Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Dreiundzwanzigster Brief [Literatur]

Dreiundzwanzigster Brief Ich nehme den Faden meiner Untersuchung wieder auf, den ... ... freie Bestimmbarkeit mehr: diese verlorne Bestimmbarkeit muß er notwendig erst zurückerhalten, eh er die leidende Bestimmung mit einer tätigen vertauschen kann. Er kann sie aber nicht anders zurückerhalten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 641-645.: Dreiundzwanzigster Brief

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Die unerwartete Eroberung [Literatur]

Die unerwartete Eroberung. Rosa war von nun an der Abgott ... ... glänzenden Huldigung, einen Theil der hiezu bestimmten Ausgabe zur Gründung einer wohlthätigen Stiftung für Leidende aus ihrer Mitte verwenden möchten, indem sie auf keine werthvollere Weise die innigsten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 26-56.: Die unerwartete Eroberung

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] [Literatur]

[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] Es haben die meisten ... ... Und gleich darauf setzt sie den Weltheiland ein. Schon folgen ihr Mütter und leidende Frauen, Die viele verloren, die Kinder, den Mann, Sie wollen von ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 167-187.: [Es haben die meisten ihr Viertel verlassen]

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 78. Unbildliche Sinnlichkeit [Literatur]

... man verwandelt alle Eigenschaften in Glieder, das leidende Wesen in ein handelndes, das Passivum ins Aktivum. Wird z.B. ... ... dem Sumpf etc.«: so ist es zum wenigsten sinnlicher. Je größer der sinnliche leidende oder tätige Kasus: desto besser; z.B. »einem Lande dringt sich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 279-283.: § 78. Unbildliche Sinnlichkeit

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Rosa's Herkunft und Erziehung [Literatur]

Rosa's Herkunft und Erziehung. An den rebenumgürteten Gestaden des gewaltigen ... ... den Kopf und äußerte, »daß hier keine Hülfe mehr zu hoffen, vielmehr das leidende Hündchen je eher je lieber aus der Welt zu schaffen sey, da dieser ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 35-53.: Rosa's Herkunft und Erziehung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/281. Der Salzbrunner Heilborn [Literatur]

... stieg immer höher. Seufzend legte sich der Leidende des Nachts auf sein Lager, mit bangen Sorgen für den kommenden Tag, ... ... welchem sich das Wasser sammelte, und noch an demselben Tage tauchte der arme Leidende seine Füße in die heilende Fluth. Mit jedem Tage, an ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 333-336.: 281. Der Salzbrunner Heilborn

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/3. [Literatur]

3. Wenn wir von einer Sache Vortheil ziehen ... ... höchst unglückliches Frauenzimmer nöthig zu haben. Ein Fehltritt, wie ihn Aristoteles für die leidende Person des Trauerspiels fodert, schein ihm genug zu seyn, den Vorwurf zu vermeiden, als ob er leidende Unschuld aufführe: und die Art, wie dieser Fehltritt im Trauerspiel zum Theil ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 288-304.: 3.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/V Abschnitt [Literatur]

V Abschnitt. Von den zusammengesetzten Zeitwörtern, und andern abweichenden Arten ... ... Mittelw. Ein herausfodernder. 6 §. Nun sollten wir noch die leidende Gattung von diesem Zeitworte hersetzen. Allein, es würde ein Überfluß seyn, wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 409-426.: V Abschnitt

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/8. Programm. Über den epischen, dramatischen und lyrischen/§ 39. Das Komische des Dramas [Literatur]

§ 39 Das Komische des Dramas Auf dem Übergange vom epischen ... ... in ungleich größeren Zwischenräumen.) – Hingegen das Trauerspiel darf auf der Bühne das verhüllte leidende Herz in Seufzern von Worten auseinanderlegen, aber es muß die rohen Wunden-Dolche ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 156-160.: § 39. Das Komische des Dramas

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

... loben : nunmehr müssen wir auf die leidende kommen. Diese wird von der völlig vergangenen Zahl der thätigen Gattung, mit ... ... abgewandelt: nur mit dem Unterschiede, daß eine große Zahl davon keine leidende Bedeutung annimmt; weil sie von der mittlern Gattung (NEUTRA) sind. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 360-378.: II Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/IV Abschnitt [Literatur]

IV Abschnitt. Von der Mittelgattung der Zeitwörter. (De Verbis Neutris ... ... sieht aber dieselbe der thätigen Gattung ziemlich ähnlich, außer darinnen nicht, daß sie keine leidende Bedeutung annimmt, Z.E. ich lebe, ich sterbe, leiden es ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 398-409.: IV Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von den unrichtigen Zeitwörtern. (Verbis irregularibus.) ... ... §. Das Muster der leidenden Gattung sieht so aus. Der II Abwandelung leidende Gattung. Anzeigende Art. Verbindende Art . (MOD. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 378-398.: III Abschnitt

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst/Zweiter Abschnitt/6. Ein Brief Joseph Berglingers [Literatur]

VI. Ein Brief Joseph Berglingers Ach! mein innigst geliebter, mein ... ... mir nun der Anblick des Jammers in den Weg tritt, und Hülfe fordert, wenn leidende Menschen, Väter, Mütter und Kinder, dicht vor mir stehen, die zusammen weinen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 331-335.: 6. Ein Brief Joseph Berglingers

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch/6. Organisation der Amerikaner [Literatur]

VI Organisation der Amerikaner Es ist bekannt, daß Amerika durch ... ... ganzen Erde, glaube ich, gibt's keinen tiefern, gehaltnern Haß, als den der leidende Amerikaner gegen seinen Unterdrücker, den Spanier, nähret; denn so sehr Pagès z. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 233-244.: 6. Organisation der Amerikaner

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/2. Niederkunft/19. [Kämmt sich die Kindbetterin inner der sechs Wochen, so muß sie] [Literatur]

19. Kämmt sich die Kindbetterin inner der sechs Wochen, so muß ... ... mit Haaren gemacht ist und noch die Eyerchen enthält; dieses legt sie über das leidende Haupt mit jener Seite, auf welcher die Eyer gelegen sind, und das Leiden ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 161.: 19. [Kämmt sich die Kindbetterin inner der sechs Wochen, so muß sie]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Paul Verlaine/Aus: Lieder ohne Worte/Vergessene Weisen/I [Dies ist die müde verzückung] [Literatur]

I Dies ist die müde verzückung · Dies ist der liebe ... ... fast auf dem ringligen borne Der kiesel dumpfem geroll. Die seele die leidende zage In dieser schläfernden klage Es ist die unsere · nicht? ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 18.: I [Dies ist die müde verzückung]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Vierzehntes Buch/2. Roms Einrichtungen zu einem herrschenden Staats [Literatur]

II Roms Einrichtungen zu einem herrschenden Staats- und Kriegsgebäude Romulus ... ... glücklichen Sieger; großmütig und mit der Larve der Uneigennützigkeit anzufangen, als ob man nur Leidende zu schützen, nur Bundesverwandte zu gewinnen suchte, bis man zeitig gnug den Bundesgenossen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 168-176.: 2. Roms Einrichtungen zu einem herrschenden Staats

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1772/Den 12. November 1772 [Literatur]

An die Frau B. den 12 November 1772. Ist ... ... ach das wären Sie nicht, sonst würde Ihr Kind leben – Fragen Sie alle leidende Aeltern, ob mitleidende Kinder Trost oder Last seyn? O meine ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 5-7.: Den 12. November 1772

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Dienstag der 19. Jenner 1773 [Literatur]

Dienstag der 19. Jenner 1773. »Ich erwache; das erste mal ... ... ihr gethan. So bald – (so lange auch ihr Leiden für sie, die Leidende, war) so bald ist sie mir verschwunden; auf immer verschwunden, ohne daß ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 151.: Dienstag der 19. Jenner 1773

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Sonnabend der 27. Februar 1773 [Literatur]

Sonnabend der 27. Februar 1773. Ich erwachte um 6 Uhr, ... ... es im Ernst mit Gott zu halten, hauptsächlich auch in Rücksicht auf so manche leidende und bedrängte Brüder. – Nun konnte ich ganz einsam und ruhig an meiner ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 203-209.: Sonnabend der 27. Februar 1773
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon