Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/2. Kapitel. Die Beichte [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Beichte. »Das funkelt ja wie Silber,« sprach der Dechant, indem er einen der Knöpfe gegen das Licht hielt. »Wie wird's unsern Ritter freuen, wenn sie ihm so an ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 16-23.: 2. Kapitel. Die Beichte

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Der Glücks-Topff [Literatur]

Der Glücks-Topff Wenn wir der finstern Höl und Wohnung sind entgangen/ ... ... hält gefangen. Von solcher düstern Nacht und tieffem Schlaff entrissen/ Des hellen Tages Licht zum ersten mahl begrüssen/ So pfleget uns alsbald der Himmel vorzuschreiben/ Was ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 101-104.: Der Glücks-Topff

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Versunkenheit/Abseits [Literatur]

Abseits Vorspruch: Sieh, ringsum Glanz, und nur mein, Haus und Garten In Wolkenbann ... »Geniess auch das! Dem kommt das Licht, der warten Und Wolkenschatten aus der Höhe sehen kann.« Wenn, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 303-305.: Abseits

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/219. Die Einfalt [Literatur]

219. Die Einfalt Die Einfalt ist so wert, daß, wenn sie Gott gebricht, So ist er weder Gott, noch Weisheit, noch ein Licht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 31.: 219. Die Einfalt

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Sonnenlied [Literatur]

Sonnenlied Blendend zittert gold'nes Licht. Um die sehnsuchtsvollen Wangen, Strahl auf Strahl durch Wolken bricht, Und das nebelgraue Bangen Ist vergangen. In dem warmen Sonnenmeer Will ich baden traumversunken, Blitzend wogen um mich her ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 275-276.: Sonnenlied

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/181. Vom Seligen [Literatur]

181. Vom Seligen Die selge Seele weiß nichts mehr von Anderheit, Sie ist ein Licht mit Gott und eine Herrlichkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 132.: 181. Vom Seligen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/287. Die Schönheit [Literatur]

287. Die Schönheit Die Schönheit ist ein Licht; je mehr dir Licht gebrist, Je greulicher du auch an Leib und Seele bist.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 39.: 287. Die Schönheit

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

... geworden! die Vögel, die nach dem Licht flackerten, blieben aus, seit das Licht des wirklichen Geheimrathes durch die Zimmer ... ... Schwarm von den Wänden. Sie summten um das Licht, um ihren Kopf, und die Geheimräthin stand wieder athemlos in ... ... Augenblick wünschte sie, sie hätte nicht angefangen. Sie wollte das Licht auslöschen, sich ins Bett vergraben und ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 31-37.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lichte Streifen von dem Himmel [Literatur]

Lichte Streifen von dem Himmel Lichte Streifchen von dem Himmel Leicht zur Erde niederwallen; Will das Licht die Saiten stimmen? Will ein Regen niederfallen? Eilend ist meine Streiferei, Wo das Paradies wohl sei. Viele dichte Dornenhecken ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 147-150.: Lichte Streifen von dem Himmel

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/71. Geist erlöst [Literatur]

... spät an dem Berg vorüber und als er das Licht erblickte, rief er ihm zu: »Komm herunter und leuchte mir, da ... ... Kalb im Nu hinauf zu dem Gränzstein. »Drehe den Stein!« sagte das Licht zu dem nüchtern gewordenen Metzger. »Das werde ich nicht können ... ... So, jetzt bin ich erlöst!« sprach dann das Licht und verschwand. Zu Hause zeigte der Metzger die Sache ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 50-51.: 71. Geist erlöst

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/An seine Augen [1] [Literatur]

... seine Augen Ihr Augen/ deren Licht mit diesem Lichte spielt/ Das eure Stralen dunkel macht/ Gebt wohl ... ... Der in gewünschten Hafen führt; Ihr aber/ Augen/ ihr verliert Das Licht/ ohn das ihr irrt in trüben Finsternissen. Seht/ weil ihr ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 254-255.: An seine Augen [1]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/257. Wer weise ist [Literatur]

257. Wer weise ist Der ist der weise Mann, der sich und Gott wohl kennt; Wem dieses Licht gebricht, ist unweis und verblendt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 217.: 257. Wer weise ist

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Die Bekehrung [Literatur]

Die Bekehrung Wer nie mit wilder Faust An die eherne ... ... Dem wird nimmermehr Ruhe zusagen, Der hört noch nicht, Der sieht kein Licht, Er wähnt sich Gott, Weiß viel von sich zu sagen. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 282-284.: Die Bekehrung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Das Schicksal [Literatur]

Das Schicksal Muth begrüße schon die Lieb', Ganz verfinstert plötzlich sich die Sonne, Licht von ihrer Scheibe trieb, Muth hätt' ohne Lieb' wohl nichts gewonnen; Doch durch Lieb' wird's erste Nacht. Sacht, sacht! daß keines ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 280-281.: Das Schicksal

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Im Zecherkreis [Literatur]

Im Zecherkreis Nacht ist's. Trüb' flackert der Ampeln Licht, Des Mondes Schein durch die Fenster bricht. Wir sitzen im Kreis beim festlichen Mahl, Von Hand zu Hand geht der duftige Pokal. Wild-üppige Zecher sind wir zumeist, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 7-8.: Im Zecherkreis

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Augustinus und der Engel [Literatur]

Augustinus und der Engel Mündlich. Mit der Muschel schöpft ... ... , Und das Kind zu ihm begann. Engel. Augustinus, Licht des Glaubens, Fromm und rein gleich wie die Tauben; Sag mir ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 180-181.: Augustinus und der Engel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Gesicht [Literatur]

Gesicht Ich sah das Kreuz, daran der Heiland hing; Nacht wars, und Mondenschein; doch bleiern fahl War dieses Licht; ein Riesenschmetterling Saß auf des blutumronnenen Hauptes Qual. Der Falter rührte seine schwarzen Schwingen leis, Als wie von Seide waren ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 204-205.: Gesicht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/15. Die Über-Gottheit [Literatur]

15. Die Über-Gottheit Was man von Gott gesagt, das gnüget mir noch nicht, Die Über-Gottheit ist mein Leben und mein Licht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 8.: 15. Die Über-Gottheit

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Die blauen Augen [Literatur]

... schwartze Nacht den Tag bestreiten/ Und als ein irrend Licht bey duncklen Zeiten Der übereitlen Welt/ Die ... ... kan der Mond den Glantz der Sonn erreichen? Will sich der Sternen Licht dem Tage gleichen? Und muß der Demant nicht Wo des Carfunckels Licht Durch Nacht und Schatten bricht/ Mit Scham entweichen? ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 257-258.: Die blauen Augen

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/114. Schatz gehoben [Literatur]

114. Schatz gehoben. Auf dem Wingertsberge bei Annweiler brannte früher ein nächtliches blaues Licht, das bald größer, bald kleiner wurde. Einmal kam ein Mann aus dem ... ... Schatz Geld darunter, den er unangefochten sich zueignete. Seit dieser Zeit wird das Licht nicht mehr gesehen.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 84.: 114. Schatz gehoben
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon