Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Verserzählung 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/27. Dor hest eins! [Literatur]

27. Dor hest eins! De Herr von Buck, en finen ... ... Un de Großherzog tau em säd Un em de Hand up sine Schuller läd: »Min leiwe Herr von Buck, ick wünschte, ick Hadd ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 78-80.: 27. Dor hest eins!

Schiller, Friedrich/Dramen/Wallenstein/Wallensteins Tod/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Gordon. Buttler anfangs hinter der Szene. BUTTLER ... ... Nicht meinen Eid dem Kaiser? Und entkommt er, Des Feindes Macht verstärkend, lad ich nicht Auf mein Haupt alle fürchterlichen Folgen? BUTTLER etwas näherkommend. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 538-540.: 6. Auftritt

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/5. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Scene. Vorige. Loisl. Huberbauer. Schneiderjackl und Andere. ... ... Stub'n 'nein. Es kommen noch mehr Leut', denn i hab' alles eing'lad'n, was mir unterwegs g'lauf'n is. LOISL. Und i bin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 125-127.: 3. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Der Kurfürst, Feldmarschall Dörfling, Obrist Hennings, Graf ... ... Ich wiederhol's, hat seinen Kopf verwirkt, Und vor ein Kriegsrecht hiemit lad ich ihn. – Folgt, meine Freunde, in die Kirche mir!

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 389-390.: 9. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/3. Akt/22. Auftritt [Literatur]

Zweiundzwanzigster Auftritt Salerl, dann Damian, Grob, Trumpf. ... ... ich habe dich gerochen! Jetzt komm, ich kauf' dir a G'wand, dann lad' ich alle meine Herrn Kollegen ein. Das soll heut' eine Tandler Réunion ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 538-539.: 22. Auftritt

Hartleben, Otto Erich/Erzählungen/Die Geschichte vom abgerissenen Knopfe/1. [Literatur]

I Er ist jetzt Regierungsreferendar; ich weiß im Augenblick nicht einmal ... ... komme: Gnädiges Fräulein, sagt er – die Matrosentaille – nur die Matrosentaille. Anders lad ich Sie gar nicht ein! – Und wenn ich zu Paul Thumann komme ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Berlin 1913, S. 45-57.: 1.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/51. 'ne Äwerraschung [Literatur]

51. 'ne Äwerraschung As ick noch Probenrider was, Vertellt ... ... , Dat ick de Trepp herupper steg Un in min Stuw tau Bedd mi läd Un vör min Bedd de P'rück, de ick all dormals drög. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 155-159.: 51. 'ne Äwerraschung

Widmann, Joseph Viktor/Libretto/Der Widerspenstigen Zähmung/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Lucentio, Hortensio HORTENSIO mit ironischem Bückling. ... ... doppelt froh. Sollt am Hochzeitsmahl euch laben, Wenn ihr wollt, ich lad euch ein. LUCENTIO. Wünsche wohl gespeist zu haben, Gerne will ...

Literatur im Volltext: Hermann Goetz: Der Widerspenstigen Zähmung, frei bearbeitet von Joseph Viktor Widmann, Zürich, Wien, München [ca. 1925], S. 10-11.: 4. Szene

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Aus den Bergen [Literatur]

Aus den Bergen Jeder Mensch hat seinen Stern, Jeder Hofrat ... ... Ewige Ströme schütten; Wo in ungezügeltem Lauf Noch die Wasser tosen, Lad' ich meine Waren auf: Wilde, wilde Rosen! Habt ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 116-117.: Aus den Bergen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/155. Die Brautschau [Literatur]

155. Die Brautschau.. Es war ein junger Hirt, der wollte ... ... den Vorzug zu geben. Da fragte er seine Mutter um Rat, die sprach »lad alle drei ein und setz ihnen Käs vor, und hab acht, wie sie ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 669.: 155. Die Brautschau

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein artlich gesprech der götter [Literatur]

Ein artlich gesprech der götter, die zwitracht des römischen reichs betreffent ... ... nit wil halten frid, dem dro mein ungenad, in für mein grichte lad, da muß er sten zu bus. Mercurius. Da ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 78-91.: Ein artlich gesprech der götter

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die unheilbringende Zauberkrone/1. Akt/18. Auftritt [Literatur]

Achtzehnter Auftritt Simplizius. Arete. ARETE. Ach du armer ... ... Achtung verdienet mein nützlicher Stand. Ich sag es grad, Ich ghör zur Lad, Und meine Scher Schwing ich mit Ehr. Ich schreis in ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 454-458.: 18. Auftritt

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Nacht. Freier Platz, im Hintergrunde das Schloß Marienburg, ... ... Feind. PLAUEN. Eil, faß ihn mitten aus dem Mordgetümmel. Und lad zum Morgenrot ihn vor Gericht! SCHWARZBURG. Gericht? den Wirsberg? PLAUEN ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 780-783.: 4. Szene

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Es war festgesetzt worden, daß die ganze Familie eine ... ... zum lust'gen Tod. Vor allen aber die Verliebten, Die lad ich ein zur Jägerlust, Nur nicht die weinerlich Betrübten – Die ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 74-90.: Achtes Kapitel

Haugwitz, August Adolph von/Drama/Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda/5. Akt [Literatur]

Die V. Abhandlung. Der Geist Heinrichs Grafen von Arley ... ... wir noch nicht verstehn / und was wir sta ilend nennen. Ihr Jesus lad't Sie schon zu seiner Tafel ein / Wischt ihre Thränen ab / ...

Literatur im Volltext: August Adolf von Haugwitz: Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda. Bern und Frankfurt a.M. 1974, S. 60-77.: 5. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Das Mädchen und der Tod [Literatur]

Das Mädchen und der Tod Dies flüssig grüne Gold heißt Gift ... ... Aus grünem Malachit; den tragen Greifen. Da sitzt der Tod zu Tisch und läd mich ein Und Pagen viel mit feinen schmalen Händen Und Schuh'n aus ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 161-162.: Das Mädchen und der Tod

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die Königin von Saba/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Die Vorigen. Hohepriester im weißen Ornat und Sulamith ... ... du zur heil'gen Feier Mit ihm zum Hochaltar! :,: Den König lad' ich und den fremden Gast zu Zeugen, Die stolze Heidin soll sich ...

Literatur im Volltext: Karl Goldmark: Die Königin von Saba, nach einem Text von H.S. Mosenthal, Leipzig [1912], S. 24.: 2. Auftritt

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Gleim [Literatur]

An Gleim Ellrich, den 1. Mai 1776. Du ... ... solchem Feste, Für Dich nur klein, Doch mir das größte, Lad' ich Dich ein, Und zapfe Wein Vom Mutterfasse, ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 163-172.: An Gleim

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Mein Blumentisch [Literatur]

Mein Blumentisch Auf meinem Blumentische Will's immer Frühling sein: ... ... Des Morgens in der Frühe. Zu meinem Blumentische Kommt her! ich lad' euch ein: Seht meine goldnen Fische, Umglänzt vom Sonnenschein, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 114-115.: Mein Blumentisch

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich/Notwendiger Kehrab [Literatur]

Notwendiger Kehrab Auf aines vngehöbelten Neidigen Schandtichters mutwilliges vnd Ehrrüriges Spottgedicht, von ... ... Welchs sich zur ander zeit nicht zimt? Vnd das, wan man ain lad zur fräud, Sich anders erzaigt als zu laid? Oder bistu derselb ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich, in: Johann Fischarts Werke. Teil 1. Stuttgart [1895], S. 133–197, S. 172-197.: Notwendiger Kehrab
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon