Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./19. [Doch von fernen Höhen springt das Licht] [Literatur]

19. Doch von fernen Höhen springt das Licht über Land und Stadt durch den trüben Morgen; zwischen rings aufglitzerndem Grün verborgen, hebt der Mann sein verwachtes Gesicht. In dem einsamen Garten knirschte der Sand. Er lauscht noch, ob er träumte ob ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 121-123.: 19. [Doch von fernen Höhen springt das Licht]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden] [Literatur]

[Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden] Als der hoch- und wohlgebohrne ... ... den 23. April. a. 1712. erfreulichst begieng. Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden Mit angenehmer Pracht an diesem Morgen sehn; Da ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 7-9.: [Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/81. [O du höchst vergnügend Gut, du Licht- und Liebeswesen] [Literatur]

... O du höchst vergnügend Gut, du Licht- und Liebeswesen, Wer dich kennet, wie er soll, wer's ... ... er dich erkennet nur. O Jehova, wer dich so recht in deinem Licht erkennet, Gibt sich willig solchem Gott und in seiner Liebe brennet; ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 239.: 81. [O du höchst vergnügend Gut, du Licht- und Liebeswesen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Die Nacht tritt nunmehr ein- die mich ans Licht gebracht] [Literatur]

[Die Nacht tritt nunmehr ein/ die mich ans Licht gebracht] Die Nacht tritt nunmehr ein/ die mich ans Licht gebracht/ Ein Jahr von meiner Zeit ist wiederum verschwunden/ Wie bald verflügen sich des Lebens kurtze Stunden/ Die uns doch manche Noth ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 21-22.: [Die Nacht tritt nunmehr ein- die mich ans Licht gebracht]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/51. Hans, blas 's Licht aus [Literatur]

51. Hans, blas 's Licht aus. In Frankfurt lebte ... ... ... Unser Winzer aber that anders; er sagte blos: Hans, blas 's Licht aus! und er durchzog drauf mit Hansen ... ... einen schnöden Handel nicht eingehen will: Hans, blas 's Licht aus! Fußnoten 1 Zorn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 130-132.: 51. Hans, blas 's Licht aus

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./10. [Licht kämpft mit Wolken über Forst und See] [Literatur]

10. Licht kämpft mit Wolken über Forst und See. Durchs Wasser jagen Schatten, wie ... ... Stille mit sich selber ringt, und wie sich all die Sehnsucht nach dem Licht, die aus dem grauen Wasserspiegel bricht, paart mit der Sehnsucht ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 179-181.: 10. [Licht kämpft mit Wolken über Forst und See]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob! [Literatur]

Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob! ... ... dihß für so fäste Hauß/ ligt spakk darnihder/ fast zerbrochen/ die Ahdern trukkneten ihm auß/ ... ... Glaß noch ein-mahl abgeloffen sehe? Ob sich das blancke Morgen-Licht noch ein-mahl ümb mein Lager ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 234-237.: Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob!

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer da ligt - über den laufft jederman [Literatur]

Wer da ligt / über den laufft jederman. Arbore deiecto, quiuis ... ... freund all zumal wie quecksilber. Ligt der baum / so bricht iederman holtz da uon /auch die in ... ... auffrichtigen handel. Nun er aber ligt / von Gott vnd der welt gestrafft vnd verlassen wirdt / můß er ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 48-49.: Wer da ligt - über den laufft jederman

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Haußehr ligt am weib - vnd nit am mann [Literatur]

Haußehr ligt am weib / vnd nit am mann. Ein ... ... von vnserm gebeyn mit fleysch bedeckt. Zů dem ligt hie heußlich ehr auch in dem mehr am weib / dann am mann ... ... so zweifelt mann an allen / auch die des ehemans sind. Am mann ligt hie nit so vil ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 236-237.: Haußehr ligt am weib - vnd nit am mann

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/91. [Wo Gott das Herz erfüllt, dies reinste Licht der Lichter] [Literatur]

91. Das Haus ward erfüllt mit der Wolke, ... ... Herrn. Hes. 10, 4 Wo Gott das Herz erfüllt, dies reinste Licht der Lichter, Da bet't der Geist ihn an in tiefster Dunkelheit, ... ... und Verstand die reinsten Lichter funkeln, Wort, Werk und Wandel wird ein Licht im Herren ganz.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 245.: 91. [Wo Gott das Herz erfüllt, dies reinste Licht der Lichter]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Erstes Buch/Rheinfahrt/1. [Nun wird es licht, nun will der Frühling nahn] [Literatur]

1. Nun wird es licht, nun will der Frühling nahn, Durch blaue Lüfte schifft der wilde Schwan, Von Berg zu Bergen webt der Sonnenstrahl, Es jauchzt der Bach und springt ins Blütental, Die Wolke treibt im Wind, die Seglerin, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 130-131.: 1. [Nun wird es licht, nun will der Frühling nahn]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das hembd ligt eim näher an dann der rock [Literatur]

Das hembd ligt eim näher an dann der rock. Tunica pallio propior. Es ist ein jeder jm selbs das best schuldig. Es ist besser ein gůter freundt betrogen / dann sich selbs.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 13.: Das hembd ligt eim näher an dann der rock

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/21. [Ein Demant/ als ein Wachs/ ist Rosilis/ mein Licht-] [Literatur]

21. Ein Demant/ als ein Wachs/ ist Rosilis/ mein Licht/ auß der so mancher Straal der Liebes-funken blikket. Sie ist so hell und rein/ so steinern aber nicht/ sonst hätt' ich meine Form nicht in ihr Wachs gedrükket. ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 174.: 21. [Ein Demant/ als ein Wachs/ ist Rosilis/ mein Licht-]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/113. [Wie heimlich kann die Eigenheit in Licht und Gaben prangen!] [Literatur]

113. Ich lobe und ehre und preise den König des Himmels ... ... den kann er demütigen. Daniel 4, 34 Wie heimlich kann die Eigenheit in Licht und Gaben prangen! Dann lobt man Gott, solang er's macht so, ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 259-260.: 113. [Wie heimlich kann die Eigenheit in Licht und Gaben prangen!]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/211. Licht und Hund bei der Himmelpforte [Literatur]

211. Licht und Hund bei der Himmelpforte. H... aus Hasserode ging in's ... ... der Himmelpforte zu, und als er an den zweiten Teich kam, sah er ein Licht brennen. Bei dem Lichte stand ein großer schwarzer Hund und ein Koffer, der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 90.: 211. Licht und Hund bei der Himmelpforte

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/222. Das Licht am Rathhause zu Schweidnitz [Literatur]

222. Das Licht am Rathhause zu Schweidnitz. (S. ... ... 9 Uhr vor die Gemächer dieses Rathhauses ein Licht heraussetzen, das mit anbrechendem Tage erst ausging. Man glaubte, daß, wenn ein solches Licht von sich selbst verlösche, es entweder eines Rathsherrn Tod oder der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 258-259.: 222. Das Licht am Rathhause zu Schweidnitz

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/[Fürsten sind das Licht der Welt und der Unterthanen Leben!] [Literatur]

[Fürsten sind das Licht der Welt und der Unterthanen Leben!] ... ... der Welt und der Unterthanen Leben! Drum wir ihnen billig auch Hertz und Licht zum Opffer geben. So viel Licht- und Fackel-Stralen die geraume Stadt izt hegt/ So viel Leben/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 7.: [Fürsten sind das Licht der Welt und der Unterthanen Leben!]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/[Ein kleines Licht scheint in der Ferne bey dunkler Nacht ein Stern zu seyn] [Literatur]

[Ein kleines Licht scheint in der Ferne bey dunkler Nacht ein Stern zu seyn] Ein kleines Licht scheint in der Ferne bey dunkler Nacht ein Stern zu seyn; Doch wenn mans in der Näh betrachtet, so trift die Meinung gar nicht ein. So ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 560.: [Ein kleines Licht scheint in der Ferne bey dunkler Nacht ein Stern zu seyn]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Lebens-Lieder und Bilder/5. [Kraft der Erde, Licht der Sonne] [Literatur]

5 Er Kraft der Erde, Licht der Sonne, Schäumt der edle Wein; Laßt, ihr Brüder, ernst und heilig Unsre Stimmung sein. Heute nicht dem Rausch der Freude, Nicht der eiteln Lust, Nein dem Gotte ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 168.: 5. [Kraft der Erde, Licht der Sonne]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Venedig/[Mir war es einst, als hätte mich der Felsenaar zum Licht getragen] [Literatur]

[Mir war es einst, als hätte mich der Felsenaar zum Licht getragen] Mir war es einst, als hätte mich der Felsenaar zum Licht getragen, Da hob mich Zeus, im Flügelthal, zum Unermeßlichgroßen, Ein Fordern ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 33-34.: [Mir war es einst, als hätte mich der Felsenaar zum Licht getragen]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon