korporal Ist was für dich, der würd'ge Holzgebein, Der seinen Stock ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 251-254.: 6. Auftritt

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/Personen [Literatur]

Personen. Herr von Storch, ein reicher Privatmann. Lisette, seine Frau. ... ... Anverwandte. Robert, ein Klaviermeister. Christoph, Eisenhändler aus Steiermark. Ein Korporal. Wache. Nachbarsleute. Genien. Nebenpersonen.

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 57-59.: Personen

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Verwandlung. Decke und Wände verschwinden, die seitliche Grenze ... ... , schüchtern. Durchlauchtigster, Allergnädigster Herr Stiefelknecht! Indem ich nämlich der weiland Landsknecht-Korporal Valentin, jetzo bürgerlicher, halbgeläuterter Brauerei- und Wirtschaftseigentümer am Vorhimmel bin und indem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 121-132.: 11. Auftritt

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/Personen [Literatur]

Personen dieses Schauspieles. Die Warheit. Wühterich. Geistlicher. ... ... . Drewes Kikintlag, Beneke Dudeldei / , zwey Bauren Hans Hun / Korporal. Göbbeke / Drewessen Weib. Sausewind. Junker Reinhart. Bullerbrok ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 236-237.: Personen

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Weit draußen vor dem Städtchen, abseits der Heerstraße, an ... ... tät! Aber der ist nicht zu schwach und fürchtet sich nicht einmal vor einem Korporal, ja nicht einmal vor einem Hauptmann! Also warum sollt der kein Schmied werden ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 29-39.: Viertes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Am nächsten Morgen rasselte der schwere, leinwandgedeckte Korbwagen Simon des ... ... keine jüdischen Hunde!‹ Besonders war da einer, ein kleiner, gelber Kerl, ein Korporal, der war der ärgste. Dem geb ich einen Stoß und sage: ›Dich ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 24-29.: Drittes Kapitel

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Diamant/Der Diamant/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Jacob tritt ihm entgegen. DOKTOR PFEFFER zu ... ... Er zieht ein Messer heraus. Vor mir hergeschritten, wie ein Rekrut vor dem Korporal. Und bei der ersten verdächtigen Bewegung, die du machst, fährt dir die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 258-261.: 3. Szene

Heine, Heinrich/Versepen/Deutschland. Ein Wintermärchen/Caput 18 [Literatur]

Caput XVIII Minden ist eine feste Burg, Hat gute Wehr ... ... Den Felsblock schob vor die Höhle. Es trat an den Wagen ein Korporal Und frug uns: wie wir hießen? »Ich heiße Niemand, bin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 478-481.: Caput 18

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Es ist das verbreitetste Soldatenlied der Ruthenen. »Als Korporal« – höher versteigt sich der Ehrgeiz dieses Volkes nicht. Im polnischen Volksmunde ... ... beiden Prozeduren Veranlassung. Als er vortrat und seinen Schein überreichte, besah sich der Korporal mit ingrimmigem Bedauern den mächtigen Leib des jungen Schmiedes. »Du ... ... legte den Handballen auf die Thora und sprach dem Korporal eine unverständliche Formel nach. Und dann schnitten sie ihm ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 112-128.: Zwölftes Kapitel

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/*Die zwölf Brüder [Literatur]

*Die zwölf Brüder. Es war einmal ein armer Mann, der ... ... wackere Soldaten waren. Eines Tags aber hatte der Jüngste Etwas versehen und ward vom Corporal darob geschlagen. Er erzählte es seinen Brüdern, und als es Nacht wurde, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 126-133.: *Die zwölf Brüder

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/2. Der Soldat und das Stubenmädchen [Literatur]

II Der Soldat und das Stubenmädchen. Prater. Sonntagabend. ... ... SOLDAT. Das ist eine alte Bekannte von einem meinigen Freund. STUBENMÄDCHEN. Von dem Korporal mit dem aufdrehten Schnurrbart? SOLDAT. Ah nein, das ist der Zivilist gewesen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 329-333.: 2. Der Soldat und das Stubenmädchen

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der vierten Amme [Literatur]

Abenteuer der vierten Amme »Ja«, sprach 'ne andre Amme, ... ... Martha's länger war. Die kommt spät heim zur Mühle Als Korporal abnorm. Dem Müller 's nicht gefiele, Säh er die Uniform. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 45-55.: Abenteuer der vierten Amme
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon