Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Sprüche und Räthsel der Letten und Esthen [Literatur]

Sprüche und Räthsel der Letten und Esthen

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 280-281,283.: Sprüche und Räthsel der Letten und Esthen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Sechszehntes Buch/2. Finnen, Letten und Preußen [Literatur]

II Finnen, Letten und Preußen Der finnische Völkerstamm (der ... ... Litauer, Kuren und Letten an der Ostsee sind von Ungewissem Ursprunge, aller Wahrscheinlichkeit nach indessen auch ... ... in langen wilden Kriegen, bis die alten Preußen fast gänzlich ausgerottet, Kuren und Letten hingegen in eine Knechtschaft gebracht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 270-272.: 2. Finnen, Letten und Preußen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/3. Das Rind/7. [Die Mutter der Erzählerin, aus Letten, hatte eine verzauberte Kuh] [Literatur]

7. Die Mutter der Erzählerin, aus Letten, hatte eine verzauberte Kuh, und suchte dagegen bey einer Abdeckerin Hilfe; sie mußte dieser an drey abnehmenden Freytagen je eines von folgenden drey Stücken, ein neues Haferl, unglasirt, vom Hafner, ein Stück Seife vom ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 340-341.: 7. [Die Mutter der Erzählerin, aus Letten, hatte eine verzauberte Kuh]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Ruhe in Gotteshand [Literatur]

Ruhe in Gotteshand Procopii Mariale festivale. p. 120. Gleich wie des Noah Täubelein Ihr Füßlein nicht wollt sudeln ein, Im Letten dieser Welt; Sie floh dem Patriarchen zu, In seiner Hand da ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159.: Ruhe in Gotteshand

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Nordischer Bildner [Literatur]

NORDISCHER BILDNER Noch diese hüllen wirf! noch diese ketten Zerbrich! die hemmen bei vervollkommnung .. Nun klebst du nirgends mehr am schweren letten. Nun wag einmal ins freie licht den sprung!

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 200-201.: Nordischer Bildner

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus sechstes Zehen/1. Verzweiffelte Liebe [Literatur]

1. Verzweiffelte Liebe 1. Hier ist das Herz/ stoß/ ... ... indehm die müden Augen sinken: ist doch schon mein Geist auß der Leten-fluht gespeist. Du süsses Sterben/ was wirstu mir vor Ruh erwerben ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 122-124.: 1. Verzweiffelte Liebe
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

1804 17/4801. An den Herzog Carl August Ew. Durchl. ... ... In den Göttinger Anzeigen Nr. 32 steht eine Anzeige von Fircks' Schrift über die Letten gegen Merkel; vielleicht könnten wir von derselben Hand eine Anzeige gewinnen. ...

Volltext von »1804«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Nationales [2] [Literatur]

Nationales Die Engländer sind die Römer der Neuzeit. Die Franzosen sind die Chinesen ... ... Die spanischen Frauen geben sich leichter der verbotenen Liebe hin als die deutschen. Alle Letten stehlen. Alle Bulgaren riechen schlecht. Rumänen sind tapferer als Franzosen. Russen unterschlagen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 512-513.: Nationales [2]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... vun Sinnen: Un wat he schull, un wat he anfang' schull! Se leten em am Ende weenn un jammern, Se harrn to dręgen an ęr egen ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/April [Literatur]

April. 1. In der russischen Kirche Bey Fr. v. Stein. ... ... Recensionen. Ferner Recension des Jenisch. Jacobischer Brief. An Bergrath Lenz nach Jena. Letten mit Metallglanzbeschlag. Aufsatz über den Vogtländschen Thonschiefer. An Zelter nach Berlin. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 123-127.: April

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Nachkommenschaften [Literatur]

Adalbert Stifter Nachkommenschaften So bin ich unversehens ein Landschaftsmaler geworden. Es ist entsetzlich ... ... es nicht geduldet. Im Frankwalde läßt er Fichtenbretter schneiden, und unten, wo der Letten ist, wirft er Gräben auf, damit Holz wachsen soll, wo nur Huflattig ...

Volltext von »Nachkommenschaften«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Die baltischen Helden [Literatur]

... kann, weil er unrettbar zusammenbrechen müßte. Die Letten, ein von den Balten kurz und proletarisch gehaltenes Volk, das die numerisch ... ... welche Rolle der Bolschewismus in dieser Politik gespielt hat: sicher ist, daß die Letten nicht so menschlich wertvoll sind wie die Balten, daß sinnlose ... ... : Am achten Oktober lief ein Ultimatum an die Letten ab, des Inhalts, daß sie die angeblich versprochenen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 181-185.: Die baltischen Helden

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Anhang/Register [Literatur]

Register. (Dieses Register enthält besonders die mythologischen und geschichtlichen Namen ... ... Kümmel Kümmelzwerge Kyffhäuser L ehmkuhle Leidfrau Leigesiemen Lerbach Letten Lilie Linde Lumme in Harzgerode M ainacht Mannhard Mansfeld ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 275-279.: Register

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... Garderut kenn' se opt Prick, de leten se ruhi betęmen, Harr de ęr Schur œwerstan, so rich ... ... sik de Mütz inne Ogen, Stunn denn op un gung rut, wi leten em ruhi betęmen, Dachten, he war sik besinn' un seten gedülli ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Ein untergehendes Land [Literatur]

Ein untergehendes Land Wenn wir Raabe und Storm und Keller und Fontane ... ... , wenn die dünne Oberschicht der sechshunderttausend Balten ihren früher aussichtslosen Kampf gegen die bäurischen Letten und gegen die Russen in einen Sieg verwandelt hätte. Ich weiß es nicht. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 115-119.: Ein untergehendes Land

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Üns' Appelbom [Literatur]

Üns' Appelbom Üns' Appelbom is witt un rot, dat ... ... verrückt; wat gahn künn, dat müßt mit ehr gahn, üns' Gravensteiner leten s' stahn – man dat nich to vergäten, as se de ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 299-301.: Üns' Appelbom

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Wat Grotmudder vertellt [Literatur]

Wat Grotmudder vertellt Er bat Rostow, zu erzählen, wie und wo ... ... Abend zur gründlichen Reinigung des Dorfes oder des Städtchens befohlen wird.« Die Letten lachten sich blau. Von den Russen hatten sie Prügel bekommen – die Deutschen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 270-276.: Wat Grotmudder vertellt

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

... nicht viel schlechter gekleidet, als ich die Letten, Esten und Finnen gefunden habe. Ein grobes graues Tuch, künstlich genug ... ... sagen, da man die Neubekehrten nur gar zu gern in die Verhältnisse der Letten und Esten treten läßt; wenn man die armen Urbewohner nur nicht echt ...

Volltext von »Mein Leben«.

Heiseler, Henry von/Erzählungen/Wawas Ende/Das Dokument [Literatur]

Das Dokument Es war in der Nacht von einem Montag auf einen ... ... Schein einiger Laternen etwa zehn uniformierte Gestalten sichtbar wurden, unter Anführung eines hochaufgeschossenen pockennarbigen Letten, der sich offenbar durch Höflichkeit ein Relief geben wollte. Wenigstens sagte er im ...

Literatur im Volltext: Henry von Heiseler: Gesammelte Werke. 3 Bände, Band 1, Leipzig 1938 [1937], S. 32-36.: Das Dokument

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Gute [Literatur]

Das Gute Am Bahnhof ließen die Gassenbuben endlich von der Zigeunerin ab ... ... Flüche und Verwünschungen murmelte sie vor sich hin, gegen die Niedertracht der Menschen, gegen Letten, Russen, gegen alle Livländer und besonders gegen jene Schulbengels, die sie ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 10-17.: Das Gute
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon