Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/82. Brief. Amalie an Fanny [Literatur]

LXXXII. Brief Amalie an Fanny Innigstgeliebte Freundin! – Fünf ... ... , von dem übermannenden Laster hingerißen, vergaß er im nemlichen Augenblikke wieder seine leidende Gattin, die zitternd am Spieltische ihr Schiksal erwartete! – So, meine Freundin, ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 7-12.: 82. Brief. Amalie an Fanny

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

Viertes Buch 1823–1843 Noch ehe das vorige Jahr, das sehr heiß ... ... oder am Krankenbett davon unterrichtet werden zu müssen. Dann hätte der körperlich oder geistig Leidende nicht vonnöten, seine Krankheitsgeschichte zu erzählen und auf alle Symptome aufmerksam zu machen. ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwestergesundheit, ausgebracht am Johannisfeste [Literatur]

Schwestergesundheit, ausgebracht am Johannisfeste 1782. Der Eintracht und der ... ... So duldet's ohne Ach! und Weh! Und denkt, ihr seid der Leidende, Der seinen Weg verfehlet. Die Schwester aber, die euch liebt ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 260-262.: Schwestergesundheit, ausgebracht am Johannisfeste

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/154. Die Wunderquelle bei Weidenberg [Literatur]

154. Die Wunderquelle bei Weidenberg. Erzählt von K. Teupser ... ... Die Genesene verbreitete mit dankbarem Herzen die Kunde von der Wunderkraft des Heilbrunnens und viele Leidende bestätigten diese. Man stellte nachmals einen Opferstock auf, der reiche Spenden für das ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 159-160.: 154. Die Wunderquelle bei Weidenberg
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Desdemona

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Desdemona [Literatur]

Desdemona (Othello) Ich habe oben ... ... , in seinen Erzählungen oder, wie sie sagt: »in seiner Seele«... und dieses leidende, großmütige, schöne, weiße Seelenantlitz übte auf ihr Herz den unwiderstehlich hinreißenden Zauber. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 539-543.: Desdemona

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch [Literatur]

Zwölftes Buch Der Wanderer war nun endlich gesünder und froher nach Hause gelangt ... ... das Herz zu schwellen und die Brust zu beklemmen. Damit aber der so süß Leidende aus diesen Zuständen gerissen und ihm zu neuer Unruhe neue Verhältnisse bereitet würden, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 503-556.: Zwölftes Buch

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Antonio Firmenti an Godwis Vater [Literatur]

Antonio Firmenti an Godwis Vater Segen über Sie und das Ihrige! ... ... Stoff lag in ihm und seinem kleinen Zirkel. Er konnte nur stille, zarte und leidende Gestalten bilden, und das Höchste war so ewig über seiner Grenze; er fühlte ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 165-183.: Antonio Firmenti an Godwis Vater

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 27 [Literatur]

... blassen italienischen Gesichter, in den Augen das leidende Weiß, die Lippen krankhaft zärtlich, wie heimlich vornehm sind sie gegen die ... ... sterbenden Hund gesehen, der in seinen Todesqualen mich fast menschlich ansah. Der leidende Gesichtsausdruck wird bei den Italienern am sichtbarsten, wenn man mit ihnen vom ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 251-254.: Kapitel 27

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief. An den Herrn Bröck in Amsterdam. Fulda den ... ... Creatur, neues Leben, frische Kraft und Wonne einhaucht, bewegt mein Innerstes, stimmt die leidende Seele zu Klagen, und preßt mir Thränen aus – Wenn Du mich ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 107-114.: 9. Brief

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Erste Haupt-Abtheilung/Zweyter Abschnitt/45. [Literatur]

45. Wenden wir unsern Blick auf die Aerzte; so finden wir ... ... Neujahr sich dankbar bezeugende Apotheker, wenigstens größern Nutzen davon hat, als der Leidende, der das Verschriebene verschlucken muß; Männer endlich, die ihre redlichen Amtsbrüder auf ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 161-163.: 45.

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/3. Theil/17. Brief [Literatur]

Siebenzehnter Brief. (Einschluß des vorigen.) An die Frau von Hundefeld in ... ... Ach! sollten Sie, theuerste Mutter! jetzt das Ihrer einzigen Tochter versagen, was jeder Leidende, der um Ihre Hülfe flehet, bey Ihnen findet? – Ihrer Tochter, die ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 3, Riga 1781–1783, S. 164.: 17. Brief

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/D. Abhandlungen/2. Die Fahrt in den Osten [Literatur]

II. Die Fahrt in den Osten. Mehrere deutsche Sagen berichten von ... ... seines Rathes Sibiche entehrt und seine eigenen Kinder tödtet 36 . Als der leidende Theil erscheint dagegen wieder Dietrich in der Sage von den Söhnen der Herke, ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 389-419.: 2. Die Fahrt in den Osten

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Epilog [Literatur]

Epilog. Was soll ich Euch fürder berichten von den Nachklängen, ... ... ungewohnt, zu meinem Befremden, fast zu meinem Unwillen. Ist ja der innerlich tief Leidende – vergesset das nie, Ihr Beglückten! – auch äußerlich leicht verletzbar. Hier ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840.: Epilog

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/44. Verschiedene interessante Briefe [Literatur]

44. Verschiedene interessante Briefe Mein öffentliches Wirken brachte mir unzählige Stimmen ... ... Gott ihnen beistehen, daß ihre Zusammenkunft ein Segen werde für ihre Staaten, für die leidende Menschheit. – In meinem Schreiben an Ihren Kaiser sagte ich: einen Staat ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 301-308.: 44. Verschiedene interessante Briefe

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Drei und dreißigstes Stück [Literatur]

Drei und dreißigstes Stück Den 21sten August, 1767 ... ... Sinnlichkeit, die raffinierteste Zärtlichkeit umsonst bewirbt, vergebens erschöpft: dieser kranke Wollüstling ist der leidende Held in der Erzählung. Ich sage, der leidende: der Lecker hat sich mit zu viel Süßigkeiten den Magen verdorben; nichts ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 380-385.: Drei und dreißigstes Stück

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/HochEdle, Ehrenveste, Fürsichtige, Hoch- und Wolweise [Literatur]

HochEdle/ Ehrenveste/ Fürsichtige/ Hoch- und Wolweise/ insonders großgünstige/ hochgeehrte Herren ... ... rechte Wegseule/ die uns zum Himmel leitet und durch diß Jammerthal hindurchführet. Der leidende Gott wolle das Land vor Leid/ den Wald vor Nam und Brand behüten/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 203-205.: HochEdle, Ehrenveste, Fürsichtige, Hoch- und Wolweise

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt [Literatur]

Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt. 1210. Ich ward ... ... gebeten? – Ja, ja, das glaube ich; deine himmlische Seele findet jedes leidende Geschöpf ihrer Verwendung würdig! Vielleicht hast du nicht blos bey Menschen, auch bey ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 344-540.: Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Fünfzehntes Buch [Literatur]

Fünfzehntes Buch Von so vielfachen Zerstreuungen, die doch meist zu ernsten, ... ... vorbei zum Tode geführt wird, ereignet sich gerade dort die bekannte Szene, daß der Leidende unter der Last des Kreuzes erliegt, und Simon von Cyrene dasselbe weiter zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 41-75.: Fünfzehntes Buch

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/23. Kapitel. Auch dem elendesten Stande fehlt es nicht [Literatur]

Drey und zwanzigstes Kapitel. Auch dem elendesten Stande fehlt es nicht an ... ... Sitte jener Zeiten mit sich brachte, aber weder Tag noch Nacht andere Gegenstände als Leidende zu sehen, nichts als Seufzer zu hören, stets in der Stille des Todes ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 234-246.: 23. Kapitel. Auch dem elendesten Stande fehlt es nicht

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/20. Von Viehe-Menschen [Literatur]

XX. Von Viehe-Menschen. In diesem Capittel soll sonderlich gehandelt werden / ... ... wieder hinein gangen / den listigen Affen über der schalckhafftigen Arbeit betretten / und die leidende Katze errettet. Hierauff fragte Herr Lilienfeld: weil dann die Menschen dieses Thier ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 451-558.: 20. Von Viehe-Menschen
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon