Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/43. Wer vergeht, der ist nicht [Literatur]

43. Wer vergeht, der ist nicht Der Sünder ist nicht mehr. Wie? seh ich ihn doch stehn! Hättst du das rechte Licht, du sähest ihn vergehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 193.: 43. Wer vergeht, der ist nicht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/112. In der Sonnen ists gut sein [Literatur]

112. In der Sonnen ists gut sein Wer in der Sonnen ist, dem mangelt nicht das Licht, Das dem, der außer ihr verirret geht, gebricht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 19.: 112. In der Sonnen ists gut sein

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Nachtgang [Literatur]

Nachtgang Wir gingen durch die dunkle, milde Nacht, Dein Arm in meinem, Dein Auge in meinem; Der Mond goß silbernes Licht Ueber dein Angesicht; Wie auf Goldgrund ruhte dein schönes Haupt, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 107-108.: Nachtgang

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Lichtmeß-Tag [Literatur]

Lichtmeß-Tag Du must bey diesem Tag/ o Hertze/ nicht vergessen/ Daß dir vorlängst das Licht des Lebens abgemessen/ Miß deine Zeit so ab/ daß du im Lichte gehst/ Und/ wenn denn alles kömmt ans Licht/ für Gott bestehst.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 50.: Lichtmeß-Tag

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/160. Der Geist stirbt nimmermehr [Literatur]

160. Der Geist stirbt nimmermehr Der Geist lebt in sich selbst, gebricht ihm gleich das Licht, (Wie ein Verdammter wird) so stirbet er doch nicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 60.: 160. Der Geist stirbt nimmermehr

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/105. Wie man Gottes Huld erlangt [Literatur]

105. Wie man Gottes Huld erlangt Im Munde Honigseim, im Herzen trage Gold, In Augen lautres Licht, so wird dir Christus hold.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 89.: 105. Wie man Gottes Huld erlangt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Geburts-Nacht [Literatur]

Geburts-Nacht Eine lange Winter-Nacht Hat mich an das Licht gebracht/ Jesu/ welchem Nacht und Licht Zu gehorchen ist verpflicht/ Laß mir deinen Gnaden-Schein Tag und Nacht für Augen seyn/ Wenn der finstren Wercke Dunst Will vertuncklen deine ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 12-13.: Geburts-Nacht

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau [Literatur]

... liebe Comteß, es ist doch ein gar zu charmantes Kind, und bei Licht besehen, was ist es denn? Eine Vision, die Phantasie einer lauen ... ... amour règne partout, aber Was bei Mondenlicht gesponnen, Verrinnt beim Licht der Sonnen.« »Der Kerl aber, der Grenadier, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 522-530.: 61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Reime aus einem Gebetbuche/14. [Traum der fliehenden Minuten] [Literatur]

14. Traum der fliehenden Minuten, Wie auf Fluten Mondenschimmer wechselnd bebt, Wie auf grünen Sommermatten Licht und Schatten Flüchtig durch einander schwebt – Also stürzt des Lebens Welle, Nacht und Helle Wechselnd sich ins eigne Grab ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 52-54.: 14. [Traum der fliehenden Minuten]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/335. Unterscheid der drei Lichter [Literatur]

335. Unterscheid der drei Lichter Das Licht der Herrlichkeit laß ich die Sonne sein, Die Gnade gleicht den Strahln, Natur dem Widerschein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 178.: 335. Unterscheid der drei Lichter

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/247. Du kannst dem Feind vergeben [Literatur]

247. Du kannst dem Feind vergeben Entbrenne doch, mein Kind, und sei ein Licht in Gott, So bist du Belials Gift, Finsternis und Tod.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 70.: 247. Du kannst dem Feind vergeben

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/83. Kapitel. Der Schüler des Schauspielers [Literatur]

... Zeltreihen. Durch sechs Stunden dehnte sich das Schlachtfeld der Preußen aus, hell, licht, Alles in bequemer, hergebrachter Ordnung. Und hier auf engem Raum, um ... ... sich meine Augen. Es gleitete an der Wand hin, ein Schein, ein Licht, wie ich es nie gesehen – ein Roß in den ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 734-744.: 83. Kapitel. Der Schüler des Schauspielers

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/1. Wie Gott in der heiligen Seele [Literatur]

1. Wie Gott in der heiligen Seele Fragst du, wie Gott, das Wort, in einer Seele wohne? So wisse: wie das Licht der Sonnen in der Welt, Und wie ein Bräutgam sich in seiner Kammer ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 183-185.: 1. Wie Gott in der heiligen Seele

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/92. Bergmännlein [Literatur]

92. Bergmännlein. Im Jahr 1834 weideten einige Hirtenbuben in der Gegend ... ... . Da sahen sie ein Bergmännlein, welches ganz wie ein Bergknappe gekleidet war, mit Licht und Gezäh in den Stollen der Grube fahren, und hörten alsdann es darin ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 82.: 92. Bergmännlein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/2. Der Schöpfer wird das Geschöpfe [Literatur]

2. Der Schöpfer wird das Geschöpfe Das unerschaffne Licht wird ein erschaffnes Wesen, Daß sein Geschöpfe nur durch selbes kann genesen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 109.: 2. Der Schöpfer wird das Geschöpfe

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Oster-Gedancken [Literatur]

Oster-Gedancken Last uns mit den frommen Frauen/ Nun der frühe Tag anbricht/ Für erwachtem Sonnen-Licht Zu des Herren Grabe schauen. Last uns Salb' und Specerey/ Seinem Cörper bringen bey. Seht Aurorens Röth auffsteigen/ Und der helle Morgen- ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 69-71.: Oster-Gedancken

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Erich Hartleben/Sträuben sollen wir uns ... [Literatur]

... Dem der Gewohnheit Schmutz Würde des Alters lieh; Wen das steigende Licht grüßt, Nicht sehn' er die Nacht zurück! Feigheit knechtet ... ... , Dem der Gewohnheit Schmutz Würde des Alters lieh; Wen das steigende Licht grüßt, Nicht sehn' er die Nacht zurück!

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 203-204.: Sträuben sollen wir uns ...

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Die trüben Tage [Literatur]

Die trüben Tage Des Lebens Nebel ist ein kurtz bewölckter Tag/ An dem man wenig Licht und Sonne sehen mag. Der eiteln Dinge Schnee blendt blöder Augen Licht/ Man traut auff glattes Eiß/ daß unterm Fusse bricht/ Mit Sturm ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 36-37.: Die trüben Tage

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/156. Gott kennt man durch die Sonne [Literatur]

156. Gott kennt man durch die Sonne Die Sonn ist nur ein Glast und alles Licht ein Schein: Was muß doch für ein Blitz Gott, meine Sonne, sein!

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 60.: 156. Gott kennt man durch die Sonne

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/146. Gott liebt nichts außer Christo [Literatur]

146. Gott liebt nichts außer Christo So lieb Gott eine Seel in Christi Glanz und Licht, So unlieb ist sie ihm, im Fall er ihr gebricht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 23.: 146. Gott liebt nichts außer Christo
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon