Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/O lasse mein Flehn [Literatur]

O lasse mein Flehn – O lasse mein Flehn Dich erweichen Und kehr' zu den ... ... wirst Deine Qualen ersticken Gleich mir in Absinth und Morphin. O lasse mein Flehn Dich erweichen Und kehr' zu den Deinen zurück. ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 60-61.: O lasse mein Flehn

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ein jeder lasse sich zur Folge willig finden] [Literatur]

[Ein jeder lasse sich zur Folge willig finden] Ein jeder lasse sich zur Folge willig finden/ Zu welcher in Natur und Billigkeit verbinden.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 153.: [Ein jeder lasse sich zur Folge willig finden]

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse [Literatur]

... und beweget / und demnach einen wahrhafftigen Cörper ähnlich lasse. Ob er aber solches aus der Lufft allein an nehme und ausfertige ... ... stellen? Jetzt folget weiter: In was für Gestalt sich denn Rübezahl anschauen lasse? So haben wir zwar oben hin und wieder schon allbereit. ... ... lassen / und noch heutiges Tages wohl vielleicht antreffen lasse. Als ist bewust / daß man Mönche gehabt ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 231-258.: In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/14./a. [Man lasse sie sich von einem Andern zählen] [Literatur]

a. Man lasse sie sich von einem Andern zählen, so bekommt sie dieser.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 483.: a. [Man lasse sie sich von einem Andern zählen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/4. [Gegen den weißen Fluß: Man lasse einen silbernen Ring] [Literatur]

4. Gegen den weißen Fluß: Man lasse einen silbernen Ring am Finger tragen. Königseggwald.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 480.: 4. [Gegen den weißen Fluß: Man lasse einen silbernen Ring]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Der Himmel laße doch, wofern ich je soll freyn] [Literatur]

[Der Himmel laße doch, wofern ich je soll freyn] Der Himmel laße doch, wofern ich je soll freyn, Ein Kind von deiner Art mir aufgehoben seyn. So sprach mein stummer Blick, so bald er dich nur faste Und still mit . ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 139-140.: [Der Himmel laße doch, wofern ich je soll freyn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Alp, Mahre/1c. [Der Leidende lasse seinen Urin] [Literatur]

1 c . Der Leidende lasse seinen Urin in eine neue reine Flasche, hänge diese drei Tage lang in die Sonne, trage sie dann stillschweigend an ein fließendes Wasser und werfe sie rücklings in dasselbe hinein. FS. 534.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 3.: 1c. [Der Leidende lasse seinen Urin]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2089. [Man lasse sich die gebissene Stelle zeigen] [Literatur]

2089. Man lasse sich die gebissene Stelle zeigen und sage stillschweigend: Ik güng œwer den Sann', Dor lag Adder un Schlang; Ik slög dor midden mank, Dat alles van anner sprang. Meklenb. Jahrb. 5, 105. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 455.: 2089. [Man lasse sich die gebissene Stelle zeigen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/733a. [Kauft man Hühner oder Küchlein, so lasse man] [Literatur]

733 a . Kauft man Hühner oder Küchlein, so lasse man sie dreimal in den Spiegel sehen, und dann thue man sie dreimal um den Kesselhaken herum, so laufen sie nicht fort. Aus Neustadt. Von einem Seminaristen. Vgl. Nr. 622, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 158.: 733a. [Kauft man Hühner oder Küchlein, so lasse man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1663. Gegen Unfruchtbarkeit/a. [Man lasse seinen Urin durch seinen Trauring gehen] [Literatur]

a. Man lasse seinen Urin durch seinen Trauring gehen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 354.: a. [Man lasse seinen Urin durch seinen Trauring gehen]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 78. Capitel [Literatur]

Das 78. Capitel. Wer leichte Ducaten oder Goldgülden hat / der weiche sie eine Nacht ins Kammer-Becken / und lasse den Urin darauf / so werden sie schwer. Ich erinnere mich, daß, als ich vor 26. Jahren mich in Mühlhausen aufhielte, ein ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 190-192.: Das 78. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 47. Capitel [Literatur]

... Wer ein neu Kleid machen lässet, der lasse es ja nicht erst iemanden anders anziehen / es stehet ihm sonst nicht ... ... ein anderer Narr auch gesagt. Denn wenn ich ein neues Kleid machen lasse / und ein anderer ziehet es an / so stehet mirs freylich nicht ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 315-317.: Das 47. Capitel

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/15 [Literatur]

15 Eines Morgens – nach einem Abend, der gewesen war wie ... ... vorher – kam ein Brief von ihm. Nur ein paar Worte. Wenn sie sie läse, so schrieb er, säße er schon im Zug nach Wien; er hätte ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 648-650.: 15

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Gussy Holl [Literatur]

Gussy Holl Hier lasse ich als Rezensent die geforderte Objektivität völlig vermissen. Ich bin verliebt (darf es, weil ich ein Pseudonym bin), der zitternde Kohinoor entgleitet der Hand, ich liebe alles an ihr: ihr Kleid, ihre dünnen Arme, das Fräulein Holl und die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 97-98.: Gussy Holl

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Kochrezepte [Literatur]

... gestoßenem ›Berliner Tageblatt‹ . Die Mischung lasse man in einem Stahlhelm dreimal aufkochen und serviere heiß. Ein Hakenkreuz aus ... ... vorliegenden Beschluß der Reichstagsfraktion. Während man umrührt, berufe man einen Parteitag ein und lasse über die Menge des zu verwendenden Mehles abstimmen. Will man ein brauchbares ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 470-471.: Kochrezepte

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Horoskop 1928 [Literatur]

Horoskop 1928 Prophezeiungen eines alten Chinesen Ich werde, meine Herren Mitchinesen, euch nunmehr etwas aus eurer Zukunft lesen. Diesen Goldlack lasse ich von dem Plättchen aufsaugen – – – Und was sehen meine entzündeten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7-8.: Horoskop 1928

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Beim Schneider [Literatur]

Beim Schneider Nun lasse ich mir einen neuen Anzug anmessen, und das ist eine seltsame Sache. Männer sind nie so komisch, als wenn sie rasiert werden oder beim Schneider vorm Spiegel stehn; was an kokettem Magdtum im Manne steckt, kommt sprühend ans Licht. So ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 316-318.: Beim Schneider

Wedekind, Frank/Dramen/Die Zensur/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Die Zofe bringt auf einem silbernen Teller eine Karte ... ... sprechen sind. BURIDAN liest die Karte. Dr. Cajetan Prantl. – Ich lasse bitten. Er geht mit der Zofe hinaus und kommt mit Dr. Prantl ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 71-84.: 2. Szene

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/10 [Literatur]

10 »Entschuldigen Sie, Gräfin«, sagte er, am Eingang erscheinend und stehenbleibend, »daß ich Ihnen nicht Zeit lasse, mich fortzuschicken. Ich hörte aber, daß Sie heute reisen, und habe noch dringend mit Ihnen zu sprechen.« Es war unmöglich, ihn abzuweisen in ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 427-438.: 10

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/An Gabriele Sch. [Literatur]

An Gabriele Sch. In der Brust die Schmerzenwunde, Die dein Scheiden mir geschlagen, Lasse in tiefnächt'ger Stunde Mich an deinem Sarge klagen. Laß in deinem Angesichte Wiederfinden mich den Frieden Und den Strahl aus höh'rem ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 88-91.: An Gabriele Sch.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon