Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/131. Nimm also, daß du hast [Literatur]

131. Nimm also, daß du hast Mensch, nimmst du Gott als Trost, als Süßigkeit und Licht, Was hast du dann, wenn Trost, Licht, Süßigkeit gebricht?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 57.: 131. Nimm also, daß du hast

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/217. Der aufgespannte Geist [Literatur]

217. Der aufgespannte Geist Der Geist, der allezeit in Gott steht aufgericht, Empfängt ohn Unterlaß in sich das ewge Licht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 136.: 217. Der aufgespannte Geist

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Süße Gottestrunkenheit [Literatur]

Süße Gottestrunkenheit Vorüber ist der Graus der Nacht, Gebrochen ist des Sturmes Macht. Wie weht die Morgenluft so lau! Wie glitzert licht die grüne Au! Ein jeder Bach, ein jeder Rain Lockt weiter ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 5.: Süße Gottestrunkenheit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/46. Wer Gott ist, sieht Gott [Literatur]

46. Wer Gott ist, sieht Gott Weil ich das wahre Licht, so wie es ist, soll sehn, So muß ichs selber sein, sonst kann es nicht geschehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 47-48.: 46. Wer Gott ist, sieht Gott

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Verträglich und gedultig [Literatur]

Verträglich und gedultig Ardenia/ mein Licht/ was wilt du weiter sagen? Ich küsse mit Gedult die Nutte/ die mich schlägt/ Und bet in Demutt an den Feind/ der mich erlegt/ Verzehre mich in mir mit Leiden und nicht klagen. Ein Hylas ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 277.: Verträglich und gedultig

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./388. Spinnstube [Literatur]

388. Spinnstube. Die Lichtstuben werden von jungen Leuten beiderlei Geschlechts besucht. Die Mädchen setzen sich rund um das Licht und erhalten von der den »Vorsitz« führenden anerkannt Tüchtigsten ihre Aufgaben im Spinnen, Nähen, Stricken etc. Zur Unterhaltung wird gesungen, gelacht und ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 430-431.: 388. Spinnstube

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/12. Ein wachendes Auge siehet [Literatur]

12. Ein wachendes Auge siehet Das Licht der Herrlichkeit scheint mitten in der Nacht. Wer kann es sehn? ein Herz, das Augen hat und wacht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 142.: 12. Ein wachendes Auge siehet

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/106. Das Ein ist in dem Andern [Literatur]

106. Das Ein ist in dem Andern Ich bin nicht außer Gott und Gott nicht außer mir: Ich bin sein Glanz und Licht und er ist meine Zier.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 18-19.: 106. Das Ein ist in dem Andern

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/40. Die Sonne muß erleuchten [Literatur]

40. Die Sonne muß erleuchten Die Sonne muß ihr Licht alln, die es wolln, gewährn; Der Teufel würd erleucht, wollt er zu Gott sich kehrn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 193.: 40. Die Sonne muß erleuchten

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/112. Nicht alles Gute ist gut [Literatur]

112. Nicht alles Gute ist gut Nicht alles Gut ist gut; Mensch, überred dich nicht, Was nicht im Lieböl brennt, das ist ein falsches Licht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 153.: 112. Nicht alles Gute ist gut

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Abend-Lied [Literatur]

Abend-Lied Die Sonne birgt nunmehr ihr angenehmes Licht/ Der Abend will die Welt der Arbeit überheben/ Es fordert meine Pflicht/ Dem Höchsten für den Schutz des Tages Danck zu geben. Was mein Beruff erheischt/ ist wohl zu Ende bracht/ Leib ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 10-11.: Abend-Lied

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/94. Eins ist des andern Trost [Literatur]

94. Eins ist des andern Trost Gott ist der Lichter Licht, mein Heiland ist die Sonne, Maria ist der Mond, ich ihrer aller Wonne.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 53.: 94. Eins ist des andern Trost

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/251. Es muß von Gott herkommen [Literatur]

251. Es muß von Gott herkommen Soll meine Lampe Licht und lautre Strahlen schießen, So muß das Öl aus dir, mein liebster Jesu, fließen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 70.: 251. Es muß von Gott herkommen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/202. Der Strahl ohne die Sonne [Literatur]

202. Der Strahl ohne die Sonne Der Strahl ist nichts, wenn er sich von der Sonn abbricht; Du gleichfalls, läßt du Gott, dein wesentliches Licht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 134.: 202. Der Strahl ohne die Sonne

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/154. Die geheime Jungfrauschaft [Literatur]

154. Die geheime Jungfrauschaft Wer lauter wie das Licht, rein wie der Ursprung ist, Derselbe wird von Gott für Jungfrau auserkiest.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 24.: 154. Die geheime Jungfrauschaft

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/133. Der Mensch ist eine Kohle [Literatur]

133. Der Mensch ist eine Kohle Mensch, du bist eine Kohl, Gott ist dein Feur und Licht; Du bist schwarz, finster, kalt, liegst du in ihme nicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 126.: 133. Der Mensch ist eine Kohle

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/232. Miß dir doch ja nichts zu [Literatur]

232. Miß dir doch ja nichts zu Freund, so du etwas bist, so bleib doch ja nicht stehn, Man muß aus einem Licht fort in das andre gehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 103.: 232. Miß dir doch ja nichts zu

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/89. Gegen Aufgang mußt du sehn [Literatur]

89. Gegen Aufgang mußt du sehn Freund, willst du an ihm selbst das Licht der Sonne sehn, So mußt du dein Gesicht hin zu dem Aufgang drehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 52.: 89. Gegen Aufgang mußt du sehn

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/184. Gott ist mir, was ich will [Literatur]

184. Gott ist mir, was ich will Gott ist mein Stab, mein Licht, mein Pfad, mein Ziel, mein Spiel, Mein Vater, Bruder, Kind und alles, was ich will.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 27.: 184. Gott ist mir, was ich will

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/35. Gott will, was köstlich ist [Literatur]

35. Gott will, was köstlich ist Sei lauter Licht und steif gleichwie ein Demantstein, Daß du in Augen Gotts mögst wertgeschätzet sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 46.: 35. Gott will, was köstlich ist
Artikel 301 - 320