Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/4. Akt [Literatur]

Actus quartus. MINOTHAURUS geht ein, ist vnten ein Ochs vnd ... ... Kompt mir ein tapffere Person, So red ichs schmeichelhafftig an Vnd lad sie arglistig zu Gast Vnd erbeüts jhm auffs allerbast. Aber zu ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1248-1263.: 4. Akt

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/4 [Literatur]

4 Es ist also nun bestimmt, daß die Frau Rätin samt ... ... dir, sondern auch den beiden Kindern. Diesmal muß ich dir schon recht geben: Lad sie nur alle zu deinem Abschiedstee. Ich will ihnen schon zeigen, daß bei ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 694-703.: 4
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

... einiges abzusenden was revidirt werden muß; dagegen lad ich Sie auf morgen zu den sieben Mädchen freundlichst ein, die wir, ... ... könntest du hier bleiben und den andern Tag wieder hineinfahren. Frau und Kinder lad ich nicht ein, ich hab eine Scheu für solchen Familien-Fahrten. ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... 39/171. An Johann Heinrich Meyer Zu Mittag, mein Theuerster, lad ich Sie nicht ein, wir essen spät, dieß könnte Ihnen unbequem seyn. ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... so schaff ich dieß Ende des Endes morgen mit dem Botenweg. Auf heute Abend lad ich Sie noch nicht ein, denn ich stehe mit der lieben Außenwelt noch ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1781 [Literatur]

... bringen in Erwartung meiner Geliebten. Sie bringen Lingen mit. Die andre Gesellschafft lad ich ein. Kommen Sie ia zeitig und lassen mir Ihre lieben ... ... für Fritzen, der auch einen Ansaz hat. Grüse Steinen. Wenn ich zurückkomme lad ich euch alle auf eine Geschichte ein, die euch gewiss ...

Volltext von »1781«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... du heute mit mir essen und diesen Nachmittag bey mir bleiben wirst. Gegen Abend lad ich Herders ein damit wir noch zusammen leben. Adieu beste. Nur deine Stimme ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1779 [Literatur]

1779 4/770. An Charlotte von Stein Friz hat mich vor ... ... von Stein Einen guten erquickten Morgen! Bis gegen Mittag ists sehr schön also lad ich Sie zum Essen mit Ihren Kindern und Kestnern. Denn Stein ist doch ...

Volltext von »1779«.

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Großes Zimmer bei Willem Mews. Hinten ... ... nich mehr so! Bie denn olln Kaptein hew ick de ganze Bibliothek dörchpleugt. De lad ja öberhaupt alles von mi, sonn' richtigen Schörtenjäger wär dat noch, un ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 17-46.: 1. Akt

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene SCHAFFNER außen. Trudering! Tru-de-ring! SCHEIBLER. ... ... ... hm ... FILSER zu von Scheibler. Es san wieder oa scharf g'lad'n, hab i g'hört. Ös werd's enk wieder z'samma nehma ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 466-471.: 6. Szene

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/X [Literatur]

X Im Frühjahr 1892. Hugo Bresser war seit seiner plötzlichen Abreise ... ... große Erfolge errungen hatte. »Übrigens, wenn er kommt,« sagte Delnitzky aufstehend, »lad' ihn zum Essen ein ... Ich geh' jetzt ...« Sylvia fragte nicht ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 90-102.: X

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Am andern Tag klingelte zeitig in der Früh ein sauberes ... ... Sach. Und wos i sag'n will: mit 'n Aufgebot und mit 'n Lad'n und mit dera ganz'n G'schicht kon i mi net befass'n ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 366-387.: 10. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Mutter empfing ihn schlecht, sehr schlecht. Wohl hörte ... ... Tuskowska! Eine schwere Sache, sie braucht euch beide!‹ Vor dem Garten lad' ich die beiden alten Weibsbilder ab: ›Da hinein! Um Gottes willen – ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 46-52.: 5. Kapitel

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/27. Szene [Literatur]

Scene 27. Vorige. Herr und Madame Hammel öffnen die Mittelthüre ... ... Nän, Madame, wahrhaftig ich hab kän Dienst. MADAME HAMMEL. Des duht mer läd, ich hab die Dorthée gedunge. DORTHEE. Sie hot mer ja doch gesagt ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 288-291.: 27. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/18. Szene [Literatur]

Scene 18. Dorthee. Madame Hammel. MADAME HAMMEL. ... ... was sage dann die annern Leut von er? DORTHEE. Es thut mer werklich läd, daß ich sage muß, daß mer von er seegt, sie deht sich ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 274-276.: 18. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene LENI eifrig. Sollt'st 'n do bessa zuared' ... ... dös nachdenkt? Wia's d' mit da Musi ausruckst und de ganz Freundschaft ei'lad'st? Woaßt d' scho an Hochzeita? LENI. Ma derf do red' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 31-33.: 3. Szene

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel In der Rosengasse zu München liegt eingeklemmt zwischen hohen Neubauten ... ... Mang.« »Ich bin froh, wenn ich nix weiß davon.« »Und lad ihn auch nicht ein, das mach' schon ich.« »Ihr Frauen seld ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 95-105.: Achtes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Die baltischen Helden [Literatur]

Die baltischen Helden Sollt ich einem Bauern dienen und mein Brot ... ... Zier. Vom Rasten rosten die Glieder. Ich nehm die Patronen und lad mein Gewehr. Platz da, du Sau-Bolschewike! Es pfeift meine ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 181-185.: Die baltischen Helden

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Gesagt hat er darüber nichts, aber annehmen läßt ... ... alter Vater Homer hätte es nicht feiner gekonnt!) wie die Pastorin von Grünau die Lad' aufschloß. – »und enthob das köstliche Bettzeug, Lange ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 146-162.: 20. Kapitel

Halm, Friedrich/Drama/Der Sohn der Wildnis/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Massalia; Marktplatz, im Vordergrunde rechts Myrons Haus. ... ... ihm ab; Ich bring' die Rechte seiner Gläubiger An mich; ich lad' ihn vor Gericht, ich will Von Haus und Hof, selbst aus ...

Literatur im Volltext: Friedrich Halm: Werke. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [o.J.], S. 75-89.: 1. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon