Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Gehe, Eduard Heinrich/Libretto/Jessonda/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. CHOR DER BRAMINEN UND BAJADEREN. Kalt und ... ... . Erhaben ist's, so still zu leiden, Doch menschlich um die Leidende zu trauern. Heut Nacht, als auf einsamen Lager Der Schlaf mich ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Jessonda. [Dresden] [o. J.], S. 3-17.: 1. Akt

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/29 [Literatur]

29 Die Abenddämmerung brach leise herein, als ich wieder in die ... ... meine kommt.« Er eilte hinaus, und nach wenigen Minuten führte er die hohe Leidende die Treppe hinab. Sie stützte sich fest auf ihn; die Art und Weise ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 341-356.: 29

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Narkose durch Bücher [Literatur]

Narkose durch Bücher »Und wenn alles aus ist . . . « ... ... aus dem 44. Stockwerk, und unten wartet der Befreier, weiter! weiter! Die Leidende liest weiter. Sie liest, wenn sie allein ist, bei Tisch, zum ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 10-11.: Narkose durch Bücher

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/IX [Literatur]

IX Der Graf hatte den Schlüssel des Archivs sowohl, als eine ... ... Einbildung derer, an die man sich wenden könnte, denn natürlich kann sich der Mangel Leidende nur an Wohlhabende wenden, und die werden alle Mal ihren glücklichen Zustand als ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 123-150.: IX

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/I [Literatur]

I Der Graf war mit seiner Familie auf Schloß Hohenthal angekommen, und ... ... und das greise Haupt des alten Haushofmeisters sich hineinbeugte, dessen treue Augen auf die leidende Herrin mit Liebe und Sorge blickten. Auch Sie, mein guter Dübois ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 5-21.: I

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Sympathie/An Serene [Literatur]

An Serene Die Schöpfung schläft in mütterlichen Flügeln Der schwarzen ... ... Ruhe mit, Und weinst umsonst für ihn die ungenoßnen Thränen! Doch sind noch Leidende durch engre Sympathie Dir inniger verbrüdert, denen Dein ganzer Reichthum nichts zu ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774, S. 8-25.: An Serene

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Wein und Barden [Literatur]

Wein und Barden Genug, genug, schon lange genug erging Von ... ... , Wo Gothen einst geboten, verarteten, Von Süden hergeschiffter, schwarzer Fremdlinge leidende Knechte wurden. Der Schimpf ist groß. Doch tröste dich Heldentrank! Du ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 281-284.: Wein und Barden

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

1822 Ungefähr anderthalb Jahre vor den eben mitgetheilten Ereignissen, saßen einige junge Damen ... ... starr, o Gott! vielleicht sterbend, daliege. Er wolle zum Arzt laufen, die Leidende aber nicht allein zurücklassen. Auf sein Rufen und Klingeln sei Niemand gekommen. ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/5 [Literatur]

V Die Stadt, in welcher die Generalin lebte, gehörte zwar eben ... ... erregt, daß die Natur sie ihr zur Tochter verliehen haben möge. Der immer leidende Zustand der Frau von Willfried, hatte ihre Reizbarkeit so unendlich erhöht, ihr Empfindungsvermögen ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 16-21.: 5

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Vorwort Der freundliche Empfang, welcher den Beschreibungen meiner ... ... unsrer, jedem überspannten Gefühl günstigen Zeit, welcher der Jugend statt froher Thätigkeit, bloß leidende schmerzliche Sehnsucht als Zweck eines Daseyns zeigt, dem das innige Wohlbehagen, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Erster Band [Literatur]

... gewann, nach Art aller edlen Frauen, die Leidende immer lieber, je mehr sie für sie that, und Angelikas Leben hieng ... ... dem Labyrinthe des Lebens Trost und Licht verlieh, verdanke ich hauptsächlich ihnen. Leidende erkennen einander schnell, und auch meine neuerworbne edle Freundin fühlte gar bald, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: Erster Band

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/VII [Literatur]

VII Es hätte zwar der junge Graf Hohenthal nach einer eiligen, ... ... Du Hülfe bringst, wo sie uns nützlich werden kann. Der junge Graf beruhigte die leidende Mutter und fragte dann nach dem Vater. Du kommst wie ein Engel des ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 120-158.: VII

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/VII [Literatur]

VII Der Graf hatte von allen Freunden am Abend Abschied genommen und ... ... keinen heiteren Eindruck, denn es waren verstümmelte, zum Theil noch schwer an ihren Wunden leidende Krieger, die hier in der warmen Herbstsonne Erquickung nach grausamen Leiden suchten. So ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 111-137.: VII

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/1 [Literatur]

I Obgleich die mit einer ewigen Abwechselung verbundenen Zerstreuungen auch auf Alexanders ... ... wollte es nicht glücken, den Einfluß auf seinen umhüllten Sinn zu erlangen, den mancher Leidende, durch sie getröstet und gestärkt, ihr über sich einräumt. Denn sie berührte ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 184-191.: 1

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/12 [Literatur]

XII Auguste war eine Freundin und Gehülfin des Hauses. Frau von Willfried ... ... frühen Reife des Geistes, zur sanften Mäßigung ihrer lebhaften Gefühle hinzuleiten. Denn die stets leidende Mutter, die gleichsam das ganze Leben ihrer Erna als ein Opfer kindlicher Liebe ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 38-41.: 12

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/2. [Literatur]

II. Die Dämmerung hatte sich bereits über eins der nördlichen Countystädtchen ... ... sich bei Patienten dieser Art derselbe Zustand noch jahrelang fort, bisweilen welkt der Leidende schnell dahin, ohne daß man im streng medicinischen Sinne eigentlich sagen kann, er ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 28-54.: 2.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/19 [Literatur]

XIX Es war ein trüber Novembertag. Voll melancholischen Ernstes senkte sich die ... ... ungestüm sein schon früher ausgesprochenes Verlangen. Sie werden gewiß der Schonung, die die Leidende bedarf, nicht Ihre Wünsche unbedingt voransetzen, antwortete Auguste. Ihr Anblick, erschien er ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 293-299.: 19

Ungern-Sternberg, Alexander von/Roman/Die Zerissenen [Literatur]

Alexander von Ungern-Sternberg Die Zerrissenen Dem Freiherrn Otto Magnus von Stackelberg ... ... Erzvater läßt sich offenbar zu zürnender Ungerechtigkeit verleiten, Sara spielt im gekränkten Selbstgefühl das leidende Weib, und bleibt zuletzt, mit dem rechten Fuß radschlagend und es wagerecht stolz ...

Volltext von »Die Zerissenen«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Posten der Frau [Literatur]

Louise von François Der Posten der Frau Es war am Spätnachmittag des dreißigsten ... ... in preußischer Livree den angemeldeten »verwundeten Helden« unterstützten. Der Schlag wird geöffnet, der Leidende sorgfältig herausgehoben. Totenbleich und schwankend klammert sich die Gräfin an die Brüstung der ...

Volltext von »Der Posten der Frau«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/3 [Literatur]

3 Die ersten Wochen vergingen den beiden Kolonisten in einer Tätigkeit, ... ... nur auf Augenblicke hatte er ihn gesprochen; im Krankenzimmer unter großen Schmerzen hatte der Leidende die Vollmacht für ihn unterschrieben. Seine Tätigkeit und seine Person, wie würden sie ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 529-550.: 3
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon