Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Conradi/»Licht den Lebendigen!« [Literatur]

»Licht den Lebendigen!« Stets habe ich mich denen zugesellt ... ... Aus meiner Herzens Tiefe trug an's Licht – Und was ich nicht gefühlt, das sing' ich nicht! ... ... Empörung gen Despoten! Sie flammen wild zusammen zu dem Schwur: Licht den Lebendigen – die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 91-93.: »Licht den Lebendigen!«

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/195. Das Licht besteht im Feuer [Literatur]

195. Das Licht besteht im Feuer Das Licht gibt allem Kraft: Gott selber lebt im Lichte, Doch wär er nicht das Feur, so würd es bald zu nichte.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 28.: 195. Das Licht besteht im Feuer

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Mir ist ein Licht erschienen] [Literatur]

[Mir ist ein Licht erschienen] Mir ist ein Licht erschienen In dunkler Nacht; Es haben helle Mienen Mich angelacht. ... ... Es haben helle Mienen Mich hold erfrischt; Mir ist ein Licht erschienen, Das nie erlischt.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 359-360.: [Mir ist ein Licht erschienen]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/60. [Wer mit uns geht durch Schatten und Licht] [Literatur]

60. Wer mit uns geht durch Schatten und Licht, Dem öffnet sich des Lieds Verständniß. In Liedern birgt sich die Weisheit nicht, Eine Stimmung ist kein Glaubensbekenntniß.

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 227-229.: 60. [Wer mit uns geht durch Schatten und Licht]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/43. [Ich bin ein Sonnenstrahl voll Licht und Liebesduft] [Literatur]

43. Ich bin ein Sonnenstrahl voll Licht und Liebesduft, Der sehnend heim verlangt aus ird'scher Körpergruft!

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 231-232.: 43. [Ich bin ein Sonnenstrahl voll Licht und Liebesduft]

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus der Brieftasche/17. [Flackre, fernes Licht im Tal] [Literatur]

17 Flackre, fernes Licht im Tal, Durch die Nacht mit leisem Blinken: Noch vor Morgen wird dein Strahl Endlich in sich selbst versinken! Rausche, singe, schöner Fluß! Dein Gesang wird fortbestehen; Aber jede Welle muß ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 279-281.: 17. [Flackre, fernes Licht im Tal]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonnwende und Entsagen/Flackre, ew'ges Licht im Tal [Literatur]

Flackre, ew'ges Licht im Tal Flackre, ew'ges Licht im Tal, Friedlich vor dem Fronaltare: Auch dein Küster liegt einmal, Der das Öl hat, auf der Bahre! Rausche fort, du tiefer Fluß! Dein Gesang ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 173-174.: Flackre, ew'ges Licht im Tal

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Des Monden halb-erstorbnes Licht] [Literatur]

[Des Monden halb-erstorbnes Licht] Des Monden halb-erstorbnes Licht Weist sein erblaßtes Angesicht/ Durch trüber Wolcken finstre Decken. Der Schatten tunckel brauner Nacht/ Der Aug und Ohren irrend macht/ Umgiebt den Erdenkreiß mit Schrecken. Du liegst/ mein Freund ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 109-110.: [Des Monden halb-erstorbnes Licht]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/194. Das Licht gibts zu erkennen [Literatur]

194. Das Licht gibts zu erkennen Geh, ruf den Morgenstern; denn wenn der Tag anbricht, So siehet man erst recht, was schön ist oder nicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 64.: 194. Das Licht gibts zu erkennen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/249. Der Teufel sieht kein Licht [Literatur]

249. Der Teufel sieht kein Licht Mensch, wickle dich in Gott, verbirg dich in sein Licht: Ich schwöre dir beim Ja, der Teufel sieht dich nicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 70.: 249. Der Teufel sieht kein Licht

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/30. Das blaue Licht [Literatur]

30. Das blaue Licht. Es war einmal ein König ... ... steckte er sie an dem blauen Licht an und fing an zu rauchen; als der Dampf ein wenig ... ... das schwarze Männchen bei der Hand und führte ihn herauf und das blaue Licht nahmen sie mit. Als sie oben waren, sagte ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 167-172.: 30. Das blaue Licht

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/178. Das blaue Licht [Literatur]

178. Das blaue Licht. In Kreiensen lebte ein Mann, der sich, wie man glaubte, dem Teufel ergeben hatte. Abends brannte auf dem Tische ein blaues Licht, und daran saß ein schwarzer Kerl und zählte mit dem Manne Geld. Dieser ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 161-162.: 178. Das blaue Licht

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1791. Zieht hin im licht und angesicht [Literatur]

1791. Mel. Lamm! Lamm! o Lamm! 1. Zieht hin im licht und angesicht des blut'gen Lamms, der Kirche Bräutigams; es gebe euch sein Blut viel muth, ein lichtes herz; und eure kerz die bleibe stehn, unmöglich auszuweh'n. ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1704.: 1791. Zieht hin im licht und angesicht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/5. Das Licht ist nicht Gott selbst [Literatur]

5. Das Licht ist nicht Gott selbst Licht ist des Herren Kleid; gebricht dir gleich das Licht, So wisse, daß dir doch Gott noch nicht selbst gebricht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 43.: 5. Das Licht ist nicht Gott selbst

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Wenn ich blick' ins stille Licht] [Literatur]

... mich verlor, Scheint es sich zu spalten, Licht tritt aus dem Licht hervor, Welchs ich soll, ich weiß es ... ... Jenes selbst, das ich verlor, Wie das Licht tritt aus dem Licht; Laßt die Täuschung walten! Doch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 296.: [Wenn ich blick' ins stille Licht]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/146. Gott ist Finsternis und Licht [Literatur]

146. Gott ist Finsternis und Licht Gott ist ein lautrer Blitz und auch ein dunkles Nicht, Das keine Kreatur beschaut mit ihrem Licht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 59.: 146. Gott ist Finsternis und Licht

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/19. [O schöner, bleicher Tod, du winkst mir mild und licht!] [Literatur]

19. O schöner, bleicher Tod, du winkst mir mild und licht! Doch, wie mich's sehnt nach dir, ich darf dir folgen nicht. Denn noch hab' ich allhier mein Tagwerk nicht vollendet, Den Auftrag nicht erfüllt, mit dem ich ausgesendet ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 222-223.: 19. [O schöner, bleicher Tod, du winkst mir mild und licht!]

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/136. Einem Todten gehört ein Licht [Literatur]

136. Einem Todten gehört ein Licht. Zu Waldangelloch ließen einmal ... ... Kammer eine Stimme dreimal: »Einem Todten gehört ein Licht!« Erschrocken eilten die Männer hinein, fanden aber Niemand, als den Verstorbenen ohne Lebenszeichen. Nunmehr hüteten sie sich, denselben ohne Licht zu lassen.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 103.: 136. Einem Todten gehört ein Licht

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Sie im Alter/4. [Verlör' ich ganz der Augen Licht] [Literatur]

4. Verlör' ich ganz der Augen Licht, Würd' dennoch mich nicht Nacht umgeben, Solange du, mein lichtes Leben, Du, meine Sonne! scheidest nicht. Dein Herz treibt meines Herzens Schlag, Weil es das meine ganz ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 208-209.: 4. [Verlör' ich ganz der Augen Licht]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/252. Lasset euer Licht leuchten! [Literatur]

252. Lasset euer Licht leuchten! Wer in sich selbst entblößt auf Gott alleine sicht, Kann als ein Tugendlicht zu Gottes Ehre prangen; Wer seine Tugend schaut, der ist der Frömmste nicht, Aus unserm Nichts kann Gott den besten Ruhm erlangen.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 90.: 252. Lasset euer Licht leuchten!
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon